Große Objekte aus der Sammlung des Staatlichen Museums der Wissenschaft und Industrie, die in South Kensington keinen Platz finden, sind heute in der ehemaligen Luftwaffenbasis der Royal Air Force in Wroughton
Eine weitere Abteilung ordnet den Aufstieg und Niedergang der für die Region einst prägenden Seidenindustrie in einen größeren politischen und wirtschaftlichen Zusammenhang ein.
residierte hier die Kunstgewerbeschule, die 1877 errichtet wurde, um Musterzeichner für die Seidenindustrie auszubilden. Heute beherbergt das Gebäude ein vielfältiges Ausstellungsangebot, das sich mit [...] Macclesfield. Eine preisgekrönte audio-visuelle Präsentation schildert die Entwicklung der örtlichen Industrie aus den Blickwinkeln mehrerer Beteiligter. Am Ende dieser umfassenden Darstellung steht die Verwendung
tätig ist. Ein abschließende audiovisuelle Installation vermittelt einen Eindruck vom Erbe der Textilindustrie, die in der Region noch heute lebendig ist. Der Museumsshop bietet regional hergestellte Produkte
Jahrhundert und machte aus der norditalienischen Stadt schon bald ein führendes Zentrum der Seidenindustrie. Die hatte Italien viele wichtige Innovationen zu verdanken. Das Museum logiert auf dem Betr
Gebäude verfiel, doch 1999 begann man mit der Restaurierung und gründete dort ein Museum der Seidenindustrie. Das dreistöckige Gebäude wirkt wie ein Palast, mit prächtigen Treppentürmen an den Ecken und
den bereits in römischer Zeit gegründeten Ort Largentière im neunzehnten Jahrhundert zu einer industriell geprägten Stadt wachsen. Das Museum befindet sich in einer Fabrik, die 1795 an der Stelle einer [...] einer früheren Getreidemühle gebaut wurde. Die Ausstellung zeichnet die Bedeutung der Seidenindustrie für die Region nach, von den Bauern, die die Seidenraupen züchteten, bis hin zum Leben der Kinder, die
Zwar verhinderte der Einmarsch französischer Truppen 1799 eine nennenswerte Ausweitung dieser frühindustriellen Arbeitsteilung, doch setzte sich die einmal begonnene Seidenproduktion fort. 1823 entstand hinter
bezeugen rund 150 Produktionsgebäude aller Größenordnungen. Der Geschichte dieser alteingesessenen Industrie widmet sich auch das Museum in Saint Hippolyte du Fort, einer Kleinstadt an der Vidourie, deren
der Sammlung des Seidenwebers M. Lançon entstanden, der zugleich ein Kenner der örtlichen Industriegeschichte ist. Ausgestattet mit alter Technik, zeigt es den gesamten Prozess der Seidenherstellung: von
Glättwalzwerk des 17. Jahrhunderts am Seeufer und erhebt den Anspruch, das erste Museum für Industriearchäologie in Italien zu sein. Seine Gründung geht auf das schweizerische Familienunternehmen für Se [...] anderen Seidenverareitungsstandorten und Seidenmuseen rund um den Comer See, an dessen Ufern die Seidenindustrie seit dem frühen 15. Jahrhundert zuhause ist und das bis heute Europas bedeutendstes Zentrum für
Die Seidenspinnerei am Ufer des Test in Whitchurch, Hampshire, ist eines der attraktivsten Industriegebäude Englands. Henry Hayter errichtete es 1815 – zu welchem Zweck, ist nicht bekannt. 1817 erwarb
demonstriert. Im Museum sind auch viele frühe Geräte erhalten. Ausstellungen zeigen den Einfluss der Industrie auf die Landschaft und die Geschichte der Seidengewinnung von der Seidenraupe bis zum fertigen Stoff
t Geschichte ausgewählter Industriezweige Energie Bierbrauen Chemistry Kommunikation Schneidwaren Wohnen IndustriearchitekturIndustrie und Krieg Eisen und Stahl Industrielle Landschaften Bergbau Papier [...] ssektor und Freizeitindustrie Textil Transport Wasser Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution Sklaverei und Kolonialismus Geschichten von Menschen: Biografien Industriegeschichten zum Hören Virtuelle [...] Seite nicht verfügbar. SITEMAP Home Da will ich hin! Wie alles begann Die Industrielle Revolution in Europa Industriegeschichte europäischer Länder Albanien Andorra Armenien Austria | Österreich Aserbaidschan
von Bildern in der Druckindustrie wurde. Es war die erste radikale Entwicklung im Druckwesen seit der Erfindung der beweglichen Lettern. Senefelder war kein Drucker oder Industrieller, sondern ein Schauspieler
Landwirtschaft in Form von Sensen und Sicheln war eine spezialisierte Industrie. Scharnstein wurde zu einem wichtigen Zentrum dieser Industrie, nachdem Helmhart Jörger von Schloss Scharnstein zwischen 1585 und
ZUR INDUSTRIEGESCHICHTE VON SERBIEN Vorlesen Als Serbien 1878 nach gut 400 Jahren unter osmanischer Herrschaft unabhängig wurde, standen die Chancen für eine Industrialisierung schlecht. Investitionskapital [...] fertiggestellt werden, die Kupfergewinnung in Bor und die Baumwoll-Verarbeitung blühten auf. Die Industrie konnte aber die Tausende Arbeitslosen nicht beschäftigen und die Landwirtschaft warf nach wie vor [...] Wiederaufbau. 1947 sah der erste Fünfjahresplan bereits eine kompromisslose Steigerung der Industrieproduktion vor, insbesondere im Energiesektor, bei der Chemie, im Transportwesen und in der Rüstungsproduktion
Ideen zur Sicherheit am Arbeitsplatz und zur Bereitstellung von Gesundheitseinrichtungen für Industriearbeiter. Nach seiner Rückkehr nach Finnland übernahm er von 1904-08 die Geschäftsführung einer Papierfabrik [...] bei der Herausbildung nationaler Interessenverbände und trat dabei als Wortführer der finnischen Industrie auf. Während des finnischen Bürgerkriegs 1918 kämpfte er auf Seiten der Weißen Armee. 1939 ging [...] Nachdem Mantta 1922 als Stadt unabhängig geworden war, trug er viel dazu bei, aus dem Ort eine industrielle Modellsiedlung zu machen. U. a. unterstützte er den Bau eines Entbindungsheims und gab überdies
nordöstlich von Tampere. Die Ausstellungen des Museums Gustaf zeigen die Geschichte der finnischen Papierindustrie und Kunst. Das Museum glaubt an die Kraft der Erzählung und erzählt berührende Geschichten aus [...] Geschichte und Gegenwart. Die Geschichte von G. A. Serlachius, einer Legende der finnischen Papierindustrie, wird in der Dauerausstellung präsentiert. Die Geschichte der Zellstofffabrik Mänttä und die [...] Firma G. A. Serlachius seinen Status als Hauptfirmensitz und wurde 2003 als Museum eröffnet. Die industrielle Entwicklung des Ortes setzte ein, als der Fabrikgründer G. A. Serlachius 1868 ein Zellstoffwerk
der Industriekultur in Europa durch. mehr EXPERTEN DATENBANK Nachfolgend finden Sie eine Auswahl weiterführender Links zu Experten-Datenbanken bzw. Best-Practice-Webseiten zu industriekulturellen Themen [...] Themen. mehr LINKS In unserer Link-Datenbank haben wir Webseiten gelistet, die das industrielle Erbe eines Landes oder einer Region - in der Regel unter touristischen Gesichtspunkten - vorstellen. mehr