Zucker enthielten wie das Zuckerrohr. Durch Züchtung stieg der Zuckergehalt, bis man um 1800 die industrielle Gewinnung von Zucker aus Rüben entwickeln konnte. Die erste Rübenzuckerfabrik arbeitete 1802 im [...] deutsche Zollverein gute wirtschaftliche Bedingungen für den Anbau von Zuckerrüben und die Rübenzuckerindustrie. Bis zum Jahr 1900 wurden in Deutschland über 600 Rubenzuckerfabriken gegründet, darunter [...] sehen, die Pumpen, Verdichter, den Generator und Transmissionswellen antrieben. Die Realität der DDR-Industrie wird in Kantine und Sanitätsraum dokumentiert. Die Stiftung Kulturgut Zuckerfabrik Oldisleben
Mineralien gehörten Fluorit, Baryt, Bleiglanz und Quarz, die in der chemischen und metallurgischen Industrie vielfältige Verwendung fanden. Das Bergwerk verfügte über einen vertikalen Schacht und sieben Stollen
Flußverlauf zu folgen. Auf diese Weise zieht die früh gewachsene und eng miteinander verflochtene Industrielandschaft der Stadt mit ihren traditionsreichen Textilfabriken, Wohnvierteln und Plätzen wie ein Panorama
wurde mit der Förderung von Erdöl, später auch von Gas begonnen. Ein rasanter Aufschwung der Erdölindustrie setzte jedoch erst nach dem Zweiten Weltkrieg ein, so auch in der Stadt Ivanic-Grad in West-Moslawina [...] t“ einbrachten. In den 60er und 70er Jahren wurden zahlreiche Unternehmen gegründet, die zur industriellen Entwicklung der Stadt beitrugen. Zur Entwicklung von Ivanic-Grad auch als Kurort trug die Entdeckung [...] Führungen umfassen die reiche Geschichte der Stadt, die Geschichten der Arbeiterfamilien und die Industriearchitektur. Jeder wichtige Ort ist mit einer Schautafel gekennzeichnet.
bis 1918 gehört der Ort bei Triest noch zu Österreich-Ungarn –, gilt Monfalcone als Zentrum der Werftindustrie. Den Anstoß dazu gibt die Familie Cosulich, alteingesessen in der regionalen Schifffahrtsbranche
in der Geschichte der industriellen Stromerzeugung. Dabei diente die Stromversorgung durch das 1919 gebaute Wärmekraftwerk zunächst nur der Kohlebrikettfabrik und anderen Industrie- und Verwaltungseinrichtungen [...] dem Namen der Fabrikantenfamilie Cosulich. Sie und die örtliche Werftindustrie stehen im Zentrum des MuCa - Museum der Schiffbauindustrie . Platz gefunden hat es in einem palastartigen Bau des Wiener J [...] Region und versorgt von 1930 bis 1971 das allgemeine Stromnetz von Ponferrada. Spannend an dem Industriemuseum ist, dass es die Geschichte der Lichtfabrik konsequent aus der Perspektive der Menschen erzählt
Energieunternehmen Italiens, das 1910 von der Stadt Mailand gegründet wurde. Neben dem Schutz des industriellen Erbes unterstützt die Fondazione AEM wissenschaftliche Forschungen zur energetischen Nachhaltigkeit [...] Hauptsitz der Fondazione AEM ist ein altes Umspannwerk in Mailand, das in ein dynamisches Zentrum des industriellen Erbes umgewandelt wurde, das Bürgern aller Altersgruppen offensteht und sich der Unternehmens [...] werden im alten Kraftwerk auf der Piazza Trento aufbewahrt, einem der wichtigsten Orte für die Industriegeschichte von AEM und einem großen Symbol für die Modernität von Mailand.
cht zur weltweit ältesten erhaltenen Brikettfabrik der ersten Generation. Überdies gilt das Industriedenkmal als letzter Zeuge der einstigen Braunkohlenveredelung in Mitteldeutschland. Den Grundstein des [...] alle wichtigen Gebäude der Brikettproduktion im Grundbestand vorhanden. Besucher erleben das Industriedenkmal aus drei ganz unterschiedlichen Perspektiven. Den Anfang macht ein Lehrpfad des Braunkohlenwaldes [...] das einzige Ofenmuseum in Mitteldeutschland vor. Eine Mini-Gartenbahn mit Modellen aus der Industriegeschichte des Zeitz-Weißenfelser Braunkohlenreviers rundet den Besuch ab.
