Lissabons ist Gegenstand des Wassermuseums, dessen Sammlung an einschlägigen Objekten und Dokumenten bis in das Jahr 1919 zurückgeht und das 1987 eröffnet wurde. Als Hauptsitz des Museums dient das ehemalige Pumpwerk [...] über vier Dampfmaschinen verfügt und eine Ausstellung im ehemaligen Kesselraum zeigt. Teil des Museums ist überdies ein Speichergewölbe, die Praca das Amoreiras, 1746 fertig gestellt nach den Entwürfen [...] weiteren Verteilung gesammelt. Heute ist die Halle Schauplatz kultureller Veranstaltungen. Dritter Museumsstandort ist das Reservatorio da Patriacal unter den Gärten des Principe Real, das 1856-64 nach französischen
zum Erliegen. Ein Jahr darauf erfolgte die Umnutzung zum Museum. Grundstück und Gebäude befinden sich in staatlichem Besitz, der Museumsbetrieb liegt in privaten Händen. Besuchern stehen fast alle Wer [...] ten während des Zweiten Weltkriegs. Auch die Arbeitsbedingungen in der Fabrik sind Teil des Museumsrundgangs.
sind heute Museum, das auch ein Glasstudio betreibt. Die Besucher können live die Glasherstellung erleben und sich selbst in der Glasherstellung versuchen. Regelmäßig laden Galerie und Museum zu Kunst- [...] Industrieanlage heranwuchs, erhielt den Namen Glashütte. Das Werk war bis 1980 in Betrieb. Das heutige Museumsdorf Baruther Glashütte ist ein einzigartiges Denkmalensemble mit über 30 Gebäuden, die 300 Jahre G
Jahrhundert wurde die Industrieanlage wiederholt erweitert und schließlich 1982 als produzierendes Museum wiedereröffnet: Dieses erzeugt bis heute gekämmte Strickgarne hoher Qualität. Entsprechend erleben
Produktion. Nicht lange danach wurde die Fabrik unter Denkmalschutz gestellt. Sie beheimatet ein Museum, das sich den Lebensumständen von Industriearbeitern widmet, und steht unter der Leitung der Föreningen
den Beinamen „Stadt der 100 Schornsteine“ erhielt. Das Textilmuseum ist Teil des Sächsischen Industriemuseums und residiert in einer ehemaligen Fabrik der Gebrüder Pfau. Die Geschichte der Firma beginnt
sorgfältig restauriert, einschließlich der Wohnhäuser für die Beschäftigten. Gleich zu Beginn des Museumsrundgangs zeigt ein Video den ehemaligen Fabrikbetrieb und lässt Arbeiter zu Wort kommen. Daran schließen
Portugiesischen Eisenbahnmuseums und steht gleich neben seinem Nachfolger: dem Präsidentenzug, der von 1910 bis 1970 die ungekrönten Staatsoberhäupter des Landes beförderte. Doch das Museum, das sich mit [...] Modellzug besteigen, und eine Fahrt mit der pedalgetriebenen Draisine auf einer der insgesamt 19 Museumsstrecken verspricht Spaß für die ganze Familie.
