• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 960
Biografien 130
Seiten 60
News 38
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Gesucht nach bergen. 1188 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 101 bis 120 von 1188.
Ergebnisse pro Seite:

Wolff

Relevanz:

Hamburg nieder. Dort gab es kaum Arbeit, und so begann Arno Wolff 18-jährig eine Ausbildung zum Bergarbeiter. Die ersten drei Berufsjahre verbrachte er in der Zeche Concordia in Oberhausen. Drei Jahre später [...] später wechselte er zu Schachtbau Thyssen, einer Firma, die sich auf das Abteufen von Bergwerksschächten spezialisiert hatte und die ihre Aufträge unter anderem vom National Coal Board in Südwales erhielt [...] – in Nissenhütten. Im Laufe der Zeit beschäftigte das Unternehmen jedoch zunehmend walisische Bergarbeiter, so dass die Deutschen mehr Kontakt zur lokalen Bevölkerung bekamen. 1956 begann Arno Wolffs

Vermuyden

Relevanz:

Vereinigte Königreich. Er wurde in Tholen in der Provinz Zeeland geboren und ging als junger Mann vorübergehend nach England, wo er sich an Deicharbeiten im Mündungsgebiet der Themse beteiligte. Auf Einladung [...] daran gehindert, das Projekt zu Ende zu führen. In den 1630er Jahren beschäftigte er sich mit Bleibergbau in der Region Wirksworth in Derbyshire sowie mit einem Entwurf zur Schiffbarmachung des durch die

Polhem

Relevanz:

wurde er zum Direktor des Bergingenieurwesens in Schweden ernannt und war als solcher insbesondere für die Erzmine in Falun verantwortlich. 1707 besuchte er verschiedene Bergwerke im Harz. Seit 1700 bemühte [...] Universität von Uppsala. Er wurde ein gefeierter Uhrmacher, erwarb jedoch auch den Ruf eines Bergingenieurs. Grund dafür war die 1693 von ihm entworfene wassergetriebene Konstruktion eines Hebezuges, der

Museum der Eisenverarbeitung

Relevanz:

, zwischen 1816 und 1824 Direktor des Ressorts Industrie und Bergbau von Kongresspolen und Vorsitzender des Verbandes der Bergbaudirektoren in der Region Kielce, der hier im frühen 19. Jahrhundert eine

Uhrenindustriemuseum

Relevanz:

einmal die größte Uhrenstadt der Welt genannt hat, liegt die Württembergische Uhrenfabrik. Sie gilt als die älteste Uhrenfabrik in Württemberg. Ihr Gründer Johannes Bürk begann seine Fabrikantenkarriere

Technikmuseum Cambridge

Relevanz:

e ist in ihm das Technologiemuseum Cambridge eingerichtet, das das industrielle Erbe der Stadt beherbergt, vom Dampfzeitalter bis zu den Halbleitern. Ausgestellt sind eine Vielzahl von Originalpumpen und

Historisches Archiv und Museum SAME

Relevanz:

Das SAME-Archiv und -Museum in Treviglio, 20 km südlich von Bergamo, zielt mit seinen dokumentarischen Angeboten auf Sammler und Forscher, die sich mit europäischen Traktoren beschäftigen. Die Brüder Francesco

Museum und Bergwerk Bagnada

Relevanz:

Farben und Arzneimitteln. Das Bergwerk wurde 1936 von der Società Mineraria Valtellinese eröffnet und bis 1987 betrieben, dann wurde es stillgelegt. Der Transport in den Berg erfolgte mit einer Seilbahn [...] In der Nähe von Lanzada in den italienischen Alpen wurde im Bergwerk Bagnada das Gestein Speckstein abgebaut, das hauptsächlich aus Talk (hydratisiertes Magnesiumsilikat) besteht. Da das weiße Gestein [...] Der Abbau erfolgte von Hand, bis Druckluftbohrer und mechanische Bagger eingeführt wurden. Das Bergwerk hat neun Sohlen, von denen vier im Rahmen von Führungen besichtigt werden können. Es werden Geräte

Volandia Park und Luftfahrtmuseum

Relevanz:

mit denen die Besucher erleben können, wie es ist, verschiedene Flugzeuge zu fliegen. Seit 2018 beherbergt das Museum auch eine Sammlung von 76 Autos, die von der Designerfirma Bertone entworfen wurden

Bergwerk Schilpario

Relevanz:

