die Förderung bereits 1957 aufgegeben wurde. 1985 begann man sich in Mechernich der großen industriehistorischen Tradition zu besinnen. Inzwischen ist am Rande des ehemaligen Bergbaugebiets ein Museumsneubau
angelegtes Bergwerk. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde neben Kohle auch Uranerz gefördert, doch kam die Industrie mittlerweile vollständig zum Erliegen. Das Bergbaumuseum in Pécs eröffnete 1981. Dazu gehört der
Bergbau begann in der Gegend 1939, als die Einwohnerzahl nur 15.000 betrug. Mit dem Wachstum der Industrie während und nach dem Zweiten Weltkrieg wuchs die Einwohnerzahl auf mehr als 21.000 an, und 1954
ist eine Bergbaustadt in der östlichen Slowakei und liegt im Zentrum einer Region, in der die Eisenindustrie tiefe Wurzeln hat. Entsprechend gehen die frühesten Sammlungen des Bergbau-Museums in das Jahr
Kilometern mit dem Nalon vereinigt. Das ganze Tal beherbergt zahlreiche Zeugnisse vergangener Industrietätigkeit. Auch Bergwerke verschiedenster Art haben hier ihre Spuren hinterlassen, darunter Stollen, [...] Vorbereitungen. Wie in vielen anderen Teilen Europas paaren sich hier Erhaltung und Sanierung des industriellen Erbes mit Projekten zur wirtschaftlichen Wiederbelebung. Der Empfangsbereich des Museums befindet
Das Bergwerk Spoluka in der Stadt Madan im Rhodopengebirge förderte eine breite Palette von Industriemineralien: Blei, Zink, Gold, Silber, Kupfer und Cadmium. Es wurde von dem 1950 gegründeten bulgarisc
ehemalige Industriegebiet von Landek steht unter Naturschutz und verbindet die schöne Natur mit einer Ausstellung, die den Fortschritt der Menschheit von der Steinzeit über die Industrielle Revolution [...] drittgrößte Stadt der Tschechischen Republik und war im 19. und 20. Jahrhundert das Zentrum einer schwerindustriellen Region. Das 1993 eröffnete Bergbaumuseum im heutigen Landek Park, dessen Sammlungen aus dem
Region. Die anschließende Fahrt im Zug führt durch eine Landschaft voller Industriedenkmäler zur Mina Agrupa Vincenta. Die industriellen Zeugnisse umfassen einen See mit ockerfarbenem Wasser, ein Lager für
Sierra Almagrera zeigt vielerorts Spuren vergangener Fördertätigkeiten. Das herausragendste Industriedenkmal steht ohne Zweifel im Barranco del Chaparral. Dort trifft der Besucher am Eingang einer ehemaligen
und Modelle zeigen die Geologie der Kohle, ihre Entdeckung und Ausbeutung in der Region, ihre industrielle Nutzung und das Leben der Bergleute und ihrer Gemeinden. Die Besucher sehen die Waschkaue mit
vertrat den damals neuartigen Ansatz, bei der Erforschung der Industrie- und Wirtschaftsgeschichte örtliche materielle Zeugnisse des industriellen Erbes einzubeziehen. 1971 wurde er zum Studiendirektor an [...] dass internationale Organisationen wie ICOMOS und die UNESCO begannen, auch die Erforschung des industriellen Erbes wertzuschätzen. Er wurde in Straßburg geboren und studierte an der École normale supérieure [...] Zeitpunkt sprach er bereits fließend Deutsch, Englisch und Italienisch. Sein Interesse an Industriearchäologie entfaltete sich unter dem Einfluss des Historikers Maurice Daumas (1910–1984) in den 1970er
Gewerbe im Bergisch-Gladbacher Stadtteil Bensberg hält die Erinnerung an diesen einst bedeutsamen Industriezweig wach. Leben zwischen Schloß und Stollen: Das ist das Motto der erstaunlich vielfältigen Ausstellungen [...] unmittelbar neben dem örtlichen Rathaus. Im Mittelpunkt steht der Alltag der Menschen in vor- und frühindustrieller Zeit. Wie etwa ging es hier um 1700 zu, als Herzog Johann Wilhelm II. das prunkvolle Schloß [...] mit dem Schaubergwerk versprechen sie eine erlebnisreiche Begegnung mit der Wirtschafts- und Industriegeschichte einer ganzen Region.
in unmittelbarer Nähe der Museumsstrecke gelegene Manuelskotten, ein Standort des Museums für Industriekultur Wuppertal, mit seinem sechs Meter großen oberschlächtigen Wasserrad ist während der Fahrtage [...] zwischen 11 und 17 Uhr geöffnet und bietet Einblicke in die Arbeitswelt der frühen bergischen Kleineisenindustrie. In diesem, um 1900 erbauten Kotten, werden an Werktagen noch immer Spezialmesser mittels
-Ökomuseum verwaltet gleich eine Vielzahl historischer Stätten in Schwedens wichtigster industriegeschichtlicher Region. Die Museumszentrale befindet sich im Freilichtmuseum für Bergbau, dem ersten seiner
Das Bergwerk Botallack ist eine der spektakulärsten Sehenswürdigkeiten des europäischen Industrieerbes. Seine beiden hoch aufragenden Maschinenhäuser (‚The Crowns‘) hängen auf halber Höhe einer Klippe
ertragreichen Kohlezechen der Region Kempen in der Provinz Limburg – einer Gegend, in der es zuvor kaum Industrie gegeben hatte - gingen im frühen 20. Jahrhundert in Betrieb und waren mehr als ein halbes Jahrhundert
65 Kilometer nordöstlich von Faro. Unter der Leitung von Joao Texeira nahm der Kupferabbau 1868 industrielle Ausmaße an. Seit dem späten 19. Jahrhundert lag das Bergwerk für einige Jahrzehnte brach, wurde
gegründeten Nationalparks Rondane. Die Ausstellung "Vom Bergwerk zum Nationalpark" verbindet die Industriegeschichte der Region mit ökologischen Aspekten. Ein geologischer Garten präsentiert Steine und Mineralien
des Bergwerks besuchen. In der Umgebung sind Arbeiterhäuser und Anlagen erhalten, die an die industrielle Vergangenheit des Standortes anknüpfen, sowie eine historische Zinkhütte, die noch heute aktiv
Verwaltung der IndustrieKultur Saar GmbH. Im Neubau der „Werkstatt der Industriekultur“ entstehen Projekte, das nebenan liegende Gästehaus „Flöz“ bietet Übernachtungen inmitten einer von der Industrie geprägten