Norbert die Politik und konzentrierte sich auf die Eisenwerke der Familie. Er übernahm die Pacht von drei kleinen Eisenhütten. Mit den neuen Eisenbahnen für den Kohletransport stellte er die Öfen von Holzkohle
insbesondere die siebenstöckige Cité Ouvrière. 1870 übergab Regout die Leitung des Unternehmens an seine drei Söhne, allen voran an seinen ältesten Sohn Petrus II. Als er starb, umfassten die Fabrikgelände 10
Kohlegruben. Sie arbeitete bis zu ihrem siebzigsten Lebensjahr weiter und übergab das Unternehmen 1912, drei Jahre vor ihrem Tod, an ihren Sohn Karl. Das Unternehmen diversifizierte später in die Bereiche S
gründete er zusammen mit Johann Friedrich Weskott (1821-1876) in Wuppertal-Barmen eine Fabrik mit drei Angestellten. Das Geschäft blühte: 1881, in Bayers Todesjahr, zählte das Werk bereits 300 Arbeiter
in Enschede besuchte. Bald danach, 1835, eröffnete er die Weefgoederfabriek C. T. Stork, die mit drei Webstühlen ausgestattet war und Stoffe herstellte. Da er die Konkurrenz innerhalb der Textilindustrie
weit in die Hauptstadt transportiert. Anfangs hatte die Fabrik 68 Beschäftigte, aber innerhalb von drei Jahren waren es 300, die Fensterglas und einige Geschirrteile herstellten. Im Jahr 1773 erhielt Stephens
Weberzunft zu seinen Gunsten entschieden. In den Jahren 1770-2 kehrte er zurück und baute eine dreistöckige Fabrik außerhalb der Stadtmauern. Sie wurde von dem Architekten Leonhard Christian Mayr im Stil
kstatt, in der 67 Dampfkanonenschiffe und 14 Korvetten gebaut wurden. Im Jahr 1857, als er Ende dreißig war, verließ Putilow das Militär, um unternehmisch tätig zu werden. Er organisierte die Eisenverhüttung
en aus über den Bodensee starten. Wie alle seine späteren Luftschiffe hatte es ein Gerüst aus dreieckigen Trägern, die mit Stoff bespannt waren und separate Gaszellen enthielten. Leitwerke ermöglichten
Waggons herstellte und Betonstahl zur Verfügung stellte. 1851 führt er eine neue Herstellung von Radreifen für Eisenbahnfahrzeuge ein. Im selben Jahr präsentierte er auf der Londoner Weltausstellung den
Werft und Seeschiffe, Flussdampfer und Lastkähne. Er organisierte den internationalen Handel mit dreizehn Dampfern, die Kohle, Holz, Getreide und Erz zwischen den Häfen der Nord- und Ostsee, des Mittelmeers
Beförderungsmittel für Menschen und Güter in der Region. Gewerblich kennzeichnet die östlichste der drei baskischen Provinzen, Gizpuzkoa, eine große Bandbreite kleiner und mittlerer, oft familiengeführter
drittgrößten Stadt des Landes, die ihrerseits das Zentrum der tschechischen Industrieregion im Dreiländereck zwischen Polen und der Slowakei markiert. Als 1998 die Hochöfen erloschen, wurde das gesamte Areal
die Öffentlichkeit sichtbarsten Projekte Rennies waren seine mehrfeldrigen Straßenbrücken, darunter drei über die Themse im Zentrum Londons. Die Waterloo Bridge (1811-17) gilt als eines der Meisterwerke
er mehr als tausend Seiten. Während des Krieges erschien er nicht, tauchte in den zwanziger und dreißiger Jahren immer wieder einmal auf und kam letztmalig 1939 heraus. Die letzte Ausgabe des Eisenbahn
von Beyer entworfene Maschinenfabrik der Firma Peacock, Robertson und Beyer. Dabei vertrauten die drei Geschäftspartner nicht zuletzt auf ergiebige Aufträge aus dem Ausland sowie auf die Nachfrage nach
Krankenhäusern in Berlin und den Umlandgemeinden führte. Das Kesselhaus mit seinen Heizkesseln aus drei Generationen (1892 bis 1961) lieferte bis zum Anschluss ans städtische Stromnetz elektrischen Strom
gründete die Banque de France. Dennoch blieb es bei wenigen industriellen Kernen. Um 1830 hatten sich drei Zentren der Baumwollspinnerei gebildet: Im Norden des Landes bei Rouen, um Lille und Roubaix sowie [...] industrielle Autoproduktion angelaufen war. Den Autobau begannen Panhard und Lévassor 1886 in Paris. Drei Jahre später öffnete Renault im nahe gelegenen Boulogne-Billancourt seine Tore, in Sochaux folgte
sich sich im Besitz einer Vereinigung von Bergwerksbesitzern in Nordostengland befanden. In seinen Dreißigern begann seine eigentliche Karriere. Seine erste Eisenbahnlok, Blücher, baute er 1814 für die Zeche
rotierende Magnetfeld, mehrphasige Elektromotoren, die mit Wechselstrom betrieben werden, und das Dreiphasensystem für die Stromübertragung. Er wurde im österreichischen Kaiserreich geboren und starb als ei