• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 960
Biografien 130
Seiten 60
News 38
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Gesucht nach bergen. 1188 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 1161 bis 1180 von 1188.
Ergebnisse pro Seite:

Zeiss

Relevanz:

ma, die Kameras mit Zeiss-Objektiven als Massenartikel herstellte. Ihr Geschäftsführer, Emanuel Goldberg, musste 1933, vom Dritten Reich gezwungen, Deutschland verlassen. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde

Bundesverband Industriekultur Deutschland: Gründung im Kontext des ERIH-Deutschland-Dialogs

Relevanz:

Teilnehmenden des ERIH-Deutschland-Dialogs. 2023 verabschiedeten sie im Museum Industriekultur Nürnberg die Nürnberger Erklärung zur Industriekultur Deutschland, ein Jahr später fassten sie im ERIH-Ankerpunkt

Rotes Haus Monschau

Relevanz:

Andächtig steigen die Gäste die frei geschwungene, wunderschön geschnitzte Holztreppe in die Obergeschosse hinauf. Dabei blicken sie auf die Arbeitsschritte der Tuchherstellung, wie sie noch im 18. Jahrhundert [...] verschiedene Epochen der großbürgerlichen Wohnkultur. Das Haus diente nicht nur Wohnzwecken, sondern beherbergte auch Kontor- und Lagerräume sowie im Keller Wollwasch- und Färberräume mit entsprechenden Spülkanälen

Deutsches Optisches Museum

Relevanz:

eröffnete 1922 im Auftrag der Carl-Zeiss AG in einem Stahlbetongebäude von Dycherhoff & Wichmann aus Nürnberg. Die Sammlung lagerte während des Zweiten Weltkriegs in einer unterirdischen Fabrik, kehrte aber [...] Bildsysteme, eine Camera Obscura, Guckkästen, Projektoren sowie Instrumente aus der Augenheilkunde. Im Obergeschoss befindet sich ein Planetarium, das Leben und Wirken von Carl Zeiss und Ernst Abbe Revue passieren

Manufaktura | Fabrikmuseum

Relevanz:

Dolores und Ziuta sind den örtlichen Museumsführern besonders ans Herz gewachsen. Hinter den Namen verbergen sich vier noch erhaltene historische Webstühle, die regelmäßig im Schaubetrieb zeigen, wie im Lodz

Bergbaumuseum

Relevanz:

Littry geht auf das Jahr 1741 zurück. 1747 gründete sich die Compagnie des Mines de Littry (Bergbaugesellschaft Littry) und belieferte in den folgenden 100 Jahren Töpfereien und Glasbläsereien, Schiffskessel [...] bis in die frühen 1950er Jahre in Betrieb. Das 1902 gegründete Museum ist eines der ersten Kohlebergbaumuseen in Frankreich und vermittelt ein breites industriearchäologisches Panorama. Es ist auf dem [...] Dampffördermaschine der Gebrüder Périer aus dem Jahr 1800 sowie Gegenstände aus nordfranzösischen Kohlebergwerken und Eisenminen in der Normandie zu sehen. Das Museum bietet auch eine Videodokumentation über

Périer

Relevanz:

bis 1900 in Betrieb. In der Zwischenzeit beschloss Périer, in Chaillot selbst Dampfmaschinen für Bergwerke und Fabriken in ganz Frankreich zu bauen und zu verkaufen. Für seine ersten Wasserwerksmaschinen [...] ausführte". Nach Beilegung des Streits wurden in der Fabrik weiterhin Maschinen hergestellt. Im Bergbaumuseum von Littry in der Normandie ist eine Fördermaschine ausgestellt, die im Jahr 1800 dort hergestellt

McAdam

Relevanz:

nach dem Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg und kehrte nach Schottland zurück. Er leitete ein Kohlebergwerk und schloss sich mit dem Earl of Dundonald der British Tar Company an, die aus Kohle Teer für

Liebieg

Relevanz:

kleine Wollhandelsfirma Gebrüder Liebieg, 1828 kauften sie eine Wollgarnfärberei in Liberec (damals Reichenberg) in Böhmen. Johann reiste nach Frankreich und Großbritannien, um Textilunternehmen zu beobachten

