Bedingungen für den Anbau von Zuckerrüben und die Rübenzuckerindustrie. Bis zum Jahr 1900 wurden in Deutschland über 600 Rubenzuckerfabriken gegründet, darunter 1872 die Zuckerfabrik Oldisleben. Seit 1872 ist
sich nahe der außergewöhnlichen Ferienanlage "Koloss von Prora", die das nationalsozialistische Deutschland 1936-9 errichtete und die sich über 4,5 km erstreckte. In den Gebäuden sind heute ein Hotel, eine [...] Museum untergebracht. Eine Sammlung von Autos vergleicht die Entwicklung im geteilten Ost- und Westdeutschland vor der Wiedervereinigung im Jahr 1990. Die kommunistische Industrie im Osten war mehr auf Z
Zu den Exponaten gehören mehrere Dampflokomotiven russischer Bauart, eine "Kriegslok", eine in Deutschland konstruierte Lok des Typs 52 1’E aus dem Zweiten Weltkrieg, einige in den 1930er Jahren wieder
Jahre 1814 veröffentlicht wurden. Er verstarb nur wenige Tage bevor jene Eisenbahn, die erste Deutschlands, eingeweiht wurde. Gemeinsam mit Joseph Anton Maffei (1790–1870) und Theodor von Cramer Klett
det, bis man sie zusammenführt, so subtil sind ihre Unterschiede“. Sie arbeiteten zunächst in Deutschland, vor allem im Siegerland. 1966 begaben sie sich in einem VW-Bulli samt altem Wohnwagen auf eine
Friedrich Anton von Heynitz wurde zu seinen Lebzeiten als größter Experte Deutschlands im Bereich Bergbau, Hüttentechnik, Salinentechnik und Münzprägung betrachtet. Sein Neffe war Friedrich Wilhelm Graf
seiner fließenden Deutschkenntnisse einberufen, um für die Alliierten an der Entnazifizierung Deutschlands mitzuwirken. 1947 trat er in die Erwachsenenbildungsfakultät an der Universität von Bristol als
und war eine von 159 ihrer Gattung, die zwischen 1908 und 1931 gebaut wurden. Sie kam überall in Deutschland zum Einsatz. Ihre bekannteste Strecke ist die als „Rheingold-Expreß“ zwischen der niederländischen
Stephenson & Co, Beyer Peacock und North British in Großbritannien, von Henschel, Maffei und Borsig in Deutschland sowie NOHAB in Schweden. Zu den neun Personenwaggons gehört der Salonwagen von Mustafa Kemal Ataturk
sind, eine Douglas DC6 oder C54, eine Sud Caravelle aus Frankreich, eine Dornier Do28 D-1 aus Deutschland sowie eine De Havilland Dragon Rapide und eine Vickers Viscount aus Großbritannien. Auch Milit
heute ein bekannter Kurort, war aber 300 Jahre lang eines der wichtigsten Hutmacherzentren in Deutschland. Die regionale Herstellung von Strohhüten begann im 17. Jahrhundert, die erste Hutfabrik eröffnete [...] s stellten 34 Unternehmen acht Millionen Hüte pro Jahr her, doch weil das Tragen von Hüten in Deutschland wie im übrigen Europa immer unüblicher wurde, stellte die letzte Fabrik 2010 ihren Betrieb ein
Zinnfiguren (auf Englisch mitunter auch „Bleisoldaten" genannt) gingen in Deutschland erstmals Mitte des 18. Jahrhunderts in Produktion – als Hommage an Friedrich den Großen (1712-86), den König von Preußen
Das einzige Besucherbergwerk in Deutschland, das Zugang zu einer Graphitmine gewährt, liegt in Hauzenberg in Bayern, etwa 15 Kolometer nordöstlich von Passau. Förderer des Standorts ist der 1916 gegründete
allgegenwärtig waren, ländliche Gemeinden mit Düngemitteln, Getreide, Vieh und Treibstoff. In Deutschland befinden sich die meisten dieser Strecken in der norddeutschen Tiefebene und damit in Gebieten [...] . Die ersten restaurierten dampfbetriebenen Züge verkehrten 1966 - als erste Museumseisenbahn Deutschlands. Heute betreibt der Verein eine 7,8 Kilometer lange Strecke, die mit ihrer 1.000-Millimeter-Spurweite
und Triumph, aber es gibt auch Beispiele für MV Augusta und Moto Guzzi aus Italien und BMW aus Deutschland. Ein New Hudson von 1914, hergestellt in den Vereinigten Staaten, ist eines von nur noch drei seiner
Entwicklung von Oberschlesien. Er war ein Neffe von Friedrich Anton von Heynitz (1725–1802), damals Deutschlands maßgeblicher Experte auf dem Gebiet des Bergbaus und den damit verbundenen Industrien. Von Reden
nach Schweden zurück und gründete anschließend ein multinationales Unternehmen mit Fabriken in Deutschland, Norwegen, Schottland und anderswo. Seine Experimente mit Sprengstoffen setzte er fort. 1889 gipfelten
Der Aufschwung der Scherenindustrie von Premana erfolgte in engster Verbindung zu Solingen in Deutschland. Im Laufe der 1980er Jahre stieg die Produktion auf knapp 17 Millionen Scheren jährlich. Heute