und für den politischen Austausch. Als man es 1929 schloss, trat er aus der Partei aus. Stotts Textilfabriken im „Oldham-Stil“ wurden in Indien, im niederländischen Enschede und in Bocholt, Chemnitz und
Wuppertal“, das auch ein industriegeschichtliches Museum umfasst. Engels war der Sohn eines Textilfabrikanten, verbrachte drei Jahre als Angestellter in einem Bremer Handelshaus und übernahm dann innerhalb [...] solcher war er einer von vielen Deutschen, die während des 19. Jahrhunderts in den nordenglischen Textilmetropolen arbeiteten. Innerhalb von 20 Monaten verfasste er "Die Lage der arbeitenden Klassen in England"
Bayer war der Sohn eines Seidenwebers und gehörte zu einer Familie, die fest in der Wuppertaler Textilindustrie etabliert war. Gemeinsam mit Partnern aus demselben Milieu gründete er einen der bedeutendsten
aus Leeds, eröffnete er 1830 ein Werk zur Herstellung von Textilmaschinen. Im Jahr 1835 folgte die Gründung eines eigenen Textilmaschinenwerks in Prag, das einen Großteil der Fabriken in der Region mit
bekannt. Er kam im walisischen Llanelltyd in Snowdonia auf die Welt. Als junger Mann ging er in die Textilstadt Manchester, wo er sich mit der Baumwollspinnerei und dem Maschinenbau beschäftigte. Dort lernte [...] Sachsen und hatte schließlich mehrere Werke, in denen er für verschiedene Kunden Anlagen für neue Textilfabriken baute. 1807 eröffnete er eine Maschinenfabrik in Dittersdorf und 1809 in Geyer und fertigte dort
von Manchester und gründete um 1740 zusammen mit seinem Freund Peter Moss ein Unternehmen, das Textilien "kalandrierte", um ihnen durch Verdichtung und Glättung den letzten Schliff zu geben. Beide schlossen [...] Sens südlich von Paris und Bourges in Zentralfrankreich gründete er neue Werkssiedlungen für Textilarbeiter. Mit Hilfe seines Sohnes John, der in England Industriespionage betrieb, gelang ihm um 1770 die
Aufbau der Textilindustrie in Tampere – Finnlands wichtigster Industriestadt. Er wurde in Penicuik geboren und war Mitglied der Gesellschaft der Freunde (Quäker). Erfahrungen in der Textilindustrie sammelte [...] Tampere zu bauen. Er benutzte die Bauten zunächst als Werkstätten für den Maschinenbau und stellte Textilanlagen für andere Unternehmen her. Ab 1828 wurde die Fabrik allerdings in eine Baumwollspinnerei umgewandelt
heute ein Stadtteil von Wuppertal, auf. Elberfeld war ein wichtiges Gebiet für die Herstellung von Textilien in Handarbeit, wobei die Produktion von einer Garnzunft kontrolliert wurde. 1774 heiratete Brügelmann
(1778-1847), der am Spielwarenhandel in Nürnberg beteiligt gewesen war, und eröffnete dort 1838 eine Textilfabrik. Im gleichen Gebäude gründete er später zusammen mit James Ernest Earnshaw (1808-1870) und zwei
Adolf Guyer-Zeller war der Sohn von Johann Rudolf Guyer (1803-76), einem der führenden Textilunternehmer im Zürcher Oberland, der in den 1820er Jahren die Baumwollspinnerei in Neuthal in der Gemeinde Bäretswil [...] unternahm anschließend eine Reihe von Reisen ins Ausland. Zwischen 1857 und 1863 studierte er Textilherstellung in Belgien, Frankreich, den Niederlanden, England, Quebec, den Vereinigten Staaten und Kuba [...] Giuseppe Garibaldi (1807-82) in England 1859. 1863 kehrte er in die Schweiz zurück, wo er im Textilbetrieb der Familie arbeitete, den er 1866 als Teilhaber mitbestimmte und seit 1874 als alleiniger Eigentümer
