dagegen trübt gedämpftes Licht die Sicht, der Lärm der Ventilatoren erfüllt die Stollengänge und das Bergwerk riecht feucht und modrig. In Apedale Valley genießen Sie ländliche Idylle und erleben zugleich die [...] Minenarbeiter. Anschließend können Interessenten die ehemalige Zeche unter der Führung eines erfahrenen Bergmanns gleich selbst erkunden. Denn dies ist einer der wenigen Orte in England, an denen Besucher die [...] abschüssigen Stollen, der zu Fuß passierbar ist. Denken Sie an warme Sachen und feste Schuhe – das Bergwerk ist kalt, sogar im Sommer!
Epochen für Typografie und Druck. Die Geschichte beginnt mit den Entwicklungen, die zur Erfindung Gutenbergs führten, die die Art und Weise, wie Wissen und Ideen kommuniziert werden konnten, veränderte. Danach
Aitoneva, ein Teil der Gemeinde Kihniö rund 100 km nördlich von Tampere, beherbergt das einzige Museum, das die Geschichte der industriellen Torfgewinnung in Finnland zeigt. Die Gewinnung und Nutzung von
Overton, West Yorkshire, residiert in einer der ältesten Steinkohlezechen des Königreichs. Wer in Bergmannsmanier mit Helm und Grubenlampe in die Unterwelt fährt, erlebt den einstigen Minenalltag aus erster [...] Betrieb jederzeit wieder losgehen. Die Duschen der Waschkaue etwa scheinen auf kohleverschmierte Bergleute nur zu warten. Sogar die dampfbetriebene Förderwinde funktioniert noch, die immerhin bis 1970 benutzt [...] alles noch nicht genug ist, kann mit einer instand gesetzten Betriebseisenbahn gleich ins nächste Bergwerk fahren – es liegt direkt um die Ecke und gehört ebenfalls zum Museumskomplex.
breitet sich sanft gehügeltes Waldland. Plötzlich tut sich im Boden ein roter Schlund auf: das Falun-Bergwerk, einst die größte Kupfermine der Welt und heute Herzstück einer einzigartigen, von der UNESCO [...] Oberfläche zu hieven. Die mehr als tausendjährige Geschichte der Mine veranschaulicht das örtliche Bergwerksmuseum. Aufsehen erregend ist das Münzkabinett mit den größten und schwersten Münzen, die je geprägt [...] ist der Abstieg in die bis zu 67 Meter tiefen Stollen und unterirdischen Kammern, die schwedische Bergleute in Jahrhunderten aus dem Fels gebrochen haben. Dass damit viel Geld zu verdienen war, zeigen die
der bedeutendsten Erz- und Zinkminen Europas. Heute bilden die Schachtanlagen den Historischen Bergbaupark Sardinien, der zugleich Teil des UNESCO-Geopark-Netzwerks ist. Fünf geführte Rundgänge erschließen [...] durch die „Palazzina della Direzione“ im Renaissance-Stil zeigt den einstigen Wohnsitz des Bergwerksgründers und die Büros der Mine. Prunkstück des Hauses ist der Blaue Raum, ein komplett mit Fresken
Relikt der portugiesischen Eisenbahngeschichte. Sie liegen gleich neben dem Bahnhof von Lousado und beherbergen eine Sammlung, die Eisenbahnfreunden eine sehenswerte Zusammenstellung historischer Schienenfahrzeuge
herausholte, desto besser für ihn und die Seinen. Seit 1989 setzt der Rhondda Heritage Park den Bergarbeiterfamilien der südwalisischen Rhondda Valleys ein lebensnahes Denkmal. In zwei alten Förderhäusern der [...] dem Kampf um Mindestlöhne. Eine nachgebaute Dorfstraße zeigt den Alltag innerhalb der engen Bergarbeitersiedlungen. Welche Rolle speziell die Frauen darin spielten, untersucht eine Ausstellung im einstigen
Geräusch von prasselndem Feuer und berstendem Fels. Das Museum und BesucherbergwerkRammelsberg bei Goslar setzt 1000 Jahre Bergwerksgeschichte in Szene: von der uralten Erzabbaumethode des Feuersetzens über
