Jahre 1814 veröffentlicht wurden. Er verstarb nur wenige Tage bevor jene Eisenbahn, die erste Deutschlands, eingeweiht wurde. Gemeinsam mit Joseph Anton Maffei (1790–1870) und Theodor von Cramer Klett
det, bis man sie zusammenführt, so subtil sind ihre Unterschiede“. Sie arbeiteten zunächst in Deutschland, vor allem im Siegerland. 1966 begaben sie sich in einem VW-Bulli samt altem Wohnwagen auf eine
von Siemens war der erfindungsreiche Gründer einer Elektrofirma, die zur größten ihrer Art in Deutschland aufstieg und von Anfang an die Gestalt eines international tätigen Konzerns annahm. Siemens kam
Dritten Reich gezwungen, Deutschland verlassen. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde das Unternehmen aufgeteilt. Zeiss Ikon setzte seine Herstellung in der Bundesrepublik Deutschland am Standort des früheren [...] Preis und erlangte überdies den Ruf, einer der besten Hersteller wissenschaftlicher Geräte in Deutschland zu sein. 1866 produzierte er sein 1000. Mikroskop. Er arbeitete zusammen mit Ernst Carl Abbe (
Belgien zu arbeiten und lernte auf verschiedenen Reisen Textilbetriebe in England, Frankreich und Deutschland kennen. Nach den europäischen Revolutionen von 1848 wandte er sich den stabileren Verhältnissen
t in Schweden neue Techniken eingeführt wurde. Triewald war Sohn eines Ankerschmieds, der aus Deutschland nach Schweden eingewandert war. In jungen Jahren ging er nach London und hörte Vorlesungen bei
(Johann Friedrich) August Borsig war der Gründer eines der bedeutendsten Maschinenbauunternehmen in Deutschland. Als Sohn eines Zimmermanns kam er im schlesischen Breslau (Wroclaw) zu Welt und studierte später
Unternehmen, um sie weiterzuentwickeln. Er stellte die Lampe in Böhmen her, während Partner sie für Deutschland und Russland produzierten und die Rechte nach Großbritannien und Amerika verkauften. Kurze Zeit
Technologie und Wirtschaft hatte. Als junger Mann verbrachte er 18 Monate damit, Geschäftspraktiken in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und den Vereinigten Staaten zu beobachten und Fremdsprachen zu lernen
Hochtechnologie in Perfektion – so früh und modern wie kaum irgend sonst. Hier, im äußersten Nordosten Deutschlands, zündete 1942 die erste Fernrakete der Welt. Manche Wissenschaftler träumten dabei von der Entwicklung
zentrale Rolle in den strategischen Planspielen der Kriegsparteien spielte. Denn hier gewann Nazideutschland schweres Wasser für seine Atombombenforschung, was wiederum die Alliierten durch gewagte Sab
itet hatte. In den frühen Jahren des Dritten Reichs sah sich die Familie Tietz gezwungen, aus Deutschland zu fliehen. Sie wurde später für den Verlust ihres Eigentums entschädigt. Nach diversen Besitz
Der Aufschwung der Scherenindustrie von Premana erfolgte in engster Verbindung zu Solingen in Deutschland. Im Laufe der 1980er Jahre stieg die Produktion auf knapp 17 Millionen Scheren jährlich. Heute
Nordrhein-Westfalen, wo die Glashütte Gernheim zeitweilig zu den bedeutendsten Fabriken in Nordwestdeutschland zählte. Ein monumentaler Kegelturm am Weserufer erinnert an diese Zeit von 1812 bis 1877, als
sich auf die Garnherstellung. Die Rohstoffe dafür kamen aus ganz Europa, u. a. aus Flandern, Norddeutschland und den baltischen Staaten. Erst 1886 stellten die Enkel des Fabrikgründers die Produktion ein
Das Glasmuseum Immenhausen ist eines der wenigen Spezialmuseen für Glas in Deutschland. Es wurde 1987 in einem Gebäude der Glashütte Süßmuth errichtet. Diese produzierte nach dem zweiten Weltkrieg bis
Schienenfahrzeugen. Die stammen aus Spanien, aber auch aus vielen anderen Ländern Europas, darunter Deutschland, Belgien, Schottland, Frankreich, Holland, Ungarn, Schweden und die Schweiz. Zwei einzigartige
des Familienunternehmens Paul Schnaith in der Nähe des Stadtzentrums von Tübingen im Südwesten Deutschlands untergebracht. Es begann als Motorradmuseum, aber bald kamen Autos und später alle Arten von Spielzeug
Die Donau ist die historische Arterie Osteuropas, schiffbar von Süddeutschland bis zum Schwarzen Meer. Im Mittelpunkt des Donauschifffahrtsmuseums stehen die Schiffe, die am Südufer des Flusses, zwischen
optischen Industrie wird in einem Museum im Kulturzentrum Rathenow in der Stadt Rathenow im Nordosten Deutschlands erforscht. Der Pionier der Optik, der die zukünftige Industrie nach Rathenow brachte, war Johann