Knorr

Relevanz:

Ausbildung zum Kaufmann. Nach dem Tod seiner ersten Frau lernte Knorr bei einem Besuch im baden-württembergischen Heilbronn Amalie Henriette Caroline Seyffardt kennen, deren Vater ein angesehener Kaufmann

Honegger

Relevanz:

und wurde mit 15 Jahren Vorarbeiter in der Spinnerei, mit 17 Jahren technischer Leiter. Salomon übergab das Unternehmen 1827 an Caspar und seinen Bruder Heinrich, doch Caspar trennte sich bald darauf von

Brunel

Relevanz:

erkehr ausgebaut und ist noch heute in Betrieb. Das Pumpenhaus und der Schacht in Rotherhithe beherbergen heute das Brunel Museum. Der Themse-Tunnel bewies die Machbarkeit der Untertunnelung von Flüssen

Boulton

Relevanz:

formelle Partnerschaft für die Konstruktion und Installation von Dampfmaschinen, die hauptsächlich in Bergwerken und Hochöfen eingesetzt wurden. Die Teile wurden unter ihrer Aufsicht von anderen hergestellt,

Altschewskyj

Relevanz:

Industrieller, der Ende des 19. Jahrhunderts Unternehmen gründete, die im Donbass-Becken große Kohlebergwerke, Eisenbahnen und Stahlwerke errichteten und die Region zu einer der wichtigsten Industrieregionen [...] Partnern, die in Sartana bei Mariupol ein Stahlwerk errichtete. Seine 1898 gegründete Südliche Bergbaugesellschaft übernahm Kohlegruben in Krywyj Rih und Kertsch. Altschewskyj setzte sich für soziale Belange

Oberkampf

Relevanz:

Produktion von der Spinnerei bis zur fertigen Ware. Er wurde in Wiesenbach in Bayern als Sohn einer württembergischen Färberfamilie geboren. Sein Vater eröffnete in Aarau in der Schweiz eine Tuchdruckerei, und

Murray

Relevanz:

Pressen zum Verpacken von Stoffen und zum Testen von Ketten. Er war auch als beratender Ingenieur für Bergwerke, Entwässerungsprojekte, Gas- und Wasserwerke tätig. Nach seinem Tod 1826 fertigte seine eigene Gießerei

Maybach

Relevanz:

nbau, Motoren für Zeppeline und Luxusautos her. Er wurde in Heilbronn im deutschen Königreich Württemberg geboren und wuchs dort und in Stuttgart auf. Im Alter von 10 Jahren wurde er Vollwaise und wuchs [...] Graf Ferdinand von Zeppelin zusammen, um unter dem Namen Luftfahrzeug-Motoren-GmbH zunächst in Württemberg und später in Friedrichshafen Motoren für Luftschiffe herzustellen. Im Jahr 1912 wurde das Unternehmen

ERIH-Jahreskonferenz 2025: Call for Papers

Relevanz:

wie Rituale und Traditionen aus Musik, Ernährung, Sport und Festkultur. Taubenzüchtervereine, Bergmannschöre, Fußballmannschaften samt dazugehöriger Fankultur, Kantinen und Kneipen, regionales Handwerk

Stephenson

Relevanz:

er 1811 die Verantwortung für alle Maschinen, die sich sich im Besitz einer Vereinigung von Bergwerksbesitzern in Nordostengland befanden. In seinen Dreißigern begann seine eigentliche Karriere. Seine erste [...] eine zuverlässigere Lokomotive. Im Jahr 1815 erfand er eine Sicherheitslampe für den Einsatz in Bergwerken (im selben Jahr wie Humphry Davy). Danach begann er mit der Planung kompletter Eisenbahnlinien

Tatra Technikmuseum

Relevanz:

(1822-81) – zunächst Pferdekutschen baute, 1881 zur Konstruktion von Eisenbahnwaggons und Bussen überging und seit 1897 beziehungsweise 1898 auch Autos und Lastwagen herstellte. Die Sparte der Eisenbah

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union