denkmalgeschützte Fabrikhalle aus der Zeit um 1900. Darin: innovative Produkte der sächsischen Industriegeschichte, deren Highlights auf einem silbernen Band besonders hervorgehoben werden. Die Zeitspanne umfasst [...] nen stehen, spinnt, strickt und webt eine ganze Textilstraße die Geschichte der sächsischen Textilindustrie durch die Jahrhunderte. Einer der Höhepunkte des erlebnisreichen Rundgangs: das nach Originalvorlagen
den Beinamen „Stadt der 100 Schornsteine“ erhielt. Das Textilmuseum ist Teil des Sächsischen Industriemuseums und residiert in einer ehemaligen Fabrik der Gebrüder Pfau. Die Geschichte der Firma beginnt
ehemalige Schleiferei zur Bearbeitung wertvoller Steine. Das Museum ist ein Standort des Sächsischen Industriemuseums sowie Bestandteil des UNESCO Welterbes Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří.
r Marc Séguin leistete vor allem in den 1820er und 1830er Jahren einen wichtigen Beitrag zur industriellen Entwicklung Frankreichs. Er leistete Pionierarbeit für die französischen Eisenbahnen, patentierte
relativ engmaschige Schienennetz im äußersten Süden der Niederlande aufgegeben worden, da die Schlüsselindustrie der Region, der Bergbau, allmählich an Bedeutung verlor. Die ZLSM ergriff die Initiative und
Themen, darunter Papierherstellung und Druck, Textilproduktion mit besonderem Fokus auf die Baumwollindustrie Südwestdeutschlands, Autofabrikation in Gestalt einer automatisierten Montagestation aus dem [...] dem Porsche-Werk, elektrische sowie Nuklearenergie sowie Produkte der chemischen Industrie. Das Schiff Mannheim liegt als Außenstelle des Museums im nahe gelegenen Neckarhafen. Das Konzept ist interaktiv
hochberühmt für ihren qualitätvollen Damast, der in ganz Europa begehrt war. Als die örtliche Textilindustrie in den 1960er Jahren verfiel, wurden die meisten der rund 200 Betriebe in der Region abgerissen [...] das Museum über die Leie-Region und Flachs. Röstkessel und Bleichhöfe erinnern ebenso an die industrielle Vergangenheit wie eine Windmühle zur Weiterverarbeitung der Bastfasern in der näheren Umgebung
ansässig. Die von der TMGS entwickelte virtuelle „Route der Industriekultur in Sachsen“ stellt 51 ausgesuchte Standorte der sächsischen Industriegeschichte vor: lebendige Museen sowie immer noch aktiven Produ [...] des Fortschritts. Im Gefolge der Textilfabrikation wuchs die Bedeutung der metallverarbeitenden Industrie. Sachsen ist eine Wiege des deutschen Automobilbaus und bis heute sind in der Region namhafte deutsche [...] Fahrzeuge & Verkehr, Nahrungs- und Genussmittel, Druck & Papier hervor. Neben weiteren Industriezweigen sind auch herausragende Leistungen der Architektur vertreten.
Die Tabakfabrik in Ljubljana, eine ausgedehnte Industrieanlage, entstand 1869 im Rahmen des Tabakmonopols des Habsburger Kaiserreichs. In den folgenden Jahrzehnten wuchs das Werk zu einem gewaltigen Komplex [...] in einem ehemaligen Lagerhaus der Werksanlage. Die Ausstellung skizziert die Entwicklung des Industriekomplexes im späten 19. Jahrhundert und stellt zahlreiche vor Ort erzeugte Tabakwaren zur Schau.
Kollekton von Autos, die in der Sowjetzeit in Estland üblich waren – Relikte der riesigen Automobilindustrie der UdSSR, die entweder gänzlich verschwunden oder nicht mehr wiederzuerkennen ist. Zu den
Die kleine Stadt Ribnitz-Damgarten an der Ostseeküste hat ein Erbe in der frühen Flugzeugindustrie, das 1934 mit der Verlegung der Walther-Bachmann-Flugzeugfabrik dorthin begann. Diese spezialisierte sich
en Marken mit einschließt. Das Museum ist eine der Hauptattraktionen der Krakauer Route der Industriekultur, die 15 weitere bedeutsame Standorte der Stadt vereint.
des Landes ein. U. a. erfährt der Besucher hier einiges über die Geschichte der Druck- und der Chemieindustrie, der Zuckerherstellung, der Verarbeitung von forstwirtschaftlichen Produkten und der Hüttentechnik
beschäftigt sich mit vielen verschiedenen Aspekten der Regionalgeschichte, von denen drei die industrielle Vergangenheit thematisieren. Der 1907 gegründete Maschinenbaubetrieb von Johann Hansson nutzte
seinen Namen. Bis zu seiner Enteignung durch die Nationalsozialisten prägte er maßgeblich die industrielle Entwicklung der Stadt Dessau und des Freistaates Anhalt. Dessauer Technikbegeisterte nahmen das
liebevoll restauriert. Mittlerweile ist in ihm das Technologiemuseum Cambridge eingerichtet, das das industrielle Erbe der Stadt beherbergt, vom Dampfzeitalter bis zu den Halbleitern. Ausgestellt sind eine Vielzahl
von Siegen gelgen, ist bekannt für die Fachwerkhäuser der Altstadt. Die Stadt hat eine lange Industriegeschichte, und 1991 taten sich 25 Menschen zusammen und gründeten die „Freunde historischer Fahrzeuge
Die Entwicklung der Ölindustrie in der Kaukasusregion im späten 19. Jahrhundert erhielt massive Unterstützung von mehreren führenden Industrie- und Bankiersfamilien Europas, darunter jenen der Rothschilds [...] Georgien zu transportieren. Das 2007 eröffnete Museum in Batumi widmet sich der Entwicklung der Ölindustrie, dem Einsatz chinesischer Arbeitskräfte und der Entwicklung einer Kultur des Teetrinkens. Außerdem
Wie wird aus einem Bauernort eine Industriestadt? Hengelo’s Industriemuseum zeigt, wie es geht. Thema: die industrielle Entwicklung der westniederländischen Stadt Hengelo während der letzten 150 Jahre
Pavillon B zeichnet die Geschichte der lokalen Industrie bis hin zu den heutigen Industrien nach. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Textilindustrie in Liberec seit dem Mittelalter, wobei mehrere