Mitte des 19. Jahrhunderts Zechen und Hochöfen aus dem Boden wachsen. Auch Graf Henrich zu Stollberg-Wernigerode erkennt die Chance, hier in die neue Technologie koksbefeuerter Hochöfen einzusteigen. Seine [...] neben architektonischen Highlights auch einen authentischen Einblick in die harte Arbeitswelt der Bergleute. Komplementär dazu veranschaulicht der Landschaftspark Duisburg-Nord die Technologien und Arbeitsabläufe [...] der moderne Industrieansiedlungen wie das Wasserstoff-Kompetenzzentrum mit Europas größter Bergehaldenlandschaft verbindet. Die – der sogenannte Landschaftspark Hoheward – liegt gleich nebenan und überrascht
e: Historisches Bergwerk Ignacy in Rybnik, Polen : Verfall und Abriss einer der ältesten Zechen des Landes nach über 200 Jahren Betrieb? Das war für einen Teil der ehemaligen Bergleute des Standorts keine
e: Historisches Bergwerk Ignacy in Rybnik, Polen : Verfall und Abriss einer der ältesten Zechen des Landes nach über 200 Jahren Betrieb? Das war für einen Teil der ehemaligen Bergleute des Standorts keine
Das Museum von Alsemberg im Molembeek-Tal, 12 Kilometer südlich von Brüssel, besteht aus einem alten Gehöft, zu dem u. a. eine Korn- und eine Papiermühle gehören. Letztere geht auf das 16. Jahrhundert
Bauteilen: einem Viadukt, einer 185 Meter langen Halle aus Stahl und Glas, die ehemals zehn Bahnsteige beherbergte, und einem Bahnhofsgebäude. Letzteres, ein Steinbau, wird flankiert von zwei Türmen, während eine
Silva, der rund 100 Unternehmen in verschiedenen Sektoren leitete: Chemie, Textilien, Transport, Bergbau, Olivenöl, Maschinenbau, Schiffbau, Tabak, Banken und Versicherungen. Da Silva wurde als Sohn des
dem fünfstöckigen Tara-Turm, einem der beiden Türme, die in früheren Zeiten die Brückenwächter beherbergten und auch als Waffen- und Munitionsarsenal dienten. Die drei Ausstellungsabschnitte widmen sich
sich jeweils über die erste Etage zweier nahe beieinander liegender Häuser in Dumtsa Jenöutca. Es beherbergt Modelle des ungarischen Parlaments in Budapest und anderer bekannter Gebäude, außerdem eine Ma
Das MIK Museum Industriekultur Osnabrück liegt am Piesbergs im UNESCO-Natur- und Geopark TERRA.vita. Am Piesberg wurde seit der frühen Neuzeit Sandstein sowie Steinkohle abgebaut. Ein heute noch aktiver [...] Förderung 1898 eingestellt. Das Museum eröffnete 1994 in den denkmalgeschützten Tagesanlagen der Zeche Piesberg. Im Mittelpunkt seiner interaktiven Dauerausstellung steht das Spannungsfeld Mensch, Natur, Wirtschaft [...] für Gesellschaft, Kultur und Natur bedeutete. Einen besonderen Stellenwert nimmt dabei der Steinkohlenbergbau ein: Zwei Dampfmaschinen werden im Schaubetrieb vorgeführt. Ein gläserner Aufzug bringt die
Wie fühlt es sich an, ein Bergarbeiter zu sein? In der Zeche Pozo Sotón können Besucher das erleben - buchstäblich hautnah, denn die geführte Tour durch die Unterwelt der Stollen erfordert eine gute Kondition
Sammlungen hat es sich zum wichtigsten Straßenbahn- und Omnibusmuseum Dänemarks entwickelt und beherbergt etwa 140 Fahrzeuge aus dänischen Städten und aus aller Welt. Ein Drittel davon ist betriebsfähig [...] transloziert wurden, gehören ein Straßenbahndepot von 1901 aus Kopenhagen und eine Telefonzelle aus Frederiksberg. In anderen Gebäuden sind Straßenbahnen und Busse, Funktionsmodelle, Plakate, Fahrkarten und
altgriechischen Wort für Rätsel ab. Das Museum befindet sich im ehemaligen Postamt in Østerbro und beherbergt Dänemarks nationale Sammlungen aus den Bereichen Post und Telekommunikation, darunter die größte
