soll einmal ein Zentrum für Industriekultur aufnehmen, das die Geschichte der Schifffahrt auf dem Stour dokumentiert. Sudbury war ehemals eine der wichtigsten Industriestädte in Suffolk. Hier wurden nicht [...] strecken der Moderne. In den mehr als 200 Jahren ihrer kommerziellen Nutzung verband sie die Industriestadt Sudbury mit Mistley an der Mündung des Stour sowie mit den bedeutenden Häfenstädten Ipswich, [...] oder anderen Form noch bis 1937 fort. 1968 gründete eine Gruppe von Liebhabern der einstigen Industriekultur die Stour-Stiftung (River Stour Trust) und verband damit das Ziel, den allgemeinen Schiffsverkehr
Zentrum der Textilindustrie von Burnley war. Die Bezeichnung, die von der Dreieckform des Gebietes herrührt, kam in den 1970er Jahren auf, als mehr und mehr das Interesse aufkam, das industrielle Erbe der [...] säumt die Ufer des Kanals und macht ihn an dieser Stelle zu einer der am besten erhaltenen Industrielandschaften Englands.
Bauernhöfe führt das Museum anschaulich vor Augen. Die Darstellung einheimischer Handwerke und Industrien samt historischer Maschinen vervollständigen das Besichtigungsprogramm. Als besondere Attraktionen [...] Stadt leiht ihren Namen von dem Fluss Tame, vor zwei Jahrhunderten eine der Antriebskräfte der Industriellen Revolution. Zu jener Zeit entstand ein umfangreiches Kanalnetzwerk, das Tameside mit dem Rest [...] des Landes verband und die blühenden Städte der Region mit Rohstoffen für die aufstrebenden Industriebetriebe versorgte. Das Gebiet von Portland Basin bildet den Dreh- und Angelpunkt des örtlichen Kanalsystems
private, darunter ein Wachsfigurenkabinett, ein Auswanderungsmuseum und zwei Waffenmuseen. Das industriekulturelle Erbe der Region erschließt sich am besten im Museum für Landwirtschaft, Kultur und Tradition
die Entwicklung der Gasindustrie in Dänemark: von seiner Nutzung zur Beleuchtung privater Haushalte über andere Funktionen im privaten Bereich bis zu seiner Rolle in der industriellen Fertigung. Dargestellt [...] öffentliche Versorgung eingesetzt wurde, ging 1857 in Odense in Betrieb. Zur Blütezeit der Leuchtgas-Industrie zählte Dänemark 112 Kraftwerke. Das letzte von ihnen, Strandvejsgasvǽrket, produzierte bis
ist eng verbunden mit L. T. C. Rolt (1910-74), Biograf verschiedener führender Ingenieure der Industriellen Revolution, dessen in dem Buch Narrow Boat ("Kanalboot") beschriebene Reise von 1939 in Banbury
beachtliche Armee, die allerdings nach seinem Tod 1790 aufgelöst wurde. Wie es heißt, entstand die Schuhindustrie der Stadt dadurch, dass arbeitslose Soldaten einfache Schuhe namens Schlabbe verkauften, die [...] in der Pfalz. Wie in anderen auf Schuhe spezialisierten Städten Europas jedoch schrumpfte diese Industrie in dem Maße, wie die Produktion mehr und mehr in Billiglohnländer ausgelagert wurde. Ungeachtet
Deutschland kann so viele und so bedeutende Zeugnisse der Industriegeschichte vorweisen wie Nordrhein-Westfalen: Ein dichtes Netz von über 60 Industriemuseen in ehemaligen Produktionsstandorten und Besucherbergwerken [...] rgwerken, gut 200 Museen und Einrichtungen mit Präsentationen zur Industriegeschichte sowie eine noch größere Zahl von Industrie- und Technikdenkmälern überziehen das Land. Zu den zentralen Zielen des [...] V., des touristischen Dachverbandes für Nordrhein-Westfalen, gehören die Profilierung des (Industrie-)Tourismus als zukunftsträchtiger Wirtschaftsfaktor, die Optimierung der Rahmenbedingungen für das t
