Auf der Ostseeinsel Rügen gelegen, zeichnet das Museum die deutsche Automobilgeschichte von 1949 bis 1989 nach. Es konzentriert sich auf Autos, zeigt aber auch Schienenfahrzeuge, Feuerwehrfahrzeuge, S [...] Straßenbahnen, Fahrräder und Modelle. Das Museum wurde 1994 eröffnet. Es befindet sich nahe der außergewöhnlichen Ferienanlage "Koloss von Prora", die das nationalsozialistische Deutschland 1936-9 errichtete [...] km erstreckte. In den Gebäuden sind heute ein Hotel, eine Jugendherberge und Wohnungen sowie das Museum untergebracht. Eine Sammlung von Autos vergleicht die Entwicklung im geteilten Ost- und Westdeutschland
erwarb das Museum die Zeiss-Werkstatt aus dem nahegelegenen Volkshaus, die 2002 physisch auf das Museumsgelände verlegt wurde. Im Jahr 2016 gründete sich die Stiftung Deutsches Optisches Museum, die seit [...] befürwortete, eine Erfolgsbeteiligung einführte und die Carl-Zeiss-Stiftung gründete. Das Optische Museum Jena eröffnete 1922 im Auftrag der Carl-Zeiss AG in einem Stahlbetongebäude von Dycherhoff & Wichmann [...] seit 2018 Trägerin des Museums ist. Die Sammlung ist vielleicht die umfassendste ihrer Art in Europa und dokumentiert die Geschichte der optischen Instrumente über acht Jahrhunderte. Sie beschäftigt sich
Seit 2006 ist hier eine Dauerausstellung zur Geschichte des KZ zu sehen. Der Ort wird sowohl als Museum als auch als Schauplatz von Kriegsverbrechen inszeniert. Das bedeutendste Exponat ist ein Wagen zum [...] unter Tage verlagert. Dabei stützt es sich zunehmend auf die Ausbeutung von Zwangsarbeitern. Das Museum belegt, dass sowohl kleine als auch große Unternehmen vom System der Zwangsarbeit profitierten. [...] Die KZ-Gedenkstätte versteht sich als Ort der Trauer und als Mahnmal ebenso wie als historisches Museum. Teil des musealen Bestandes ist ein umfassendes Dokumentationszentrum, das auch über umfangreiche
Das Besucher-Bergwerk und Museum Kleinenbremen befindet sich in der ehemaligen Eisenerzgrube Wohlverwahrt in Kleinenbremen, einem Stadtteil von Porta Westfalica. Ursprünglich ein Kalksteinbruch, wurde [...] zudem während des Zweiten Weltkriegs für Untertageverlagerung in der Rüstungsproduktion ausgebaut. Im Museum lassen sich die Zeugnisse der Erdgeschichte mit regionalen Fossilien und die Geschichte des Bergbaus
die auf den Bauunternehmer Theodore Charagionis (geb. 1948) und seine Frau Joanna zurückgeht. Das Museum eröffnete 2011 im Zentrum Athens und zeigt mehr als 110 Autos auf drei Etagen. Die gesamte Sammlung [...] Packard sowie Klassiker wie Bugatti, Ferrari, Rolls Royce, Aston Martin und Porsche. 2014 richtete das Museum eine fantasievolle Ausstellung aus, die Autos aus griechischer Herstellung beziehungsweise aus P
gestellt hat. Das Projekt erhielt finanzielle Unterstützung von der Europäischen Union. Das Museum, ein Standort des Museum-Netzwerks der Kulturstiftung der Piraeus Bank Gruppe (PIOP), verfügt neben seinem In [...] Stationen und bietet zudem ein Archiv und eine Bibliothek. Den Museumsbau umgeben Plantagen mit Mastixbäumen. Förderung erhält das Museum durch die Kulturstiftung der Piräus-Bank, die die Internetseite [...] In den Jahren 2007-08 untersuchten Forscher die Geschichte der Mastixproduktion. 2009 entstand ein Museum an einem Ort, den die Mastix-Genossenschaft Chios Mastic Growers Association zur Verfügung gestellt
Das Typografie-Museum in Chania auf Kreta ist das einzige seiner Art in Griechenland. Seine Gründung geht auf Yannis & Eleni Garedakis zurück, die Inhaber der Lokalzeitung Haniotika Nea, deren ausgemusterte [...] ausgemusterte Druckerpressen hier ausgestellt sind. Das Museum eröffnete 2005 und wurde 2012 und 2015 erweitert. Besucher haben die Möglichkeit, Pressen aus dem 19. Jahrhundert zu bedienen und als “Setzer” S [...] Schriftzüge von Hand oder mit Hilfe einer Linotype-Maschine zu montieren. Einige Museumsabschnitte geben Auskunft über Buchbinderei, Schreibmaschinen und Fernschreiber. Eine Ausstellung seltener Ausgaben
heute eine Aktiengesellschaft, betreibt seine Fabriken heute auf dem griechischen Festland. Das Museum befindet sich in der nach 1945 erbauten Fabrik des Unternehmens in Vlichada, besitzt aber auch einige
hauptsächlich Bleierze sowie – in geringerem Umfang – Kupfer und Silber. Der Park beherbergt ein Museum für Archäologie und Mineralogie. Besucher haben die Möglichkeit, zu Fuß 360 Meter tief in den Stollen
Europa Verwendung. In einer der ältesten wassergetriebenen Papiermühlen der Region eröffnete 1997 ein Museum. Die Mele genannte Mühle ist ein dreigeschossiges Steingebäude, in dem ein oberschlächtiges Wasserrad [...] werden, um Papier an eigens dafür vorgesehenen Gestellen zu trocknen. Zuletzt geschah dies 1985. Das Museum zeigt Vorichtungen zur Herstellung von Papier von Hand und einige frühe Papiermaschinen.