Republik Venedig wurde der Bergbau ausgeweitet. Er wurde in den 1930er Jahren modernisiert und 1972 eingestellt. Das Bergwerk Schilpario, das in einem nach dem Bergbauingenieur Andrea Bocelli benannten Park [...] den Eisenofen von Fusorio in Gavazzo. Später wurden das Bergwerk Marzoli in Pezzaze und das Bergwerk Sant'Aloisio in Collio sowie 2016 das Bergwerk Gambatesa in der Provinz Genua übernommen. [...] wurde, um das Bergbauerbe zu präsentieren. Alle Besichtigungen finden im Rahmen von Führungen statt, die im Voraus gebucht werden. Die Besucher werden mit Zügen 200 m in das Innere des Berges gefahren und

Porsche

Relevanz:

des meist verkauften Wagentyps der zweiten Jahrhunderthälfte. Zur Welt kam Porsche im böhmischen Reichenberg (heute Liberec in Tschechien), das damals Teil des Habsburger Kaiserreichs war. 1893 entschied

Gölsdorf

Relevanz:

Passagierdienst der Wiener Stadtbahn als auch im Rangierbetrieb auf der Erzbergbahn und sogar als Schmalspurversion auf diversen Bergstrecken zum Einsatz kamen. Beispiele seiner wichtigsten Lokkonstruktionen

Godin

Relevanz:

verliefen. Überdies verfügte die Familistere über Spielplätze und Kindergärten für die Kleinen und beherbergte außerdem Läden, eine Bibliothek, ein Schwimmbad sowie ein städtisches Restaurant. 1880, als alle

LVR-Industriemuseum Textilfabrik Cromford

Relevanz:

Zeit zu verlieren heißt einer davon. Darum geht es in der ehemaligen Baumwollspinnerei Cromford im Bergischen Ratingen, heute Schauplatz des Rheinischen Industriemuseums. Und es geht um einen, der es bereits

Jahrhunderthalle Bochum

Relevanz:

Meter hoch, ein Glockenturm. Bauherr dieser erstaunlichen Konstruktion: der Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikation. Aber was will ein Industrieverband mit einer Kirche? Die „Kirche“ war in

Nationales Technikmuseum

Relevanz:

Einzug von Radio, Fernseher und weiteren technischen Geräten. Die Nachbildung eines begehbaren Bergwerksstollens versetzt die Besucher in eine polnische Zeche. Eines der kostbarsten Objekte ist eine Enigm

Motorradmuseum Grom

Relevanz:

liegt im Tal des "grünen Goldes", eine Anspielung auf die umliegenden Hopfenfelder. Das Museum beherbergt eine bemerkenswerte Privatsammlung, die die Entwicklung des Motorradsports nicht nur in Slowenien [...] stammen, aber auch seltene und wertvolle Exemplare. Neben der umfangreichen Motorradausstellung beherbergt das Museum auch eine große Sammlung von Erinnerungsstücken rund um das Thema Motorrad. Dazu gehören

Altes Bergwerk und Bergbaumuseum Outokumpu

Relevanz:

Überblick über die Entwicklung geologischer Prospektionen und des Bergbaus in Finnland und dokumentiert den Arbeitsalltag in den Bergarbeitersiedlungen. [...] höchsten auf dem ganzen Kontinent. Im späten 20. Jahrhundert ging die Produktion zurück. Das letzte Bergwerk schloss 1989 seine Pforten. Bereits vorher, im Jahr 1982, feierte das örtliche Museum Eröffnung

Wassermuseum

Relevanz:

Metallbau in ganz Europa auf dem Höhepunkt war, und ist selbst ein Ausstellungsstück. Das Museum beherbergt ein einzigartiges Archiv mit historischen Karten, Entwürfen für Wasserversorgungsprojekte, alten

Ökomuseum von Valle Trompia. Die Berge und die Industrie

Relevanz:

Trompia. Die Berge und die Industrie". Der Museumsverbund betreut gleichzeitig die Eisenstraße ( La Via del Ferro ) und darüber eine ganze Reihe von Standorten der regionalen Bergbaugeschichte und Eisenv [...] Standorten ist das Museo Le Miniere di Pezzaze (Bergbaumuseum Pezzaze) in der ehemaligen Eisenerzgrube Marzoli. Die Gebrüder Beretta gründeten das Bergwerk 1886 und nutzten das geförderte Erz zur Herstellung [...] das Bergwerk hinein. Dabei legen sie 700 Meter in einer Grubenbahn und 800 Meter zu Fuß zurück. Eine Ton- und Lichtinstallation erzeugt die Atmosphäre, die hier unten herrschte, als noch Bergleute ein-

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union