ist einer der bedeutendsten Orte auf den Britischen Inseln, der das Verhältnis zwischen Krieg und Industrie anschaulich macht. Die abgelegene Lage eignete sich ideal für Experimente, die in dichter besiedelten
eröffnete 1771. 1784 ging sie in den Besitz der Firma Sèvres über. Im 19. Jahrhundert erlebte die Industrie eine Blütezeit: Aus 15 Fabriken im Jahr 1827 wurden bis 1850 mehr als 30. Um 1840 siedelte sich [...] Schon 1845 gründete hier die lokale archäologische und historische Gesellschaft ein Museum der Porzellanindustrie. Adrien Dubouché (1818-81), ein Cognac-Händler, baute es aus und stiftete mehrere von ihm
Jahrhundert erzeugte die Fabrik Pflugscharen und Spaten. Der ursprüngliche Wasserantrieb der Industrieanlage blieb bis 1959 in Betrieb. Als das Werk 1967 seine Tore schloss, wurde es umgehend in ein Museum
sich die britische Industrie gerade in einem großen Umbruch: Natürliches Gas aus der Nordsee verdrängte das Steinkohlengas, zugleich sollten Wissen und Kompetenz der bisherigen Industrie in die Nutzung der [...] der neuen Energiequelle Eingang finden. Im Zuge der Neuordnung privater Industriebetriebe ging das Museum 1997 in die Verantwortung einer Treuhandgesellschaft über. Die Ausstellung logiert im Pförtnerhaus
unterhalten wird, zeigt eine bestimmte Stufe innerhalb der Entwicklung der gesamteuropäischen Nahrungsmittelindustrie. Während des späten 19. Jahrhunderts taten sich in verschiedenen Ländern Kleinbauern zu
Ein örtliches Besucherzentrum erklärt die lokale Industriegeschichte und verknüpft sie mit derjenigen von Blaenavon, das aufgrund seiner frühindustriellen Bedeutung den Status eines Weltkulturerbes genießt [...] gebaut wurde, entwickelte sich die nahe gelegene Minenstadt Blaenavon gerade zu einem wichtigen schwerindustriellen Zentrum. Und weil Lastgüter zu jener Zeit ausschließlich per Schiff transportiert wurden, musste
die von Patentbewerbern vorgelegt wurden. Der industrielle Bestand des Museums umfasst u. a. mehr als 20.000 Zeichnungen und Gemälde mit industrienahen Themen, darunter bemerkenswerte Zeichnungen des
Das Museum am Ufer des Cailly in Notre-Dame-de-Bondville, westlich von Rouen, ist in einer ehemaligen Seilerei untergebracht, die 1822 zum Teil als Fachwerkbau errichtet wurde. 1880 erhielt die Fabrik
von denen einige auf das Jahr 1915 zurückgehen, weiterhin in Betrieb, und auch der Rest der Industrieanlage blieb intakt. 2001 endete die Zwischenlagerung von Gas auf dem Gelände. Heute stehen die Gasometer
Leicesters Industriemuseum logiert in einer 1891 gebauten Pumpstation für Schmutzwasser auf der Nordseite der Stadt. Die Originalmaschinen, vier 200 PS starke Schwinghebelmaschinen des Woolf-Verbundsystems
Eine der Gegenden, die das frühindustrielle System der Textilproduktion in Heimarbeit besonders anschaulich vorführen, ist die ausgedehnte Gemeinde von Saddleworth. Sie besteht aus den Orten Delph, Diggle [...] Viadukts der Bahnlinie Manchester – Leeds. Das Saddleworth-Museum widmet sich der Geschichte der Textilindustrie wie auch anderen Aspekten der Gemeinde.