Übertage-Gebäude sind mittlerweile aufwändig restauriert und beherbergen unter anderem ein multimediales Museum zur Geschichte des niederschlesischen Steinkohlebergbaus. Historische Geräte und Maschinen spielen
und Güterwagen im Schlepptau verkehren die historischen Dampfkleinbahnen der niederländischen Museumstroombahn zwischen den alten Zuiderseestädten Hoorn und Medemblik. Unterwegs halten sie an malerischen [...] Tulpenfelder. In Medemblik erwartet die Besucher eine weitere Attraktion in Gestalt des örtlichen Kleinbahnmuseums. Das hortet neben verschiedenen vorbildlich restaurierten Lokomotiven und Waggons zwei Aufsehen
einer Hütte. So ähnlich war das auch in der Wendener Hütte im Kreis Olpe. Das dort eingerichtete Museum zeigt ein allmählich gewachsenes Eisenwerk, dessen Ursprünge tief in der Frühzeit der Hüttentechnik
zur lebendigen Gegenwart! Überhaupt sind die Anlagen zur Energieerzeugung im Johann Wülfing & Sohn Museum in Radevormwald-Dahlerau noch vollständig intakt. Weiteres Glanzstück: die blitzsaubere Zweizyli [...] Dornröschenschlaf, rotiert das gewaltige Kraftpaket wieder. An regelmäßigen Vorführterminen können Museumsbesucher erahnen, wie die Energie von Transmissionswellen in die verschiedenen Produktionshallen übertragen [...] Dahlerau. 1996 meldete das Werk Konkurs an. Das heute auf einem Teil des Geländes eingerichtete Museum wird seine Ausstellung zur Tuchfabrikation kontinuierlich erweitern. Drum herum hat sich eine Reihe
an, deren Werke in einem nahegelegenen Skulpturenpark ausgestellt werden. Seit 1988 besitzt das Museum zudem eine sehr große Dampfmaschine, die 1920 in der thüringischen Maxhütte Unterwellenborn in Betrieb
lieferte Kohlegas bis 1980. Seitdem genießt es als historisches Monument Denkmalschutz und wurde zum Museum umgenutzt, das im Jahr 2000 Eröffnung feierte. Die gesamte Einrichtung eines betriebsbereiten Gaswerks [...] einiges über die Arbeitsbedingungen derjenigen, die hier täglich 12-Stunden-Schichten absolvierten. Das Museum verfügt über eine bedeutende Sammlung gasbetriebener Haushaltsgeräte und geht in einer interaktiven
Kelly, ein Mitarbeiter des Stadtmuseums, für seine Restaurierung. Freiwillige setzten das Werk fachkundig instand, so dass es 1991 Eröffnung feiern konnte. Das Etruria-Museum ist unter städtischer Verwaltung
Schmalspurbahn unternehmen, die einst zwischen Tongruben und Ziegelei verkehrte. Überhaupt verfügt das Museum über einen ausgedehnten Maschinenpark und stellt zudem eine große Sammlung an Ziegeln, Dachpfannen
Das Pumpwerk von Ryhope wurde 1868 von Sunderland & South Shields Water Co gebaut und weist zwei originale 100 PS starke, zweistufige Verbunddampfmaschinen der Firma R & W Hawthorn sowie zwei Lancashi
und die Whitaker’s Mill. Beide zusammen formen das heutige Helmshore Mills Textil-Museum. Bis Sommer 2007 wurde das Museum dank großzügiger Unterstützung durch den Heritage Lottery Fund, den örtlichen F [...] später aus Baumwolle – spielte Lancashire im 18., 19. und 20. Jahrhundert eine tragende Rolle. Das Museum nimmt den Besucher mit auf eine Reise durch die Vergangenheit der regionalen Textilindustrie. Er
wurde die historische Anlage unverändert zurückgelassen, was die Umwandlung in ein produzierendes Museum begünstigte. Zuletzt erzeugte die Fabrik Fischhaken – ein traditionsreiches örtliches Produkt, das [...] von Bordesley Abbey zurückgeht. Die Ruinen dieser Abtei sind Forge Mill unmittelbar benachbart. Das Museum beherbergt Ausstellungen und einen Laden und bietet dazu reichlich Gelegenheit, die ländliche Umgebung
Korn gelagert. Heute beherbergt der Speicherbau in den Docks von Gloucester das National Waterways Museum. Darin geht es – der Name sagt es schon – um Wasserwege, und zwar um künstliche. Mittelengland ist [...] Gloucester war ihr Herz. Doch die Frachtschiffe fuhren nicht von alleine. Nicht umsonst verrät das Museum viel vom harten Leben der Binnenschiffer. Das kann man zum Beispiel nachfühlen, wenn man versucht