0-6-2T tank locomotive of 1908 which worked on the Erzbergbahn. Vordernberg was linked with Eisenerz by an early railway with inclined planes, the Vordernberger Förderbahn, of which archaeological evidence can [...] the Verein Erzbergbahn, which operates trains for visitors in the summer months. A huge 2-12-2T tank locomotive built for the line in 1941 is preserved at the main station at Vordernberg, the terminus [...] Vordernberg was for many centuries the main centre of iron smelting south of the mountain. Most of the surviving monuments date from the reorganization of the trade in the mid-19th century. The centre
Standorts. Im alten Dieselkraftwerk ist das Industriemuseum Baía do Tejo untergebracht. Das Museum beherbergt eine bedeutende Sammlung von Industrieausrüstungen verschiedener Art, erläutert die früheren C
Dolores und Ziuta sind den örtlichen Museumsführern besonders ans Herz gewachsen. Hinter den Namen verbergen sich vier noch erhaltene historische Webstühle, die regelmäßig im Schaubetrieb zeigen, wie im Lodz
stillgelegte Grube erlebte im August 1956 einen der tragischsten Unfälle der europäischen Bergbaugeschichte. Die traurige Bilanz: 262 Tote. Das Unglück nimmt einen zentralen Platz im heute hier eingerichteten
Siedlung ist ein Glücksfall. Zwischen 1916 und 1919 von dem jungen Schweizer Architekten Otto Rudolf Salvisberg erbaut, blieb sie bis heute von Einzelprivatisierung, Abrissen und Neubauten verschont. Auf diese [...] einfachsten Industriearbeiter bis zum Betriebsleiter. Der sozialen Hierarchie entsprechend entwarf Salvisberg sieben unterschiedliche Haustypen mit Wohneinheiten zwischen 50 und 160 Quadratmetern Fläche. Keine
historische Zeche St.-Emmanuel im ehemaligen belgischen Kohlerevier Le Centre ist ein Juwel der Bergbauarchitektur. Zu ihren aktiven Zeiten war sie eine Welt für sich, die sich mit hohen Mauern von der Umgebung [...] . Die Betreiberfirma beherrschte nicht nur den Arbeitsalltag, sondern auch das Privatleben der Bergleute in der benachbarten Zechensiedlung. Seit 1983 gewährt das Museum Zutritt zu diesem Mikrokosmos. [...] Verzahnung seiner Abläufe deutlich. Unterwegs erlebt der Besucher u. a. den typischen Tag eines Bergmanns, betritt mit dem Büro des Direktors das einstige Gehirn der Zeche, sieht in den zur Grube gehörigen
und Markowska mit gotischen Eingangsgebäuden und Toren. Der Rest der Anlage wurde restauriert und beherbergt verschiedene Firmen. Das Museum ist Teil des Kunst- und Veranstaltungszentrums Centrum Praskie
schule, die 1877 errichtet wurde, um Musterzeichner für die Seidenindustrie auszubilden. Heute beherbergt das Gebäude ein vielfältiges Ausstellungsangebot, das sich mit den Eigenschaften von Seide, mit
auf das Verhältnis von Erde und Sonne, gefolgt von der Geschichte des Bergbaus und der Darstellung der Arbeitsbedingungen der Bergleute. Ein Schaustollen führt in das Kauengebäude, das zum Nachdenken über [...] niederländischen Grenze im ehemaligen Aachener und Südlimburger Steinkohlenrevier. Der örtliche Bergbau erstreckte sich über einen Zeitraum von etwa 150 Jahren. Die Kohleförderung begann 1849, zwei Jahre
Das 'Hotel de Vauluisant beherbergt zwei Abteilungen der Museen der Stadt Troyes - eine für Kunst und eine für Strumpfwaren ("bonneterie" auf Französisch). Troyes wurde im achtzehnten Jahrhundert ein führendes
einer über 330 Jahre alten Eisen- und Papierindustrie. Im Jahr 1689 erhielt Creutz von einem Bergbaukollegium das Privileg, eine Eisenhütte zu errichten. Um die Wende zum 20. Jahrhundert entwickelte sich