Im Keller der Baracke 13 haben sie zahlreiche Namensinschriften hinterlassen. Weitere Baracken beherbergen ein Archiv, eine Bibliothek und eine internationale Jugendbegegnungsstätte.
Frankreichs vorläufiger Vorschlagsliste für potentielle UNESCO-Weltkulturerbestätten. Nach einer vorübergehenden Phase der Verwahrlosung pärsentiert sich der Bau nun in gutem Erhaltungszustand. Die Restaur
Wie stiehlt man einen Berg? Indem man ihn abträgt, würden die Waliser antworten. Sie sprechen aus Erfahrung: Im Nordwesten von Wales haben sie die Berge gleich massenweise abgetragen – in Hunderten von [...] ist Inhalt eines spektakulären 3-D-Films. Der Titel versteht sich von selbst: Wie stiehlt man einen Berg? Der Standort ist Bestandteil des UNESCO Welterbes Schieferlandschaft Nord-West-Wales.
Waggonlieferanten der North Eastern Railway wurde und bis 1984 in Betrieb blieb. Zwei große Hallen beherbergen fast 100 Schienenfahrzeuge aus der Sammlung des Nationalen Eisenbahnmuseums. Der Museumskomplex
"Sixtinische Kapelle" des Bergbaus liegt 50 Meter unter der Erde von Almadén. Gemeint ist der Schacht von San Andrés. Den erreichen Besucher, indem sie in die ehemalige Zinnobergrube des Ortes einfahren. Dort [...] he Bedeutung von Quecksilber erläutert. Sogar das ehemalige Bergarbeiterhospital von 1752 ist teilweise zum Museum ausgebaut und beherbergt zudem das Archiv der Erzgrube. [...] Auch das erfahren die Besucher, wenn sie mit einer Grubenbahn die restaurierten Anlagen des Bergbau-Parks über Tage besichtigen: die Öfen, in denen das Quecksilber extrahiert wurde und die durch eine
Freudenberg, elf Kilometer westlich von Siegen gelgen, ist bekannt für die Fachwerkhäuser der Altstadt. Die Stadt hat eine lange Industriegeschichte, und 1991 taten sich 25 Menschen zusammen und gründeten [...] gründeten die „Freunde historischer Fahrzeuge Freudenberg“. Um Räumlichkeiten für ihre wachsende Sammlung zu erhalten, erwarben sie die Fachwerkhalle eines ehemaligen Sägewerks und bauten diese samt separatem
auch eine Bibliothek mit einer umfangreichen Sammlung von Eisenbahnbüchern. Das Freilichtmuseum beherbergt eine Sammlung von 50 der wertvollsten Dampf-, Diesel- und Elektrolokomotiven und Waggons, die hier
Gebiet um Oelsnitz, 25 Kilometer südwestlich von Chemnitz, ganz im Zeichen eines groß angelegten Kohlebergbaus. Zuvor hatten höchstens örtliche Bauern auf ihren Feldern nach Kohle gegraben. Zuletzt zählte [...] Zeche den Namen des Philosophen Karl Liebknecht. Die Gründung des Museums 1976 ging von ehemaligen Bergleuten aus. Zehn Jahre später konnten sie Eröffnung feiern. Seit 2002 sind die gesamten Übertageanlagen
Eisenerz zu erschließen, doch konnte auch die vorübergehende Förderung von Baryt in den 1950er und 1960er Jahren nicht verhindern, dass 1963 alle Bergwerksarbeiten eingestellt wurden. Die Stollen dringen in [...] Das Silberbergwerk von Oberzeiring, 16 Kilometer nordwestlich von Judenburg in den Niederen Tauern, blickt auf eine mehr als tausendjährige Geschichte zurück und avancierte im Mittelalter zur ergiebigsten [...] ein, sind jedoch heute geflutet. Besucher des örtlichen Museums erwartet ein 1958 eröffnetes Schaubergwerk, ergänzt um eine Ausstellung zu Werkzeugen und Beleuchtungsmethoden für die Arbeit untertage sowie
Andächtig steigen die Gäste die frei geschwungene, wunderschön geschnitzte Holztreppe in die Obergeschosse hinauf. Dabei blicken sie auf die Arbeitsschritte der Tuchherstellung, wie sie noch im 18. Jahrhundert [...] verschiedene Epochen der großbürgerlichen Wohnkultur. Das Haus diente nicht nur Wohnzwecken, sondern beherbergte auch Kontor- und Lagerräume sowie im Keller Wollwasch- und Färberräume mit entsprechenden Spülkanälen
Teilnehmenden des ERIH-Deutschland-Dialogs. 2023 verabschiedeten sie im Museum Industriekultur Nürnberg die Nürnberger Erklärung zur Industriekultur Deutschland, ein Jahr später fassten sie im ERIH-Ankerpunkt
Zeiten Österreich-Ungarns im 19. Jahrhundert industrialisiert und gehört heute noch mit ihrem Kohlebergbau, der Eisen- und Stahlproduktion sowie der Fahrzeugindustrie zu den wichtigsten Industriegebieten [...] besonders heraus. Die virtuelle Route führt zu über 30 technischen Objekten, die mit der Tradition des Bergbaus, der Metallurgie, des Eisenbahnverkehrs, der Automobilindustrie, aber auch der Feuerwehr, des B
folgt den Bergbaupfaden, die von den Bergleuten während der großen Bergbauepoche benutzt wurden. Entlang der Strecke kann man Bergwerke und industriearchäologische Stätten aus der Zeit des Bergbaus auf Sardinien [...] gemacht, das materielle und immaterielle Erbe des Bergbaus zu fördern und Wanderern die einzigartige Möglichkeit zu bieten, die Geschichte der Bergleute und ihre kulturelle Identität zu entdecken. Die [...] Federation, einem Netzwerk, das sich der Förderung des Bergbauterbes in ganz Europa widmet. Die Föderation fördert Routen, die alte Bergbaupfade erkunden und durch nachhaltige Tourismusmethoden wie Wandern