vereinigte mehrere bereits bestehende Museen, darunter das Museum des militärischen Ruhms. Seit 1991 führt es die Bezeichnung Staatliches Museum der Moldawischen Geschichte. Das ursprüngliche Gebäude war [...] Errichtung eines Neubaus, das insgesamt zwölf zum Teil spektakuläre Ausstellungsräume besitzt. Das neue Museum entstand zwischen 1980 und 1987, von dem alten Gebäude blieb nur die Fassade. Die Ausstellungen
Horst ist eine kleine Stadt im Norden der Provinz Limburg, und das örtliche Museum beschäftigt sich vor allem mit der Spitzen- und Stickindustrie, die einst in der Region blühte. Die Ausstellung umfasst [...] Stickmuster sowie fertiggestellte Produkte und stützt sich dabei auf ein umgfangreiches Depot. Das Museum verfügt über ein Fotoarchiv und eine gut ausgestattete Bibliothek, deren Schwerpunkt auf der Tex [...] eine vielfältige Sammlung historischer Objekte Licht auf weitere Aspekte der Lokalgeschichte. Das Museum ist der Ausgangspunkt für mehrere Radwege, auf denen die Besucher mehr über die Geschichte der Region
historische Dampfstraßenbahnen und zog 1989 in das heutige Museum in Ouddorp an der Nordseite des Brouwersdam. 2013/14 wurde das Museumsgebäude erweitert. Im Modell ist nun der gesamte Umfang des ehemaligen [...] landwirtschaftlichen Erzeugnissen und Baumaterialien sowie einige Busse. Besucher können den Museumsrundgang mit Bootsfahrten oder Fahrten in historischen Straßenbahnen oder Bussen vom Stadtzentrum aus
Diese touristische Attraktion der Gemeinde Żarki feierte 2015 Eröffnung. Die 100 Jahre alte, ehemals von einem Elektromotor betriebene Mühle wurde für ihre neue Nutzung entsprechend angepasst. Vor dem
einheimische Pflanzen. Randbereiche des Freilichtmuseums können Besucher von einer Pferdekutsche aus besichtigen. An besonderen Veranstaltungen organisiert das Museum ein Ringerfest und die Bräohete , ein [...] Das Museum am Ballenberg liegt sechs Kilometer östlich der Stadt Brienz, mit der es durch regelmäßigen Busverkehr verbunden ist. Es handelt sich um ein typisches Freilichtmuseum nach dem Vorbild von Artur [...] 18 Gebäude, heute erstreckt es sich über 66 Hektar und umfasst 100 Gebäude und andere Bauten. Das Museum beabsichtigt, ländliche Gebäude aus allen Teilen der Schweiz zu vereinen, in der Praxis jedoch stammen
Der Verband für das Museum der städtischen Verkehrsmittel und Überlandverbindungen (Association pour le Musée de Transports Urbains, Interurbaines et Ruraux (AMTUIR) ist eine Initiative von Freiwilligen
Hamburg ab 1893 fast 100 Jahre lang mit sauberem und keimfreiem Trinkwasser versorgt. Seit 2011 laden Museum, Industriedenkmal und Naturpark dazu ein, ein Stück moderner Stadtgeschichte ebenso zu erleben wie
Meter Höhe über dem Meeresspiegel überquert sie den Präbichl-Pass. Die Bahn verfügt über ein eigenes Museum im Bahnhof Vordernberg. Es umfasst Modelle, den Führerstand einer Dampflokomotive, Bilder und Dokumente