spannende Exkursionen zu industriekulturellen Stätten in Berlin. Die "European Industrial Heritage Summer School" ist ein gemeinsames Programm von ERIH, dem Berliner Zentrum für Industriekultur (bzi) und der Hochschule [...] verschiedener Fachrichtungen, insbesondere Museologie, Kulturwissenschaften, (Public) History, Industriearchäologie, Kultur- und Tourismusmanagement, Architektur und Stadtplanung sowie Denkmalpflege, Nachhaltigkeit [...] praktischer Projektarbeit. Zur Vorbereitung der Summer School besuchten die Teilnehmer eine industriekulturelle Stätte in ihrem Heimatland - vorzugsweise einen ERIH-Standort - und stellten diese während
Hersteller von Objektiven, war Mitte des 19. Jahrhunderts einer der führenden Köpfe der fotografischen Industrie in Europa. Die aus seiner Firma hervorgegangenen Nachfolgeunternehmen produzierten im 20. Jahrhundert [...] Objektive zunächst für Mikroskope und später für Kameras herstellte. Anlässlich der Thüringischen Industrieausstellung von 1861 gewann er einen Preis und erlangte überdies den Ruf, einer der besten Hersteller
Aquarelle – zum Thema Industrie, darunter Werke von Nicolás Martinex Ortiz de Zárate (1907-91), Ignacio Garciá Ergüin (geb. 1934) und Ricardo Gómez Gimeno (1892-1954). Industrielle Motive zeigen auch die [...] von dem aus der Provinz Biscaya stammenden Ingenieur Alberto Palacio Elisagüe (1856-1931). Das Industriemuseum RIALIA (benannt nach dem Fluss) logiert in einem Gebäude, dessen Baubeginn 1993 mit verschiedenen [...] annahmen. 2006 öffnete das Museum seine Pforten und kreist seitdem um die Themen Mensch, Fluss und Eisenindustrie. Es zeichnet die Geschichte der Gemeinde von Portugalete und seiner berühmten Schwebefähre nach
Kraftwerk, um eine regelmäßige Stromversorgung zu gewährleisten. Die Besucher erkunden die großen Industrieräume und sehen die riesigen kohlebefeuerten Dampfkessel (später auf Öl umgestellt), die Dampfturbinen
besterhaltenes Hüttenwerk aus dem Anfangsstadium der Industriellen Revolution. Zugleich ist sie einer der Gründe für die Ernennung der Industrielandschaft von Blaenavon zum Weltkulturerbe. Ihren Zenith erlebte [...] Überblick verliert, veranschaulicht ein großes Modell die räumlichen Zusammenhänge der einstigen Industrieansiedlung. Daran wird deutlich, dass es vor allem die Hütte war, die Blaenavons Ruf als eines der frühen
Nichts scheint darauf hinzudeuten, dass dieser lauschige Ort einmal eines der Zentren der „ersten Industrienation der Welt“ war. So nämlich wird der Süden von Wales manchmal genannt, und ebendort liegt Pontypool [...] die Geschichte der frühen Kohleförderung und Eisenverarbeitung in der Region. Als Pioniere der industriellen Eisenproduktion spielen die Hanburys dabei eine Hauptrolle. Ihr Name ist insbesondere mit Sch [...] e Auswahl davon ist im Museum zu sehen. Ein weiteres herausragendes Zeugnis der örtlichen Industriegeschichte ist das schmiedeeiserne Eingangstor des Parks, das noch vor 1800 entstand und 1838 zusätzliche
Die felsige Südwestküste Sardiniens vereint natürliche Schönheit und beeindruckendes industrielles Erbe. Die ‚Miniera di Masua‘ und ‚Porto Flavia‘ liegen innerhalb des Geologischen Bergbauparks von Sardinien
Schaulustigen feierten am 22. März 1897 ihre festliche Einweihung. Fortan waren die benachbarten Industriestädte Solingen und Remscheid direkt miteinander verbunden. Das kam besonders dem Güterverkehr zugute [...] längst von den Sanierungstrupps der Deutschen Bahn AG ausgewechselt? Deren Aufgabe ist es, das Industriedenkmal instand zu halten. Nach wie vor verkehren regelmäßig Züge auf der Müngstener Brücke. Die nächsten [...] Auf der kurzen Strecke dazwischen erwartet die Fahrgäste ein Meilenstein der europäischen Industriegeschichte.