auf 100.000 im Jahr 1878. Sie wurde zu einem der wichtigsten Textilstandorte in Europa. Łodz war lange schon für seine handgefertigten Textilien bekannt. Ab den 1820er Jahren entstanden mit Maschinen aus [...] Eifel auf. Seine Familie blickte auf mehrere Generationen von Textilunternehmern zurück. In Belgien absolvierte er eine Lehre in einer Textilfabrik in Vervier. Mit 19 Jahren begann er dann in der Eisengießerei [...] Karl (oder Karol) Scheibler lernte die maschinelle Textilindustrie in verschiedenen Teilen Europas kennen und brachte sein Wissen nach Łodz in Polen. Die Fabrik, die er dort 1855 errichtete, war mit einer
Zur Welt kam er in Newtown in Mittelwales. Nach frühen Lehrjahren bei James McGuffog, einem Textilkaufmann in Stamford, Lincolnshire, verbrachte er in London und Manchester einige Zeit im Einzelhandel
Zentrum für die Baumwollindustrie und die Herstellung von Textilmaschinen war. Im Jahr 1841 nahm er eine Stelle in der Hauboldschen Textilmaschinenfabrik an und wurde innerhalb von drei Jahren zum Direktor ernannt
Unternehmers Alfredo da Silva, der rund 100 Unternehmen in verschiedenen Sektoren leitete: Chemie, Textilien, Transport, Bergbau, Olivenöl, Maschinenbau, Schiffbau, Tabak, Banken und Versicherungen. Da Silva
Erfolg wurden. 1906 wurde sie die Geliebte von Étienne Balsan (1878-1953), dem Erben eines Textilunternehmens, das den größten Teil der französischen Armee mit Kleidung versorgte. Während sie mit ihm
zu beschicken. Diese enthielten einen hohen Anteil an brennbaren Materialien, darunter Kohle, Textilien, Papier und Knochen. Aufgrund seiner Bedeutung steht das Pumpwerk heute unter Denkmalschutz. Eine
Zeit in Gewinn umzumünzen: Johann Gottfried Brügelmann, schwerreicher Elberfelder Kaufherr und Textilmagnat des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Schon das schloßartige Herrenhaus – ebenfalls Teil des Museums
Museum für Textilien und soziales Leben (Musee du textile et de la vie sociale) Fourmies war in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts das wichtigste Zentrum der französischen Wolltextilindustrie. Das Museum [...] de l'Avesnois ist ein Musée de France, das sich im Herzen zweier ehemaliger Industriestandorte der Textil- und Glasindustrie befindet, die typisch für die Region Avesnois-Thiérache sind: die ehemalige Spinnerei
Das Textilmuseum in Busto Arsizio in der Provinz Varese residiert in einem dreigeschossigen Gebäude, das einst die Spinnerei des Baumwollunternehmens Cotonificio Cario Ottolini beherbergte. Der schlossartige [...] sowie Beispiele ihrer Produkte, während die dritte Etage die Arbeitsvorgänge des Färbens und des Textildrucks demonstriert. Bestandteil des Museums ist auch eine Sammlung von Spezialprodukten aus der Region
und Sliven entwickelte sich zu einem Zentrum der Textilproduktion, das es bis heute ist. Das Museum wurde 1984 gegründet und logiert in einer Textilschule, die 1906 auf dem Grund und Boden der Jeliazkov-Fabrik [...] ein Zentrum zur Veranschaulichung der verschiedenen Textilhandwerke, das sich unter Vertretern der modernen Textilindustrie hoher Wertschätzung erfreut und ein häufiges Ziel von Fachbesuchern ist. Auch [...] Die erste Textilfabrik auf dem Balkan entstand 1834 in Sliven. Initiator des Neubaus war Dobri Jeliazkov (oder Zhelyazkovac), der wie viele seiner Mitbürger während des russisch-türkischen Kriegs von 1828-29