Motorräder und Fahrräder, darunter das vor 1939 hergestellte Fiat-Simca-Auto und Niemen-Mopeds. Es beherbergt auch eine Sammlung von Werkzeugmaschinen, darunter Drehbänke aus den Jahren 1898 und 1905 von Gerlach
das Museum in ein größeres Gebäude um. Es beschäftigt sich hauptsächlich mit der Geschichte des Bromberger Kanals, der 1775 nach der Teilung Polens für den preußischen König fertiggestellt wurde. Er erstreckt
und zwei Wasserräder. 1981 begann die Restaurierung und 1991 wurde das Museum eröffnet. Heute beherbergt es rund 12.000 Objekte. In den Galerien sind Dampfmaschinen und Webstühle, eine Stickmaschine,
jeweils ganz bestimmte Aspekte der Berliner Industriegeschichte. So steht das Museum Kesselhaus Herzberge für die Zeit gegen Ende des 19. Jahrhunderts, als der rasante Bevölkerungsanstieg sowie neue me [...] er für sogenanntes Leuchtgas. Von Berlins enger Beziehung zum Bier erzählen Standorte wie der Pfefferberg , der seinem Namen dem bayerischen Braumeister Joseph Pfeffer verdankt. Auf dessen Brauereigründung [...] Kulturbrauerei geht auf historische Wurzeln zurück – in diesem Fall die Schultheiss-Brauerei – und beherbergt heute kreative Dienstleister sowie ein vielfältiges Kulturangebot. ERIH-Artikel in Industriekultur
jeweils ganz bestimmte Aspekte der Berliner Industriegeschichte. So steht das Museum Kesselhaus Herzberge für die Zeit gegen Ende des 19. Jahrhunderts, als der rasante Bevölkerungsanstieg sowie neue me [...] er für sogenanntes Leuchtgas. Von Berlins enger Beziehung zum Bier erzählen Standorte wie der Pfefferberg , der seinem Namen dem bayerischen Braumeister Joseph Pfeffer verdankt. Auf dessen Brauereigründung [...] Kulturbrauerei geht auf historische Wurzeln zurück – in diesem Fall die Schultheiss-Brauerei – und beherbergt heute kreative Dienstleister sowie ein vielfältiges Kulturangebot. ERIH-Artikel in Industriekultur
Vabis in Södertälje. Im Mittelpunkt des Museums steht die nach dem Bankier und Industriellen Marcus Wallenberg (geb. 1956) benannte Halle. Zu den Objekten gehören frühe Motoren der beiden Unternehmen und andere
nsgeschichte im Lauf der Jahrhunderte. Ganz in der Nähe, in einer Straße namens Smedsbygatan, beherbergen heute ehemalige Arbeiterhäuser des späten 17. oder frühen 18. Jahrhunderts Studios für Künstler
m des Bergwerks. Es stammt aus der Zeit kurz nach 1900 und beeindruckt durch seinen guten Erhaltungszustand. Heute ist aus der Zeche bei Beringen in Belgisch-Limburg das Flämische Bergbaumuseum geworden [...] ch greifbar wird die Lebenswelt der Bergleute dann während der anschließenden Führung durch einen nachgebauten Stollen. Ergänzend dazu erläutert ein Bergwerksmodell mit Klang- und Lichtspielen den kom [...] mit einer Ausstellung das bis dahin Erlebte in die regionale Bergbaugeschichte ein. Spätestens jetzt ist es höchste Zeit für den „Bergmannspfad“. Der führt von der Waschkaue über Lampensaal und Lohnhalle
die an landwirtschaftlichen Produkten vor allem große Gurken, spanische Platterbsen, Kapern und Auberginen hervorbringt. Der Anbau von Kirschtomaten geht auf das späte 19. Jahrhundert zurück. Die Tomaten
rosafarbenen Himalaya-Salz bis zum schwarzen Hawaii-Salz gibt es viel zu entdecken. Das Museum beherbergt eine Sammlung von 1 500 Salzstreuern aus dem 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Im Außenbereich
Projekt ein Beispiel für soziale Wiederbelebung mit dem Ziel, Gemeinschaften wieder mehr für ihre Bergwerke zu begeistern. Nicht minder interessant sind die Erfahrungen mit Revitalisierungsprojekten, die