einen anderen Standort. Unter den insgesamt sieben Museumsabteilungen beschäftigen sich drei mit Industriekultur. Zum Thema Transport gibt es Autos und Lokomotiven zu sehen, die Sammlung zur Geologie widmet
in der Geschichte der industriellen Stromerzeugung. Dabei diente die Stromversorgung durch das 1919 gebaute Wärmekraftwerk zunächst nur der Kohlebrikettfabrik und anderen Industrie- und Verwaltungseinrichtungen [...] dem Namen der Fabrikantenfamilie Cosulich. Sie und die örtliche Werftindustrie stehen im Zentrum des MuCa - Museum der Schiffbauindustrie . Platz gefunden hat es in einem palastartigen Bau des Wiener J [...] Region und versorgt von 1930 bis 1971 das allgemeine Stromnetz von Ponferrada. Spannend an dem Industriemuseum ist, dass es die Geschichte der Lichtfabrik konsequent aus der Perspektive der Menschen erzählt
Gerberviertel ist Teil des Welterbes 'Historisches Zentrum von Guimarães und Zone Couros'. Die industrielle Bedeutung der Stadt lag in der Lederherstellung, wovon Gerbereien, Arbeiterhäuser und öffentliche [...] Vorgeschichte bis in die Gegenwart und umfasst nicht nur die mittelalterliche Vergangenheit und die Lederindustrie, sondern auch die Textilherstellung, den internationalen Handel, die Gemeinschaft und die Ge
sowie Transportmöglichkeiten bot. Ziel der Stadtgründung war die Ausbeutung der Torfvorkommen im industriellen Maßstab, um sie insbesondere als Brennstoff für ein von Carl Friedrich von Siemens (1872-1941) [...] Kolonistenhaus, eine Schmiede, ein Sägewerk, eine Schule und ein Brunnen. Zu den Ausrüstungen der Torfindustrie gehören große Maschinen - dieselbetriebene Torfstecher, Bagger und Förderbänder. Eine Schmalspurbahn
Nordosten Frankreichs. In Mouzon wurde 1880 von dem Färber Alfred Sommer eine Pionierfabrik für die industrielle Herstellung von Filztextilien eröffnet. Er erweiterte sie 1887 durch die Übernahme einer ehemaligen
Die Stadt Morez nimmt für sich in Anspruch, der Geburtsort der industriellen Brillenproduktion zu sein, da bereits im Jahr 1796 ein Nagelmacher namens Pierre-Hyacinthe Ceaux Draht zur Herstellung von [...] mit wasserbetriebenen Hämmern am Ufer des Flusses Biel. So war das Unternehmen gut auf die neue Industrie vorbereitet. Seit dem späten 19. Jahrhundert werden in der Region in großem Umfang Brillen produziert [...] arbeitsintensiven Branche. Auch das wichtige Thema Berufsausbildung wird beleuchtet, von der ersten Industrieschule im 19. Jahrhundert bis zum National Optical College. Die Mode französischer Brillenhersteller
Wälder und handelte vom Hafen des Flusses Sarthe aus. Andere Unternehmer folgten ihm in die Keramikindustrie. Sie konzentrierten sich meist auf Steingutwaren für den häuslichen Gebrauch. Um mit anderen [...] erfahrene Dekorateure beschäftigt. Heute gibt es in Malicorne-sur-Sarthe immer noch Handwerks- und Industriebetriebe, die Keramik herstellen. Neben der Steingutfabrik in einer ehemaligen Keramikfabrik mit einem
einen intakten Brennofen der weltberühmten Porzellanindustrie von Limoges. Das Viertel Les Casseaux war ab dem 18. Jahrhundert ein wichtiges Industriezentrum in der Nähe des Flusses Vienne, auf dem das [...] Königlichen Fabrik von Limoges neben dem Shop. Es wurde 1992 von einem örtlichen Verein für Industriegeschichte der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das Museum besteht aus drei ursprünglichen Steingebäuden
demonstriert. Im Museum sind auch viele frühe Geräte erhalten. Ausstellungen zeigen den Einfluss der Industrie auf die Landschaft und die Geschichte der Seidengewinnung von der Seidenraupe bis zum fertigen Stoff
e 1875 500 Arbeiter. In den 1920er Jahren wurde die Anlage geschlossen. Die beeindruckenden Industriegebäude sind durch einen Kanal miteinander verbunden. Die Kettenwerkstatt ist 90 m lang. Ein Museum
Laurent, setzte sich mit einer Gruppe von Enthusiasten dafür ein, das Ensemble als Denkmal des industriellen Erbes zu retten. Seit 2004 ist die Anlage für Besucher geöffnet. Die Fabrik befindet sich in
tätig ist. Ein abschließende audiovisuelle Installation vermittelt einen Eindruck vom Erbe der Textilindustrie, die in der Region noch heute lebendig ist. Der Museumsshop bietet regional hergestellte Produkte