Amelia Wallenberg konnte die Sammlung historischer Fahrzeuge vor der Versteigerung bewahrt werden. Das Museum zeigt mehr als 120 Fahrzeuge, die meisten davon Varianten der wichtigsten Saab-Modelle.
deutschen Streitkräfte in der Türkei hinterlassen hatten, für Besucher zugänglich zu machen. Das Museum zählt besonders viele schnelle Jäger der Typen Phantom, Sabre und ähnlicher Bauart. Andererseits
Atatürk (1881-1938). Das Unternehmen wurde 1997 privatisiert und stellte 2005 die Produktion ein. Das Museum, das zu den weltweit größe Papiermuseen zählt, erstreckt sich über die vier Stockwerke der Fabrik
neu verlegt und ausgerichtet, wodurch sich 1997 die Möglichkeit ergab, in einem Gartenambiente ein Museum zu eröffnen. Mehr als 30 Dampflokomotiven sind dort ausgestellt, darunter einige aus den Werken von [...] Ataturk (1881-1938) mit einem Marmorbad. Sieben verschiedene Güterwagen sind ebenfalls Teil des Museumsrepertoires.
Die Sammlung des 2004 gegründeten Oldtimer-Museums Faeton in Zaporizhyza umfasst mehr als sechzig Autos, Motorräder und Militärfahrzeuge sowie Kinder-Tretautos, Objekte aus dem Zweiten Weltkrieg wie Radios
Kriegsdenkmal zwei Stockwerke mehr. 1970 erwarb die Stadtverwaltung das Gebäude für die Nutzung als Museum. Es präsentiert zahlreiche Textilmaschinen, insbesondere solche zur Herstellung von Kammgarnstoffen [...] und Gaythorne Row – Reihenhäuser, die einst von Arbeitern bewohnt wurden – sind ebenfalls Teil des Museums.
sechzehn Lokomotiven von Beyer Peacock aus Manchester. Vier sind normalerweise im Dienst, zwei stehen im Museum und eine befindet sich im Wissenschafts- und Industriemuseum Manchester. Die Bahnstrecke ist in der
konventioneller Industriemuseen, die seit den 1960er Jahren in britischen Großstädten entstanden. Das Museum war zunächst erfolgreich, doch blieben die Besucher bald aus und es musste schließen. Nach vielen [...] Gebäude mietete und ab 2017 wieder der Öffentlichkeit zugänglich machte, jedoch nur samstags. Das Museum logiert im ehemaligen Albion-Werk im Zentrum von Halifax neben der berühmten Piece Hall. Seine A [...] die Vielfalt der Industrien, die einst in diesem Teil von Yorkshire blühten. So erschließt der Museumsrundgang eine rekonstruierte Kohlemine aus dem 19. Jahrhundert ebenso wie eine Maschinenhalle mit Dre
schmücken die beliebten Adventskalender des Museums. Das Museum arbeitet mit anderen Organisationen an einer Vielzahl von Projekten zusammen. Dazu gehört ein Museum in Delaware, das die Art der Verwendung [...] Dieses Museum untersteht der Gemeindeverwaltung und residiert in Lisburns Markthalle aus dem 17. Jahrhundert. Es verfolgt das Ziel, "die irische Leinenindustrie sowie die Geschichte und das Erbe von Lisburn [...] Jahrhundert hinein und stellten erst in den 1950er Jahren den Betrieb ein. Die Dauerausstellung des Museums heißt "Vom Flachs zum Gewebe – die Geschichte der irischen Leinenindustrie" und umfasst auch praktische
ist ganz bewusst ein Museum des Straßenverkehrs, insbesondere für Busse. Mehr als siebzig Fahrzeuge fasst das Ausstellungsgebäude, das einer riesigen Busgarage gleicht. Das Museum wird fast ausschließlich [...] heutigen Metrolink-Netz und sechs Fernverkehrsbusse – der früheste anno 1947 – vervollständigen das Museumsinventar.
1920er und 30er Jahren auf der Strecke Dienst tat. Eine weitere Lokomotive stammt aus Norwegen. Ein Museum im Bahnhof Tenterden beschreibt Leben und Werk von Oberst Stephens.
inmitten der Minen und Steinbrüche des Englischen Lake District. Der Granitsteinbruch, auf den sich das Museum konzentriert, nahm 1870 seinen Betrieb auf, um Schotter für die Eisenbahn von Penrith nach Keswick [...] Geführte Rundgänge erschließen eine rekonstruierte Blei- und Kupfermine, und der Innenbereich des Museums widmet sich der Geschichte der Bergwerke im Lake District, die Kupfer, Eisen, Blei, Zink- und Wolframerz [...] Granit und Schiefer. Wer will, kann auf den umliegenden Abraumhalden auf Mineraliensuche gehen. Im Museum hat der Vintage Excavator Trust (Stiftung Historischer Bagger) seinen Sitz.
die mit Rahmenbalken im Amerikanischen Stil versehen wurden. Sie wurde 1958 feierlich dem Deutschen Museum in München übergeben. Andere Beispiele dieser Gattung fuhren noch bis 1965 und noch einige werden
durch den europäischen Kontinent und wurde insbesondere als der Museumswissenschaftler bekannt, der die Auszeichnung „Europäisches Museum des Jahres“ schuf. Der Kenneth-Hudson-Preis trägt seinen Namen und [...] zusammen mit Ann Nicholls verfasste: T he Cambridge Guide to the Museums of Britain and Ireland (1987) und The Cambridge Guide to the Museums of Europe (1991). Er reagierte oftmals ungeduldig auf Schriften [...] t aus einem neuen Blickwinkel heraus beleuchtet. Seit 2010 wird dieser Preis vom Europäischen Museumsforum verliehen. Er schrieb über 50 Bücher, viele davon auf dem Gebiet der Industriekultur und über
bedeutender Schritt in der Geschichte des Maschinenbaus. Ein Beispiel hierfür steht im Technischen Museum Wien. Nachdem er 1882 zurückgetreten war, blieb er in Wien und wurde nach seinem Tod auf dem Döblinger
am Bank- und Versicherungswesen beteiligt und ein enthusiastischer Befürworter des Nürnberger Gewerbemuseums, dessen Stiftung 1860 begründet wurde. Nach seinem Tod verschmolz seine Firma 1898 mit der 1840
Gruben als Teil eines Museums zu erhalten. Durch die Unterstützung der Frédéric Velge Stiftung und mithilfe der Portugiesischen Gesellschaft für Industriearchäologie konnte das Museum in seiner heutigen Form