Projekt ein Beispiel für soziale Wiederbelebung mit dem Ziel, Gemeinschaften wieder mehr für ihre Bergwerke zu begeistern. Nicht minder interessant sind die Erfahrungen mit Revitalisierungsprojekten, die
Touren erschließen Bergwerksdenkmäler, Tagebaue, Kalzinieröfen, Erzwäsche-Zubehör und Seilbahnen. Das Museum unterstützt Forschungen zu den Themen Bergwerk und Bergwerkskultur und bietet ein spezielles [...] gründete sich die Asociación Cultural Meuseo Minero (Kulturverein für das Bergbaumuseum). Zu jener Zeit ging die aktive Nutzung des Bergwerks bereits ihrem Ende entgegen. Eröffnung feierte das Museum 2001. Es [...] Werkzeugen, Maschinen, Öllampen, Helmen, Bergmannsschuhen, Bohrern und Vermessungsgerät sowie eine Reihe von Lokomotiven. Es verfügt außerdem über Bergwerksurkunden und eine Mineraliensammlung. Geführte Touren
befinden sich Präsentationen über den Schiffsbau, die Mehlmüllerei und die Schuhmacherei. Im zweiten Obergeschoss werden Haushaltsgeräte, die Steingutfabrik Carstens und die Aufbereitung von Waren für die Versorgung
weißen Filzkappen, die die Männer in diesem Teil Albaniens tragen. Die Festung beherbergt ein Museum zur Erinnerung an Skanderberg. Außerdem befindet sich auf dem Gelände das 1989 gegründete Ethnographische
Varkaus im Jahr 1815 mit einer kleinen Eisenhütte ein. Sie wuchs und expandierte zu einem branchenübergreifenden Industriezentrum und ist heute für ihr technologisches Know-how in der Energie- und Verf
und Technik des einst größten Steinkohlebergwerks Europas greifbar macht. Wie war das, als der Rhythmus gigantischer Maschinen und Förderbänder das Leben von 5.000 Bergleuten und ihren Familien diktierte
Ausmusterung durchlief er in Oakdale in Südwales eine Ausbildung zum Bergarbeiter. 1950 heiratete er eine walisische Bergmannstochter. Die nachfolgenden elf Jahre arbeitete er auf der Zeche Crumlin Navigation [...] Navigation, bevor er zur Grube Nine Mile Point und anschließend ins Bergwerk von Oakdale wechselte. Ein Leistenbruch im Jahr 1969 zwang ihn erneut, den Arbeitsplatz zu wechseln. Fortan war er bei einer Firma [...] polnisches Fernsehen in Oakdale zu sehen. Eine Abschrift seines Lebensberichts befindet sich im Bergwerksmuseum Big Pit in Blaenavon.
lassen die große Zeit Nürnbergs als Ort der Zweiradproduktion lebendig werden: Der Weg vom ersten Fahrrad bis zur Motorradhochburg wird hier mit rund 130 Originalfahrzeugen aus Nürnberger Produktion aufgezeigt [...] Nürnberg war schon im Mittelalter ein führender Ort der hochspezialisierten Metallbearbeitung und ein Zentrum des überregionalen Fernhandels. Nicht zuletzt deshalb konnte sich die Stadt schon sehr früh [...] durch den Bau der ersten Eisenbahn für den Personenverkehr in Deutschland, die ab 1835 zwischen Nürnberg und Fürth verkehrte, sowie durch den Bau des Hafens, der durch den Ludwig-Donau-Main-Kanal erschlossen
Mitte des 19. Jahrhunderts Zechen und Hochöfen aus dem Boden wachsen. Auch Graf Henrich zu Stollberg-Wernigerode erkennt die Chance, hier in die neue Technologie koksbefeuerter Hochöfen einzusteigen. Seine [...] neben architektonischen Highlights auch einen authentischen Einblick in die harte Arbeitswelt der Bergleute. Komplementär dazu veranschaulicht der Landschaftspark Duisburg-Nord die Technologien und Arbeitsabläufe [...] der moderne Industrieansiedlungen wie das Wasserstoff-Kompetenzzentrum mit Europas größter Bergehaldenlandschaft verbindet. Die – der sogenannte Landschaftspark Hoheward – liegt gleich nebenan und überrascht