Vor den Toren von Seraing, das von den riesigen Industrieanlagen des Konzerns Cockerill-Sambre dominiert wird, liegt am rechten Maasufer ein wahres architektonisches Prachtstück, das ehemalige Zisterz
eten umgewandelt worden. Besucherinnen und Besucher können interessante Aussichtspunkte und Industrieobjekte auf der „Straße der Energie” entweder mit dem Fahrrad (37 km) oder Auto (31 km) anfahren und
ein offenes Buch. Bis ins Detail erzählt sie vom Reichtum und Aufbruch einer einst blühenden Industrieregion. Ein gutsherrlicher Giebel hier, etwas englischer Landhausstil dort, dazu die leuchtenden Farben [...] ube Marga samt dazugehöriger Brikettfabrikation. Betreiber des mittlerweile stillgelegten Industriestandortes war die Ilse Bergbau-Actiengesellschaft. Sie ließ die Werkssiedlung Marga zwischen 1907 und [...] Gartenstadt errichten – ein städtebaulicher Ansatz, der im bewussten Gegensatz zur Verelendung der Industriemetropolen auf Gemeinsinn und Lebensqualität setzte. Das war ein durchaus ehrgeiziges Projekt, umso mehr
Herstellungsprozess von der Rohwolle bis zum fertigen Stoff. Spinnräder, Handwebstühle sowie große Industriemaschinen zum Krempeln, Spinnen und Weben laufen im Schaubetrieb. Die historischen Sammlungen umfassen [...] Das Museum veranschaulicht auch die Entwicklung von Neumünster von einem Dorf zu einer großen Industriestadt. Sonderausstellungen runden das Museumsangebot ab.
Schlafstube im Original an das Leben der Bergmannsfamilien. Über Geologie, Gewinnungstechnik, Industriegeschichte des Saarbergbau informiert der Weg zu Waschkaue und Lampenstube. Hier fährt man in einen 200
sichtbar sein. Eine Erinnerung an die großen technischen Meisterleistungen der Menschen, die die industrielle Förderung und Nutzung der Braunkohle erst ermöglichten, ist dann nur noch an einzelnen, noch
Region Blei, Zink, Zinn, Nickel, Kobalt und Uran. Zu den umfangreichsten Hinterlassenschaften der Bergbauindustrie zählen der „Abrahamschacht“ mit Tagesanlagen von 1839 sowie die Grube „Alte Elisabeth“ mit
und der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie und Energie Westfalen. ChemSite verfolgt das Ziel, die Ansiedlung oder Neugründung von Chemiebetrieben zu unterstützen und damit der Industriekultur im Ruhrgebiet [...] e, 900 Gebäude, geballte Hochtechnologie auf mehr als sechs Quadratkilometern: So sieht die Industriekultur der Zukunft aus. Im Chemiepark Marl, am Nordrand des Ruhrgebiets, ist sie bereits Gegenwart. [...] und Hafen, den nahegelegenen Flughafen Düsseldorf und natürlich Kraftwerke. Denn die chemische Industrie braucht vor allem Energie. Die lieferte früher die reichlich vorhandene Ruhrkohle. Mehr darüber
Mailand ist der industrielle und wirtschaftliche Knotenpunkt Italiens und war Jahrhunderte lang eines der bedeutendsten Produktionszentren Europas. Die Stadt erlangte Ruhm durch ihre Textilien, ihre Autos [...] und widmet sich im Rahmen der Geschichte der Wissenschaft und Technologie auch der Mailänder Industriegeschichte. Das zeigt sich in der Rekonstruktion einer Gießerei aus dem 17. Jahrhundert ebenso wie in
es ein Leichtes ist, die Vielzahl der Industriegebäude aller Perioden und speziell des 19. Jahrhunderts zu erfassen, die im Zentrum der Stadt liegen. Die industrielle Ökonomie des Ortes zeichnete sich durch [...] Mischung aus Textil- und Schuhgewerbe, Lebensmittelproduktion und Arzneimittelbranche aus. Die Textilindustrie East Anglias erlangte ihre herausragende Bedeutung im Mittelalter, als tausende von Heimarbeitern [...] Webstühle in Nord- und Westengland Norwich als wichtigstes Regionalzentrum der herkömmlichen Textilindustrie besonders schwer traf. Zwar entstanden auch hier einige Textilfabriken, um mit den anderen Standorten
Solingen (D) ist Albacete inzwischen der bedeutendste Messerproduktionsstandort in Europa. In den Industriegebieten vor den Toren der Altstadt und der nördlich gelegenen Kleinstadt Madrigueras befinden sich etwa [...] einem alten Stadtpalast neu eingerichtete städtische Museum hat seinen Schwerpunkt bei der Schneidwarenindustrie. Die Dauerausstellung zeigt eine außergewöhnliche Sammlung von Produkten aus den letzten [...] n Sonderausstellungen, mit Aktivitäten für Kinder und mit Stadtrouten auf den Spuren der Schneidwarenindustrie wird die Geschichte der Branche präsentiert.
