Treffens: die Frage der Gründung einer Bundesstiftung Industriekultur. Dazu wurde 2023 gemeinsam die „Nürnberger Erklärung zur Industriekultur in Deutschland“ verabschiedet. Seither gab es Bewegung in der Sache:
den Hinterlassenschaften des Kupferbergbaus. Zypern war in der Antike der größte Kupferlieferant und hat mit seinem Namen sogar das Wort "Kupfer" geprägt. Ein großes Bergwerk ist noch in Betrieb - die Kupfermine [...] durchquert die Insel bis nach Katydata, vorbei an vielen alten Abraumhalden und Tagebauen. Wer das Bergbaumuseum im Dorf Katydata besuchen will, muss mindestens einen Tag vorher einen Termin vereinbaren. Das [...] Es zeigt Mineralienproben, vermittelt Informationen über die Landschaft und präsentiert Kupferbergbauwerkzeuge, Barren und andere Kupferobjekte der letzten 5.000 Jahre. In der Nähe liegt die Mine Skouriotissa
zu Polen, der Slowakei, Ungarn und Rumänien entfernt. Dieses kleine Eisenbahnmuseum inmitten der Bergkämme der Karpaten hat sich zum Ziel gesetzt, überlebende Elemente des Eisenbahn-Erbes der Unterkarpaten [...] Schmalspurbahnen in dieser Region. Zu sehen sind Personenwagen, in denen Holzfäller zur Arbeit in die Berge fuhren, Güterwagen für Vieh und Holz, Ausrüstungsgegenstände der Eisenbahner wie Helme und Signallampen
Die Spielzeugstadt Sonneberg repräsentiert einen Industriestadttyp der Gründerzeit. Dies spiegelt sich im geplanten schachbrettartigen Straßengrundriss mit Baublockbebauung wieder. Über 90 % der Gebäude [...] Kresge-Einkaufshaus (USA) sowie das ehemalige Halbourne-Einkaufshaus (USA). Des Weiteren findet sich in Sonneberg das Deutsche Teddybärenmuseum, das SOMSO-Museum für anatomische Modelle als Teil der Spielwaren [...] vom ehemaligen Ruf als Weltspielwarenstadt. Zahlreiche Spielwarenfirmen produzieren noch heute in Sonneberg bzw. besitzen Werksverkäufe, u. a. PIKO Spielwaren GmbH (Modelleisenbahn), Simba Dickie Group (
gegründet durch die Studiengesellschaft Lavrion (EMEL), erinnert an die Arbeit des Geologen und Bergbauingenieurs A. Kordellas (1863-1909). Es logiert in einem Gebäude, das die griechische Betreiberfirma 1873 [...] insgesamt 115 verschiedene Metalle und zeigt außerdem Zeugnisse industrieller Arbeitsprozesse sowie Bergbauwerkzeuge, Grubenlampen, Bleibarren und Schlackeproben. Beide Firmen haben hier Bauten hinterlassen. Zu
Einsatz im Gelände konzipiert. Er ließ sich beispielsweise als Traktor, Schneepflug, Forstfahrzeug, Bergrettungs- und Feuerwehrfahrzeug sowie als Lastkraftwagen einsetzen. Nach der Schließung des Werkes in Gaggenau
Ingenieur und Unternehmer Hans-Peter Porsche ins Leben gerufen wurde. Es befindet sich in den bayerischen Bergen in einem stilvollen, modernen Gebäude mit einem Grundriss in Form einer Nummer 8. Das Herzstück des
Menschen, die mit der Post zu tun hatten, sowie die Kunst und Herstellung von Briefmarken. Das Museum beherbergt außerdem Galerien für Wechselausstellungen, ein Archiv und einen Museumsshop.
erbaut. Es ist Teil des Weltkulturerbes Seine-Ufer. Das 177 Meter lange Gebäude gegenüber dem Quai beherbergte die Büros, während in den Innenhöfen Werkstätten untergebracht waren. Im 19. Jahrhundert beschäftigte
den Krieg unterbrochen. 1924 wurde der größte Teil der Grubengebäude fertiggestellt. Obwohl der Bergbau 1966 eingestellt wurde, dienen die Schächte heute als Untertagedeponie für Abfälle. Das Museum ist [...] und eine Feuerwache. Die Kaue besteht aus Duschen um eine zentrale Halle, in der die Kleidung der Bergleute an langen Ketten zum Trocknen aufgehängt wurde. Der Raum wird durch eine Toninstallation mit Ze [...] erweckt. Die Ausstellungen zeigen anhand von Modellen, Fotos, Werkzeugen und Geräten die Techniken des Bergbaus und der Kaliverarbeitung in der Region. Eine Mineraliensammlung, darunter Bohrkerne, veranschaulicht
Tor im Felsen und einem 30 m langen Eingangstunnel. Ein Generatorraum in der Nähe des Eingangs beherbergt einen Dieselmotor, und im Inneren befinden sich weitere Motoren. Am Ende des Tunnels befinden sich
Bergantino in Venetien ist ein internationales Zentrum für die Herstellung von Fahrgeschäften und Spielen für Jahrmärkte und Vergnügungsparks. Zwei ortsansässige Fahrradmechaniker, Umberto Bacchiega und [...] mit den lokalen Behörden und nationalen Institutionen erweitert. Es stellt die Geschichte des Bergantino in den Kontext der Vergnügungsparks im Laufe der Geschichte: von den Jahrmärkten des Mittelalters
eingestellt. Ehemalige Bergleute gründeten einen Verein zum Erhalt des Bergwerks. Die Besucher fahren mit einer funktionstüchtigen Eisenbahn und einer Elektrolokomotive in das Bergwerk ein und gehen 2 km unter [...] Das Besucherbergwerk Finstergrund wurde 1982 eröffnet. Der Blei- und Silberbergbau um Wieden im Schwarzwald begann im 13. Jahrhundert und dauerte mit Unterbrechungen bis ins frühe 19. Jahrhundert. Zu Beginn [...] Geschichte und die Techniken des Bergbaus. Die Besucher sehen die bis zu 2 m tiefen Erzgänge, die Bohr- und Sprengmethoden und den Transport des Erzes aus dem Bergwerk. In den Wänden der Abbaukammern sind
zu sehen. Das Büro des Direktors wird durch Originaldokumente der Bergbaugesellschaft, Zahlungsverzeichnisse und Pläne der Bergwerke lebendig. Außerdem gibt es Reste von Verarbeitungsgebäuden und einige [...] und im Zentrum von Montecatini sowie in der Kirche Santa Barbara enden, der Schutzpatronin der Bergleute in vielen Ländern.
eröffnet, als Genua Kulturhauptstadt Europas war. Es zählt 200.000 Besucher pro Jahr. Das Gebäude beherbergt mehrere Nachbauten von Schiffen in Originalgröße - eine genuesische Galeere aus dem 17. Jahrhundert
Caramulo wurde 1921 von Dr. Jerónimo de Lacerda als Bergkurort und Sanatorium gegründet. In den 1950er Jahren beschlossen seine Söhne Abel und João, den Tourismus durch den Bau des Museu do Caramulo zu
Das Museum erstreckt sich über ein weitläufiges Gelände mit Gleisanlagen und Originalgebäuden und beherbergt etwa 40 bedeutende Exponate im Außenbereich sowie eine Innenausstellung mit maßstabsgetreuen Modellen
einstigen Umwelt, in der die Braunkohle entstand, und sehen Überreste von Pflanzen und Tieren aus dem Bergbau, darunter einen alten Wald und ein Mammut. Die Geschichte des Tagebaus und des Kraftwerks Bełchatów