• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche
Typ
  • Biografien 68
  • Standorte 41
  • Seiten 39
  • News 19
Sortieren nach
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Gesucht nach "drei". @resultsTotal Ergebnisse Zeige Ergebnisse 101 bis 120 von 167.
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • »

Metz

Relevanz:

Norbert die Politik und konzentrierte sich auf die Eisenwerke der Familie. Er übernahm die Pacht von drei kleinen Eisenhütten. Mit den neuen Eisenbahnen für den Kohletransport stellte er die Öfen von Holzkohle

Regout

Relevanz:

insbesondere die siebenstöckige Cité Ouvrière. 1870 übergab Regout die Leitung des Unternehmens an seine drei Söhne, allen voran an seinen ältesten Sohn Petrus II. Als er starb, umfassten die Fabrikgelände 10

Henschel

Relevanz:

Kohlegruben. Sie arbeitete bis zu ihrem siebzigsten Lebensjahr weiter und übergab das Unternehmen 1912, drei Jahre vor ihrem Tod, an ihren Sohn Karl. Das Unternehmen diversifizierte später in die Bereiche S

Bayer

Relevanz:

gründete er zusammen mit Johann Friedrich Weskott (1821-1876) in Wuppertal-Barmen eine Fabrik mit drei Angestellten. Das Geschäft blühte: 1881, in Bayers Todesjahr, zählte das Werk bereits 300 Arbeiter

Stork

Relevanz:

in Enschede besuchte. Bald danach, 1835, eröffnete er die Weefgoederfabriek C. T. Stork, die mit drei Webstühlen ausgestattet war und Stoffe herstellte. Da er die Konkurrenz innerhalb der Textilindustrie

Stephens

Relevanz:

weit in die Hauptstadt transportiert. Anfangs hatte die Fabrik 68 Beschäftigte, aber innerhalb von drei Jahren waren es 300, die Fensterglas und einige Geschirrteile herstellten. Im Jahr 1773 erhielt Stephens

Schüle

Relevanz:

Weberzunft zu seinen Gunsten entschieden. In den Jahren 1770-2 kehrte er zurück und baute eine dreistöckige Fabrik außerhalb der Stadtmauern. Sie wurde von dem Architekten Leonhard Christian Mayr im Stil

Putilov

Relevanz:

kstatt, in der 67 Dampfkanonenschiffe und 14 Korvetten gebaut wurden. Im Jahr 1857, als er Ende dreißig war, verließ Putilow das Militär, um unternehmisch tätig zu werden. Er organisierte die Eisenverhüttung

Zeppelin

Relevanz:

en aus über den Bodensee starten. Wie alle seine späteren Luftschiffe hatte es ein Gerüst aus dreieckigen Trägern, die mit Stoff bespannt waren und separate Gaszellen enthielten. Leitwerke ermöglichten

Krupp

Relevanz:

Waggons herstellte und Betonstahl zur Verfügung stellte. 1851 führt er eine neue Herstellung von Radreifen für Eisenbahnfahrzeuge ein. Im selben Jahr präsentierte er auf der Londoner Weltausstellung den

Stinnes

Relevanz:

Werft und Seeschiffe, Flussdampfer und Lastkähne. Er organisierte den internationalen Handel mit dreizehn Dampfern, die Kohle, Holz, Getreide und Erz zwischen den Häfen der Nord- und Ostsee, des Mittelmeers

Zeitschrift Industriekultur 2.22: Eisenbahnmuseum und ERIH-Regionalroute Baskenland, Teil 2

Relevanz:

Beförderungsmittel für Menschen und Güter in der Region. Gewerblich kennzeichnet die östlichste der drei baskischen Provinzen, Gizpuzkoa, eine große Bandbreite kleiner und mittlerer, oft familiengeführter

Zeitschrift Industriekultur 3.23: Mährisch-Schlesische Technikroute TECHNOTRASA

Relevanz:

drittgrößten Stadt des Landes, die ihrerseits das Zentrum der tschechischen Industrieregion im Dreiländereck zwischen Polen und der Slowakei markiert. Als 1998 die Hochöfen erloschen, wurde das gesamte Areal

Rennie

Relevanz:

die Öffentlichkeit sichtbarsten Projekte Rennies waren seine mehrfeldrigen Straßenbrücken, darunter drei über die Themse im Zentrum Londons. Die Waterloo Bridge (1811-17) gilt als eines der Meisterwerke

Bradshaw

Relevanz:

er mehr als tausend Seiten. Während des Krieges erschien er nicht, tauchte in den zwanziger und dreißiger Jahren immer wieder einmal auf und kam letztmalig 1939 heraus. Die letzte Ausgabe des Eisenbahn

Beyer

Relevanz:

von Beyer entworfene Maschinenfabrik der Firma Peacock, Robertson und Beyer. Dabei vertrauten die drei Geschäftspartner nicht zuletzt auf ergiebige Aufträge aus dem Ausland sowie auf die Nachfrage nach

Zeitschrift Industriekultur 1.24: Schauplätze der Industriekultur Berlin

Relevanz:

Krankenhäusern in Berlin und den Umlandgemeinden führte. Das Kesselhaus mit seinen Heizkesseln aus drei Generationen (1892 bis 1961) lieferte bis zum Anschluss ans städtische Stromnetz elektrischen Strom

ERIH - Europäische Route der Industriekultur | Industriegeschichte | Frankreich

Relevanz:

gründete die Banque de France. Dennoch blieb es bei wenigen industriellen Kernen. Um 1830 hatten sich drei Zentren der Baumwollspinnerei gebildet: Im Norden des Landes bei Rouen, um Lille und Roubaix sowie [...] industrielle Autoproduktion angelaufen war. Den Autobau begannen Panhard und Lévassor 1886 in Paris. Drei Jahre später öffnete Renault im nahe gelegenen Boulogne-Billancourt seine Tore, in Sochaux folgte

Stephenson

Relevanz:

sich sich im Besitz einer Vereinigung von Bergwerksbesitzern in Nordostengland befanden. In seinen Dreißigern begann seine eigentliche Karriere. Seine erste Eisenbahnlok, Blücher, baute er 1814 für die Zeche

Tesla

Relevanz:

rotierende Magnetfeld, mehrphasige Elektromotoren, die mit Wechselstrom betrieben werden, und das Dreiphasensystem für die Stromübertragung. Er wurde im österreichischen Kaiserreich geboren und starb als ei

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union