Robert Owen war eine der einflussreichsten Gestalten der Industriellen Revolution. Er war ein erfolgreicher und menschenfreundlicher Fabrikbesitzer, ein Pionier des Genossenschaftsgedankens und ein Denker
Ende des 19. Jahrhunderts stieg Berlin zu einer Industriemetropole auf. Doch nicht nur die Zahl der Fabriken stieg an, sondern auch die Einwohner der Stadt, die sich alltäglich in der Stadt bewegten. Neue
die Konstruktion und den Bau von Werkzeugmaschinen. Er gilt als der Vater der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie, die sich zur Weltspitze entwickelte. Zimmermann wuchs in der Stadt Pápa in Österreich-Ungarn [...] Schließlich gelangte er nach Chemnitz in Sachsen, das bereits ein wichtiges Zentrum für die Baumwollindustrie und die Herstellung von Textilmaschinen war. Im Jahr 1841 nahm er eine Stelle in der Hauboldschen [...] diesem Bereich tätig zu werden. Er besuchte Großbritannien, um sich persönlich ein Bild von der Industrie zu machen und Beispiele für die Ausrüstung zu kaufen. Bald darauf begann er mit der Herstellung
Eine weitere Abteilung ordnet den Aufstieg und Niedergang der für die Region einst prägenden Seidenindustrie in einen größeren politischen und wirtschaftlichen Zusammenhang ein.
spielte die Schifffahrt eine bedeutende Rolle, doch die eigentliche Bedeutung im Hinblick auf ihr industrielles Erbe erlangte die Insel seit antiker Zeit durch den Anbau des Mastixbaums – Pistacia lentiscus
Republik": der gewaltige Industriekomplex und ERIH-Ankerpunkt Dolní Vítkovice in Ostrava, der drittgrößten Stadt des Landes, die ihrerseits das Zentrum der tschechischen Industrieregion im Dreiländereck zwischen [...] andere Industrie- und Gewerbezweige gab, belegen zwei weitere ERIH-Standorte. Das Schieferbergwerk Flaschar ist eines der wenigen noch zugänglichen Zeugnisse der um 1900 blühenden Schieferindustrie. Deren [...] rts Bergbaumuseum im Landek Park verbindet die Natur des unter Schutz gestellten ehemaligen Industriegebiets von Landek mit Sammlungen aus dem Beginn des 20. Jahrhunderts, die in historischen Fördertürmen
Republik": der gewaltige Industriekomplex und ERIH-Ankerpunkt Dolní Vítkovice in Ostrava, der drittgrößten Stadt des Landes, die ihrerseits das Zentrum der tschechischen Industrieregion im Dreiländereck zwischen [...] andere Industrie- und Gewerbezweige gab, belegen zwei weitere ERIH-Standorte. Das Schieferbergwerk Flaschar ist eines der wenigen noch zugänglichen Zeugnisse der um 1900 blühenden Schieferindustrie. Deren [...] rts Bergbaumuseum im Landek Park verbindet die Natur des unter Schutz gestellten ehemaligen Industriegebiets von Landek mit Sammlungen aus dem Beginn des 20. Jahrhunderts, die in historischen Fördertürmen
Es war in den 1830er Jahren, als die Schwerindustrie das Gebiet nördlich und westlich von Birmingham eroberte. Schon zuvor hatten große, zum Teil oberflächennahe Kohlevorkommen das „Schwarze Land“ bekannt [...] zahlreichen Bergwerken auch noch Eisenhütten, Gießereien und Kokereien. Mittlerweile sind die großen Industrieanlagen von einst weitgehend verschwunden. Nur im preisgekrönten Black Country Living Museum ist man
beheimatet in einem ehemaligen Kraftwerk, ist eine beeindruckende Leistungsschau der örtlichen Industriekultur. Hier steht eine der leistungsfähigsten Dampfmaschinen der Welt neben einer haushohen Bessemerbirne