gegründet, einem Saarländer, der in preußischen Diensten eine bewegte Karriere in verschiedenen Teilen Deutschlands absolvierte. Die Bergwerke in der Gegend von Clausthal leitete er 22 Jahre lang, von 1878 bis [...] des Kaiser-Wilhelm-II-Schacht anno 1880, ihres Zeichens die ältesten eisernen Fördergerüste in Deutschland. Das Museum und seine Denkmäler sind seit 1992 Teil des UNESCO-Welterbes. Dieser Status bezieht
Zweiten Weltkriegs, darunter eine Junkers JU52 Transportmaschine und zwei Junkers JU88 Bomber aus Deutschland, ein Gloster Gladiator Doppeldecker-Kampfflugzeug aus Großbritannien – ein Typ, der besonders mit
wurden. Außerdem gibt es dort eine noch in Betrieb befindliche Schmalspurbahn, deren Dampfloks aus Deutschland stammen. Die eigentliche Ausstellung logiert in einem 2003 entstandenen Neubau und umfasst u. a
nach Schweden zurück und gründete anschließend ein multinationales Unternehmen mit Fabriken in Deutschland, Norwegen, Schottland und anderswo. Seine Experimente mit Sprengstoffen setzte er fort. 1889 gipfelten
einer Studienreise Gelegenheit, Erfahrungen über industrielle Prozesse in Frankreich, Italien, Deutschland und den Vereinigten Staaten zu sammeln. 1859-60 begann er, Nitroglycerin zu entwickeln, nachdem
und zeigte, dass Hochöfen älter waren, als man dachte, und dass ihre Entwicklung in Schweden und Deutschland begann. In der Nähe der archäologischen Stätte befindet sich "Neu-Lapphytan" - eine funktionstüchtige
m Weizenmehl kombinierte. 1868 gründete er Vertriebsstellen in Großbritannien, Frankreich und Deutschland und ein Jahr später in den USA. 1874 verkaufte er die Firma an ein Konsortium unter dem Vorsitz [...] und mehrere Fabriken in Großbritannien unterhielt. Bis 1914 besaß Nestlé außerdem Betriebe in Deutschland, Spanien und den USA und produzierte von 1913 an in Hayes, ihrem wichtigsten Stützpunkt in England
Schlafwagen geliefert hatte und eine Firma mit dem Namen „Mann Boudoir Sleepingcars“ führte, die in Deutschland, Belgien, Frankreich und Österreich-Ungarn operierte. Am 31. August 1874 wurde Nagelmackers Ge [...] Ersten Weltkriegs wurde die Firma „Mitropa“ gegründet, die Fahrzeuge betreiben sollte, die in Deutschland und Österreich konfisziert worden waren. Es entwickelte sich in den 1920er und 30er Jahren zu einem
rechtswidrigen Deportation von 60.000 belgischen Männern. Die meisten verweigerten die Arbeit in Deutschland allerdings, so dass man die Deportationen Anfang 1917 größtenteils abbrach. Erfolgreicher war die [...] die Anwerbung von Zivilisten im besetzten Russisch–Polen. Waren sie einmal in Deutschland, durften sie aber nicht mehr heimkehren: Sie wurden zu Zwangsarbeitern. In ganz anderem Umfang bediente sich die [...] Ende des Zweiten Weltkriegs waren es Zehntausende ausländische Kriegsgefangene, aus der Haft in Deutschland befreite Sowjetsoldaten, denen man Verrat unterstellte, und der Illoyalität beschuldigte ethnische
mühelos das 465 Meter breite Tal der Wupper. Ihre 107 Höhenmeter sind unter den Eisenbahnbrücken Deutschlands bis heute unübertroffen. Dabei steht sie nun schon über 100 Jahre: Tausende von Schaulustigen
Dieses große, neue Museum vereint historische Sammlungen, die in der Stadt Pritzwalk im Nordosten Deutschlands seit den 1930er Jahren entstanden sind. Im Jahr 2002 eröffneten die Stadt und der örtliche Ge
mit Drehbänken, einer Bandsäge und Bohrmaschinen, alle mit Pedalantrieb. Cloppenburg gilt als Deutschlands bestes Mühlenmuseum und verfügt über einige großartige Wind-, Pferde-, Hunde- und Handmühlen.
den Bahnbetrieb von ihrem Sitz in Stadskanaal aus. Zu den Dampflokomotiven, die mehrheitlich aus Deutschland stammen, gehören zwei Exemplare der berühmten 1’E-„Kriegslok“ Baujahr 1943, eine 1936 von Kraus-Maffei
80 Fahrzeugen der Spurweite 1000 mm ausgestellt ist. Diese Spurweite war in der Schweiz und in Deutschland die vorherrschende Schmalspurvariante. Die Dampflokomotiven reichen von einer Strassenbahnlokomotive
allgegenwärtig waren, ländliche Gemeinden mit Düngemitteln, Getreide, Vieh und Treibstoff. In Deutschland befinden sich die meisten dieser Strecken in der norddeutschen Tiefebene und damit in Gebieten [...] . Die ersten restaurierten dampfbetriebenen Züge verkehrten 1966 - als erste Museumseisenbahn Deutschlands. Heute betreibt der Verein eine 7,8 Kilometer lange Strecke, die mit ihrer 1.000-Millimeter-Spurweite
Museum die Werkstatt von Rudolf Reiss in Nürnberg, des wahrscheinlich letzten Holzschneiders in Deutschland. Unter den historischen Druckerpressen zeigt das Museum je ein Exemplar der Marken Paragon anno
die von 1918 bis zum Überfall Nazi-Deutschlands 1939 bestand) war man bestrebt, neue Industrie- und Rüstungsbetriebe in ‚sicherer Entfernung‘ von den Grenzen zu Deutschland und der Sowjetunion zu errichten
Bauholz darauf geflößt werden konnten. Der Handel auf der Vltava nordwärts nach Prag, Sachsen und Norddeutschland blühte bis 1892, als eine Eisenbahn ihren Dienst antrat, die denselben Weg nahm. Im 20. Jahrhundert
Ort Sonneberg im Ort ansiedelten. Das 1984 eröffnete Museum nennt sich das älteste seiner Art in Deutschland. Es zeigt eine große Sammlung von Objekten, die Reisende hier hinterlassen haben. Dazu gehören