das Museum für römische Funde aus der Region auszuweiten, Firmengelände für forschungsintensive Industrien bereitzustellen sowie eine Museumsmeile zu schaffen, die das Museum für Ethnografie, das Nationalmuseum
(1730-95) war eine der führenden Persönlichkeiten der Industriellen Revolution in Großbritannien, ein erfolgreicher Unternehmer in der Keramikindustrie, ein Förderer des Kanalbaus und ein Mitglied der Lunar
entwickelte sich Ende des 19. Jahrhunderts dank der Wasserkraft aus der Nera zu einer bedeutenden Industriestadt. Die Waffenfabrik Terni wurde 1875 von der Regierung gegründet und 1880 in einer beeindruckenden
war — wie viele Städte in Northamptonshire — in der Mitte des 19. Jahrhunderts ein Zentrum für industrielle Schuhherstellung. Es war auch der Aufenthaltsort für Kohlezüge zwischen den Kohlerevieren von
warmen Ockertönen. Heute sind sie beide weithin berühmt: der Maler Hockney aus der nordenglischen Industriestadt Bradford und die ehemalige Textilfabrik Salts Mill in Shipley. Shipley liegt gleich nördlich [...] Damals entstand im schönen Tal der Aire, vor der hügeligen Kulisse des Baildon Moor, eine Industriesiedlung, die Wert auf Lebensqualität legte: Saltaire Village. Im Mittelpunkt: die riesige Fabrik Salts [...] Titus Salt. Seine Mustersiedlung hat die Zeiten fast unbeschadet überdauert – als einzigartiges Industriedenkmal und belebtes Viertel. Salts Mill ist immer noch unumstrittenes Zentrum. Dort residieren Ele
In der Historischen Fabrikanlage Maste-Barendorf treffen lebendige Industriekultur, moderne Kunst und Natur aufeinander. Wo im 19. Jahrhundert Messing gegossen wurde, erstreckt sich heute ein Künstler- [...] überarbeitet und voraussichtlich 2025 neu eröffnet. Das Gelände und der Skulpturengarten sowie der industriekulturelle Spielplatz, der die Produktion der Öhrnadel spielerisch erlebbar macht, sind weiterhin jederzeit
Karl (oder Karol) Scheibler lernte die maschinelle Textilindustrie in verschiedenen Teilen Europas kennen und brachte sein Wissen nach Łodz in Polen. Die Fabrik, die er dort 1855 errichtete, war mit einer [...] einer Fläche von 168 Hektar eine der größten der Welt. Die Einwohnerzahl der Industriestadt Łodz wuchs von 18.000 im Jahr 1851 auf 100.000 im Jahr 1878. Sie wurde zu einem der wichtigsten Textilstandorte
Ammanigen steht nicht weit von der Eisenhütte Engelsberg eine Raffinerie aus den frühesten Tagen der Ölindustrie. Bereits 1871 hatte Pehr August Alund mit der Ölaufbereitung begonnen, aber diese Raffinerie am [...] ihrerseits den Bau der Raffinerie von Angelsberg ins Werk setzte und damit den Standort der Industrieanlage auf die Insel verlegte. Acht mit Holz befeuerte Retorten für Destillierung, Paraffinpresse, [...] von Schmierölen und Fetten setzte sich jedoch bis 1927 fort. Von 1928 an wurde die historische Industrieanlage von der Betreiberfirma der Engelsberg Eisenwerke so erhalten, wie sie war. Die Raffinerie ist
ist Västanfors mit dem großen Ecomuseum Bergslagen verbunden, das an Stätten der historischen Eisenindustrie der Region erinnert. Zu den erhaltenen Gebäuden in Västanfors gehören eine Kanalschleuse, ein
Lapphyttan besitzt weltweite Bedeutung für die Industriearchäologie und ist ein Ort, an dem man in der Zeit zurückreisen kann, um einen frühen Schmelzofen in Aktion zu sehen. Archäologische Ausgrabungen [...] Der Fundort datiert in das Ende des 12. Jahrhunderts. Die Entdeckung schrieb die Geschichte der Eisenindustrie neu und zeigte, dass Hochöfen älter waren, als man dachte, und dass ihre Entwicklung in Schweden
war bereits in der Vergangenheit so. Die Bodenschätze waren die Grundlage für eine ausgedehnte Industrie: Kalkstein, Alaunschiefer, Ton oder Schwefel wurden mit Hilfe des Feuers zersetzt, gebrannt, oxidiert [...] Arbeiter und Fachleute, die die Rohstoffe formten und bearbeiteten und die Basis der wallonischen Industrie bildeten. Anschaulich werden nicht nur die Verarbeitungsprozesse vor Augen geführt, z.B. durch kleine