neben der normannischen Kathedrale erhebt sich ein mittelalterliches Klosterbrauhaus. Das Bridewell-Museum beheimatet eine herausragende Sammlung industrie- und sozialgeschichtlicher Zeugnisse. Es logiert
rund 7 Millionen Euro und nahm zwei Jahre in Anspruch. Im Juli 2004 öffnete das Museum seine Pforten. Geschichte des Museum Die ehemalige Tower-Fischpökelfabrik gilt den Einheimischen als Symbol der einstmals [...] Fabrik schloss 1988. Im Jahr darauf kam man erstmals auf den Gedanken, das nun ungenutzte Gebäude zum Museum umzuwidmen. Ein idealerer Ort, um die Geschichte Great Yarmouths und seiner Heringsindustrie zu erzählen [...] erzählen, ist in der Tat kaum denkbar. Noch heute zieht der Fischgeruch durch die Räume des Museums und verspricht ein einzigartiges Erlebnis. Der Kauf des Geländes erfolgte bereits 1988. Der anschließende
die Schönheit dieses Landstrichs Generationen von Urlaubern zugänglich. Noch heute fährt die Museumseisenbahn North Norfolk Poppy Line auf den Schienen der M&GN die knapp neun Kilometer von Sheringham via
Blackwater bei Langford, unmittelbar stromaufwärts der Kreuzung mit dem Kanal von Beeleigh, liegt das Museum für Energie, seinerseits ein ERIH-Standort. Die Frachtschifffahrt ist mittlerweile Freizeitbooten
aal steht das Prunkstück des Museums, eine komplette Dampfbrennerei aus dem 19. Jahrhundert, die aus einem ehemaligen Betrieb in Malmedy stammt. Daneben gibt es im Museum durchaus auch nachdenklichere [...] Beeren dem Genever sein unverkennbares Aroma verleihen. Beim Gang durch die verschiedenen Räume des Museums muss man einfach an der „Riechtheke” stehen bleiben. Hier wird die Nase auf die Probe gestellt: Riecht
Aufbruch ins Industriezeitalter bekommt Siebenmeilenstiefel, der Fortschritt nimmt seinen Lauf. Das DB Museum in Nürnberg zeichnet diese Entwicklung bis in die Gegenwart nach. Ein spannender Rundgang setzt mit [...] schönem Wetter lockt zusätzlich das Freigelände mit zwei alten Stellwerksgebäuden und einer Museumseisenbahn.
Chelmsford. Erste Piereisenbahn der Welt. Originalwagen und vollständige Geschichte der Eisenbahn sind im Museum des Piers zu sehen. 1949 Ersetzung der Originalwagen durch Waggons der Londoner Metro. 1984-6 komplette
Westeuropas noch steht und das Herzstück des Industriemuseums bildet. Es wird im Mai 2000 eröffnet und umfasst rund 4.500 Quadratmeter. Der Museumsbesuch führt auf die Gießbühne mit einem Blick auf die [...] sind Schlosserei, Labor, Meisterstube, Unterofenbereich, alte Schmiede und das neu errichtete Museumsgebäude mit seiner Ausstellung zur Geschichte der Stahlproduktion in Brandenburg. Ein weiterer Ausst
Peenemünde, das war Hochtechnologie in Perfektion – so früh und modern wie kaum irgend sonst. Hier, im äußersten Nordosten Deutschlands, zündete 1942 die erste Fernrakete der Welt. Manche Wissenschaft
fühlen, riechen. Spannende Technikgeschichte versprechen auch die verschiedenen Sammlungen des Museums, darunter eine Werkstatt mit transmissionsgetriebenen Werkzeugmaschinen. Das Problem war die Feinkohle:
zusammenschweißte. Überhaupt ist der Live-Eindruck von Maschinen in voller Aktion ein Schwerpunkt des Museums. In der unteren Ausstellungsebene, wo die Textilmaschinen stehen, spinnt, strickt und webt eine ganze
18. Jahrhunderts bis heute. Ein ganzer Maschinenpark macht vor, wie Porzellanmasse entsteht. Museumsmitarbeiter modellieren, gießen, drehen und pressen alle Arten von Gefäßen und Gegenständen. Bewegungsmelder
Ausdruck der armseligen Arbeits- und Lebensbedingungen in den damaligen Großstädten. Im Hamburger Museum der Arbeit, beheimatet in einer ehemaligen Gummiwarenfabrik, steht vor allem eine Frage im Mittelpunkt: [...] aus Kupferblech Medaillen prägen. Spannende Einblicke versprechen überdies die Außenposten des Museums, das Hafenmuseum sowie das Speicherstadtmuseum in der Speicherstadt mit ihrer charakteristischen
Betrieb und wurde bis auf einen Ausstellungsraum geschlossen. 1987 feierte es seine Wiedereröffnung als Museum. Wer bei der Besichtigung von Fakenham auf den Geschmack gekommen ist und große Entfernungen nicht
Darüber erhebt sich – täuschend echt – das Geräusch von prasselndem Feuer und berstendem Fels. Das Museum und Besucherbergwerk Rammelsberg bei Goslar setzt 1000 Jahre Bergwerksgeschichte in Szene: von der
die Form. Wird das Werk gelingen? Ja – soeben haben die jungen Besucher zusammen mit einem Museumsmitarbeiter eine Messingmünze gegossen, die, entsprechend poliert, wie Gold glänzt. Die Materialien Messing [...] Den Bogen von der heutigen, modernen Produktion zu den historischen Arbeitsbedingungen schlägt das Museum Zinkhütter Hof. Anschaulich wird hier der mühsame Weg des Metalldrahts zur fertigen Nadel, wie er
wurde nochmals baulich vergrößert und erhielt sogar ein eigenes Arbeiterviertel. Heute kann man im Museum im Rahmen einer beeindruckenden Vorführung die Glasproduktion hautnah erleben. Eine liebevoll gestalte
ude der AG Vieille-Montagne in Moresnet, mitten im ehemaligen Industriegebiet, wurde 2018 in ein Museum umgebaut. Der Leitfaden durch die Dauerausstellung ist Galmei. Neben die Geschichte vom Bergbau und [...] der Region erfreuen. Wechselausstellungen, und Exkursionen in die nähere Umgebung ergänzen das Museumsprogramm. Star dabei ist und bleibt der Spezialist und Überlebenskünstler: das Galmeiveilchen!
inzwischen als liebevoll restaurierte Objekte dem Publikum vor. Die Idee, in Lüttich ein solches Museum der öffentlichen Verkehrsmittel zu gründen, wurde 1985 in die Tat umgesetzt. Sie ist durchaus nicht [...] Straßenbahnen und später auf Autobusse angewiesen. Heute können die Besucherinnen und Besucher des Transportmuseums wieder in Nostalgie schwärmen, wenn sie die historischen Fahrzeuge aus der Zeit zwischen 1875
Frischfeuerbetrieb Holzkohle verwandte. Sie war bis 1950 in Betrieb. Seit 1960 beherbergt sie ein Museum, in dem Besucher erfahren, wie historische Eisenhütten betrieben wurden, wie die Schmiede früher