und die Herstellung von Aluminium hatten in dieser Region ihren Ursprung. Das bedeutendste Industriemuseum ist das in den 1980er Jahren fertig gestellte Hydrelec in Vaujany nahe dem Kraftwerk unterhalb
heute erhalten. Seit 2001 beherbergt Roubaix außerdem das Kunst- und Industriemuseum, das die Präsentation der regionalen Industriegeschichte mit Kunstausstellungen kombiniert. Es residiert in La Piscine, einem
seit den 1880er Jahren, Autos. Während und nach dem Zweiten Weltkrieg umfasste die lokale Maschinenbauindustrie auch Werkzeugmaschinen, Traktoren und Flugzeuge. Einige der bekanntesten britischen Automarken [...] seine Sammlung von Fahrrädern vermachte. Das erste Auto erwarb das Museum 1952, und als sich die Industrie in den Nachkriegsjahren wandelte, stießen immer mehr historisch bedeutsame Fahrzeuge hinzu. Im Juni
Einwohnerzahl von 8.000 im Jahr 1800 auf 124.000 ein Jahrhundert später emporschnellte. Die örtliche Textilindustrie spezialisierte sich auf Bezugsstoffe, wuchs weiter und exportierte ihre Erzeugnisse in nahezu [...] und erhielt ein Jahr später seinen aktuellen Namen. Die Ausstellung beleuchtet die flandrische Textilindustrie in aller Ausführlichkeit. Ein besonderes Merkmal sind Workshops, die Besucher in die Technik
Esch-sur-Sûre (Esch an der Sauer) im Norden Luxemburgs ist heute sowohl ein Museum der regionalen Wolltuchindustrie als auch ein Besucherzentrum für den Naturpark Obere Sauer. Die Weberei für ferne Märkte begann
wie vor in Betrieb und gehört zur Norsk Hydro ASA. 1986 eröffnete das Unternehmen vor Ort ein Industriemuseum, das die Lebensverhältnisse in Høyanger seit dem Bau des ersten Wasserkraftwerks illustriert
Rheinland-Pfalz, zählt rund 4.000 Einwohner und war einmal eines der Zentren der pfälzischen Schuhindustrie. Die Schuhherstellung in Heimarbeit begann hier nach den Napoleonischen Kriegen zu florieren [...] . Die erste Hauensteiner Schuhfabrik gründeten 1886 die Gebrüder Seibel. Ab da ging es mit der Industrie stets aufwärts, so dass um 1914 bereits 20 Fabriken vor Ort tätig waren. Während des Zweiten Weltkriegs [...] und rekrutierten dafür auch Zwangsarbeiter. Das Wirtschaftswunder der 1950er Jahre bescherte der Industrie eine weitere Blüte und ließ die Zahl der Fabriken auf 34 steigen. Die Konkurrenz aus Fernost führte
von Flachsleinwand sowie die Fertigung und Dekoration von Truhen, Schränken und anderen Möbeln. Industrielle Gebäude umfassen eine Walkmühle aus Nordfjord, eine Sägemühle des 18. Jahrhunderts aus Hardanger
einer der Dampfmaschinen, Prince Consort, abgeschlossen. Sie wird an den Öffnungstagen des Industriedenkmals (ca. 2x pro Monat) unter Dampf gesetzt. Davon abweichende Besuchszeiten bedürfen der Voranmeldung
Northampton stieg während des 19. Jahrhunderts zum wichtigsten Zentrum der englischen Schuhindustrie auf. Die Einwohnerzahl der Stadt stieg zwischen 1851 und 1901 von 26.000 auf 87.000. Aus der Zeit der
e. Heute dient sie als Museum und veranschaulicht als solches die Bedeutung der finnischen Molkereiindustrie. Teile der Ausstellung beschäftigen sich aber auch mit ganz anderen Themen. Sie interessieren
Freiluftmuseums. Heute umfasst das Museum 75 Gebäude aus 20 v. a. jütländischen Städten. Das frühindustrielle Zeitalter repräsentieren eine wassergetriebene Spinnerei, eine dampfgetriebene Weberei, eine
Hüten spezialisiert und produzierte insbesondere modische Damenhüte. Ihren Höhepunkt erlebte diese Industrie in den frühen 1930er Jahren, als 30 Fabriken insgesamt 2.500 Menschen beschäftigten. Das Museum
vermuten. Erleben Sie anhand der enormen Bandbreite der Produkte aus dem Hause Garrett, wie die Industrielle Revolution das Leben der Menschen für immer veränderte. Lernen Sie auch mehr über die andere Seite
(siehe Fareham). Die historische Werft beherbergt drei bedeutende Schiffe sowie mehrere für die Industriegeschichte wichtige Gebäude. Alle Besuchereinrichtungen werden zentral vom Besucherzentrum der Werft verwaltet
Abstell- und Rangiergleise. Das Gewerbegebiet, das heute auf dem Gelände liegt, ist reich an industrie-archäologischen Zeugnissen aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs, und dies, obwohl Teile des Areals heute
000 Menschen. Die meisten haben nur geringe Reste hinterlassen und wurden umgenutzt für andere industrielle Zwecke. Thorp Arch in Yorkshire, seinerzeit Abfüllfabrik Nr. 8 und 1942 fertig gestellt, bietet [...] gebauten Gefängnisse. Das Gewerbegebiet Thorp Arch gliedert sich in einen Einzelhandels- und einen Industriesektor. Letzterer beherbergt mehr als 140 Unternehmen. Bei manchen davon handelt es sich um große Fabriken
über die Chelmer and Blackwater Navigation öffnete den Osten Englands erstmals dem Einfluss der Industriellen Revolution. Umfangreiche Schiffsladungen an Kohle und Roheisen gelangten nun tief ins Binnenland