Die neue Ausstellung "Bright Sparks" (Ideenschmiede) im Chelmsford Museum bietet einen packenden Einblick in die Errungenschaften der Industriepioniere Guglielmo Marconi, R.E.B. Crompton und Hoffmann
der Stadt gefertigt wurden. Bis heute fließt unter vielen Gebäuden in Kvarnbygaten Wasser, und das Museum gibt einen Führer heraus, der Aufschluss über die ehemalige Nutzung dieser Gebäude gibt.
befindet sich nur einen halben Kilometer von der Bahnstation Bo’ness entfernt. Die Sammlung des Museums beinhaltet vorwiegend typisch schottische Lokomotiven wie z.B. die 1907 von St. Rollox in Glasgow [...] No 80105 oder eine 4-4-0 Gordon Highlander der Gesellschaft Great North of Scotland Railway. Das Museum zeigt einen klassischen U-Bahn-Waggon der Glasgower U-Bahn sowie einen Wagen der Reihe Blue Train
weiter. Aus Wolle, Garn und Geweben entsteht dort eine ganze Reihe von Produkten, die entweder im Museumsladen oder online erworben werden können. Die Palette umfasst Kleidung, Strickwaren, Polster und Bettzeug
Dieses einzigartige und preisgekrönte Museum erstreckt sich über einen knapp drei Hektar großen historischen Kanalhafen. Auf diesem Areal, einem alten Werftkomplex mit Blick über die Mündung des Mersey [...] zuletzt die Schmiede im Insellagerhaus. Für den Hunger zwischendurch gibt es ein Café und der Museumsladen bietet eine reiche Auswahl an Andenken.
Große Objekte aus der Sammlung des Staatlichen Museums der Wissenschaft und Industrie, die in South Kensington keinen Platz finden, sind heute in der ehemaligen Luftwaffenbasis der Royal Air Force in Wroughton
Das Wasserrad Lady Isabella in Laxey misst 22 Meter im Durchmesser und ist angeblich das größte der Welt. Der Entwurf geht auf Robert Casement zurück. Am 27. September 1854 nahm das Rad seine Arbeit a
Schlacht von Trafalgar. Ein Großmodell des berühmten Kreuzers ist heute das Prunkstück des örtlichen Museums. In einem lebensechten historischen Szenario lernt der Besucher zudem den Werftalltag anno 1758 kennen
zusätzlich einen Elektromotor. Erst 1972 wird das Hammerwerk stillgelegt. Seit 1980 unterhält das Museum der Stadt Lüdenscheid hier eine Außenstelle. Die voll funktionstüchtigen Geräte und Maschinen malen [...] lebendiges Bild der Schmiedetechnik vom Mittelalter bis in die Zeit der Industrialisierung. >> Das Museum ist derzeit wegen Revonierungsarbeiten geschlossen. <<
Region, auch wenn die Firma Geomin Erzgebirgische Kalkwerk GmbH immer noch Zement produziert. Das Museum feierte 1986 Eröffnung. Abgesehen von einer Ausstellung in einem ehemaligen Kraftstofflager verfügt [...] rme. Er konzipierte einige der ersten Öfen, die ohne Unterbrechung betrieben werden konnten. Das Museum widmet sich auch der Geologie und Naturgeschichte der Steinbrüche, die während der Sommermonate
Dampfantrieb zieht den regelmäßig verkehrenden Besucherzug. Jedes Jahr im August veranstaltet das Museum die sogenannten Heizhaustage, eine Ausstellung von historischen Lokomotiven aus ganz Deutschland
2012 feierte das Museum Eröffnung und erläutert seitdem Besuchern etwa die Funktionsweise von erstem und zweitem Kreislauf oder Einzelheiten der Strahlenschutzkontrolle. Einige Museumsbesuche umfassen auch
einer modernen Anlage ersetzt und dient heute als Museum. Überdies bietet es angehenden Elektroingenieuren eine Gelegenheit zum praktischen Training. Das Museum ist eine beliebte Attraktion im Laponia (Lappland)
eröffnete hier unter der Schirmherrschaft verschiedener Zementunternehmen und Tourismusorganisationen ein Museum. Die Ziegelgebäude stehen am Strand der Ostsee und werden optisch von zwei konischen Öfen beherrscht
Geschichte hat es zeitweise bis zu neun Familien und zwischen 50 und 60 Personen beherbergt. Das Museum zeigt im Wesentlichen die Arbeitswelt der Frauen, deren Männer für die Firma Bofors arbeiteten. Es
1984 gegründete Stiftung Papiermuseum Frövifors unterhält ein Museum mit sowohl regionaler und nationaler als auch lokaler Ausrichtung. Das Museum beschäftigt sich nicht nur mit den Papiermaschinen. Zusätzlich