Das Bergbaumuseum befindet sich in der ehemaligen Braunkohlengrube Julius III, 30 km nördlich von Most. Es wurde 2003 vom Verband der nordböhmischen Bergleute in Zusammenarbeit mit dem Museum Most eingerichtet [...] eingerichtet, um die Geschichte des Bergbaus in Nordböhmen seit dem Mittelalter zu zeigen. Julius III. war ab 1881 120 Jahre lang in Betrieb. Das Fördergerüst ist zusammen mit dem Schachtgebäude und einem [...] auch maßstabsgetreue Modelle der Tagebaue, Förderanlagen, Kalköfen und die Übertagegebäude des Bergwerks Humboldt II aus den 1930er Jahren. Im Außenbereich sind unter anderem eine Dampflokomotive und ein
000 Menschen in mehreren Bergwerken in der Region. Der Bergbau begann bereits in der Antike, entwickelte sich aber ab den 1920er Jahren durch Kapitalinvestitionen. Das Bergwerk Spoluka wurde um 1972 stillgelegt [...] Das Bergwerk Spoluka in der Stadt Madan im Rhodopengebirge förderte eine breite Palette von Industriemineralien: Blei, Zink, Gold, Silber, Kupfer und Cadmium. Es wurde von dem 1950 gegründeten bulgari [...] sich der 1984 eröffnete 'Kristallsaal' mit einer umfangreichen Sammlung von Mineralien aus den Bergwerken der Region.
Gestein aus der Bergflanke löst. Für die Unterwelt ist das "Katl" zuständig, ein ehemaliger Mannschaftszug. Er fährt Abenteuerlustige eineinhalb Kilometer in das Stollenlabyrinth des Erzberges hinein. Auch
Erfindung der Kerosinlampe sprunghaft an. Allein in der Gegend um Borysƚaw, 70 km südwestlich von Lviv (Lemberg) in der heutigen Ukraine gelegen, wurden mehr als 4.000 Schächte gegraben. Die industrielle Förderung
erkundet die Geschichte des Kohlebergbaus in der Region. Es befindet sich in der Vila Verde, einem 1963 von Barreiros Leal im modernistischen Stil entworfenen Wohngebäude für Bergleute. Es enthielt Lese- und [...] und Spielräume, ein Esszimmer, Badezimmer und Schlafzimmer für über 50 Bergleute. Die Mine ist 1970 geschlossen worden, das Gebäude wurde ab 1989 von der Gemeinde als Museum genutzt. Das Museum hat man 2012
Die Wohnsiedlung entstand 1860–1867 für die Mitarbeiter des Bergwerkes „Gottessegen“. Eigentümer des Kohlebergwerks waren Großindustrielle aus der Familie Donnersmarck. Sie waren auch die Stifter der Siedlung
ist ein Schauraum mit Funden aus dem untertägigen Labyrinth des Kupferschaubergwerkes und weiteren Objekten zur Radmerer Bergbaugeschichte eingerichtet. [...] wurde erstmals in der Bronzezeit Kupfer abgebaut. Zwischen 1590 und 1620 zählte der Radmerer Kupferbergbau zu den bedeutendsten in Alpenraum. 1855 kam es zur Schließung. Von den insgesamt 60 Stollen sind [...] ausgehende Gewirr aus Strecken, Abbauen und Schächten ist heute großteils reaktiviert und als Schaubergwerk zu besichtigen. 1996 wurde mit dem Ausbau begonnen und sogar eine eigene Stollenbahn errichtet
sardischen Stadt Carbonia ihren Namen. Ihr ehemaliges Kohlebergwerk - Serbariu - beherbergt das wichtigste Zechenmuseum Italiens. Wie einst die Bergleute betreten die Besucher zuerst den Lampenraum, der in [...] vor allem Film- und Tonbeiträge mit Interviews machen den Bergwerksbetrieb lebendig. Vom Lampenraum aus folgen die Besucher den Bergarbeitern unter die Erde und erfahren anhand historischer Maschinen, [...] en fortentwickelt haben. Original erhalten hat sich auch die Fördermaschine mit der Winde, die Bergleute und Lasten im Schacht auf und ab beförderte. Den Abschluss des Rundgangs bildet eine Dokumentation