ZUR GESCHICHTE DER SCHNEIDWARENINDUSTRIE Vorlesen Kaum ein Gewerbe blickt auf eine ähnlich alte Tradition zurück wie die europäische Schneidwarenindustrie. Die war ehemals weit verbreitet und siedelte [...] Von der Schneidwarenindustrie sind nur noch wenige Reste geblieben. Ein ähnliches Schicksal erlebte das belgische Gembloux. Umgekehrt haben Albacete, Brennpunkt der spanischen Schneidwarenindustrie, und Portugal [...] junge Standorte boomen. Abgesehen davon gibt es wohl kaum eine andere „alte“ Industriebranche, in der einerseits Industriemuseen und hochmoderne Betriebe sowie andererseits handwerkliche und modernste Pr
Noisiel ist eine der am besten erhaltenen Industrieansiedlungen Europas. Das Zentrum markiert eine Schokoladenfabrik, die der Ingenieur Jules Logre und der Architekt Jules Saulnier (1817-81) 1872 im Auftrag [...] Hauptsitz von Nestlé International in Frankreich. Die historische Würdigung der traditionsreichen Industrieanlage obliegt einer lokalen Vereinigung namens Noisiel Ville d’Histoire.
Das Museum der Schokoladenindustrie in Köln geht auf Dr. Hans Imhoff zurück. Der kam 1921 in Sicht- und Geruchsweite von Stollwerck zur Welt, dem berühmten Schokoladenhersteller der Stadt. Nach dem Zweiten
nach Europa. Das Museum ist in staatlicher Hand und erzählt die Geschichte der schottischen Fischereiindustrie, ihrer Boote, Häfen und Gemeinden. Die Ausstellung deckt praktisch jeden Aspekt des Gewerbes
Gebrüder William Denny von 1800 bis 1963 mit ihrem innovativen und experimentellen Ansatz die Schiffbauindustrie revolutionierten. Es handelt sich um die weltweit erste kommerzielle Schiffsmodellanlage ihrer
Jahrhundert wurde Elda zu einem wichtigen Zentrum der Schuhmacherei. In den 1960er Jahren war die Schuhindustrie der größte Exportzweig Spaniens und Elda war Schauplatz internationaler Schuhmessen (FICIA).
beachtliche Armee, die allerdings nach seinem Tod 1790 aufgelöst wurde. Wie es heißt, entstand die Schuhindustrie der Stadt dadurch, dass arbeitslose Soldaten einfache Schuhe namens Schlabbe verkauften, die [...] in der Pfalz. Wie in anderen auf Schuhe spezialisierten Städten Europas jedoch schrumpfte diese Industrie in dem Maße, wie die Produktion mehr und mehr in Billiglohnländer ausgelagert wurde. Ungeachtet
Schnitterstellung, den Lederzuschnitt, die Montage, die Veredelung und die Verpackung. Auch Nebenindustrien, die die Schuhhersteller belieferten, sind vertreten, etwa die Ledergerbung, die Herstellung
wurde mit der Förderung von Erdöl, später auch von Gas begonnen. Ein rasanter Aufschwung der Erdölindustrie setzte jedoch erst nach dem Zweiten Weltkrieg ein, so auch in der Stadt Ivanic-Grad in West-Moslawina [...] t“ einbrachten. In den 60er und 70er Jahren wurden zahlreiche Unternehmen gegründet, die zur industriellen Entwicklung der Stadt beitrugen. Zur Entwicklung von Ivanic-Grad auch als Kurort trug die Entdeckung [...] Führungen umfassen die reiche Geschichte der Stadt, die Geschichten der Arbeiterfamilien und die Industriearchitektur. Jeder wichtige Ort ist mit einer Schautafel gekennzeichnet.
Flußverlauf zu folgen. Auf diese Weise zieht die früh gewachsene und eng miteinander verflochtene Industrielandschaft der Stadt mit ihren traditionsreichen Textilfabriken, Wohnvierteln und Plätzen wie ein Panorama
Tees rund neun Kilometer von dessen Mündung gelegen, zählt zu den klassischen Neugründungen der Industriellen Revolution. Seit den 1820er Jahren übernahm der Ort die Funktion eines Hafens für die Verschiffung [...] via Eisenbahn erreichte. Middlesbroughs Wachstum ging einher mit der Entwicklung der Eisen- und Stahlindustrie in benachbarten Gebieten von Cleveland und im 20. Jahrhundert mit der Entstehung großer Chem
der Textilindustrie voran, insbesondere in der Region um Borås und der aufstrebenden Industriestadt Norrköping. Gegen Ende des Jahrhunderts profitierte Schweden stark von der "Zweiten Industriellen Revolution" [...] of Sweden World Atlas: What are the biggest industries in Sweden Download ERIH-Artikel in INDUSTRIEKULTUR: "Mit Können und Küste zum Erfolg. Industriekulturelle Standorte in Schweden" (pdf) Skinnskatteberg [...] ZUR INDUSTRIEGESCHICHTE VON SCHWEDEN Vorlesen Schwedens langer Weg zur Industrienation nahm einen typischen Verlauf, weil er mit Überschüssen aus der Landwirtschaft und einer Zunahme der Bevölkerung begann
Schwefelproduktion. Im 19. Jahrhundert stieg die Nachfrage nach den Produkten der wachsenden chemischen Industrie. Die Mine Trabia Tallarita ist in den 1830er Jahren in Betrieb genommen worden und beschäftigte
sie 1970 als Museum wieder und war damit eines der ersten Industriekulturprojekte in Italien. Schwefel ist ein Element mit vielen industriellen Einsatzmöglichkeiten und dient insbesondere zur Herstellung
Links ERIH Link-Liste Schweizer Geschichte: Die Industrielle Revolution WIKIPEDIA: Economy of Switzerland World Atlas: What are the biggest industries in Switzerland? St. Gallen. Bodensee-Toggenburg-Bahn [...] ZUR INDUSTRIEGESCHICHTE DER SCHWEIZ Vorlesen Die Voraussetzungen schienen schlecht: Die Schweiz verfügt kaum über die klassischen Rohstoffe Kohle und Eisen und das gebirgige Terrain macht eine einträgliche [...] entstanden und auch Uhrengehäuse bald in Massenproduktion gefertigt wurden, breitete sich die Industrie insgesamt nur langsam aus. Viele der hochwertigen Güter stammten nach wie vor aus Handarbeit, denn
aber auch welche Bedeutung die Kapitalaufnahme via Aktien damals für den Eisenbahnbau oder Textilindustrie hatte. Die historischen Wertpapiere sind entlang einer Zeitlinie bedeutender technischer Erfindungen
Johann Heinrich Schüle war ein Pionier der industriellen Produktion von bedruckten Baumwollstoffen im Bayern des 18. Jahrhunderts. Er durchbrach die traditionellen Beschränkungen der Stadt Augsburg und [...] unter der Konkurrenz durch Fabriken in anderen europäischen Ländern und durch die wachsende Textilindustrie in Augsburg, die von seinen qualifizierten Arbeitskräften profitierte. Schüle übergab die Leitung [...] erhalten geblieben. Das Wappen an den Toren und weiteres Material über den Kattundruck sind im Industriemuseum tim ausgestellt.
Jahren gegründete Multimedia-Ausstellung in der Cité des Sciences et de l’Industrie (Stadt der Wissenschaften und der Industrie) in La Villette in Paris. Ein Grund für die Ansiedlung in Grignano ist die
Große Objekte aus der Sammlung des Staatlichen Museums der Wissenschaft und Industrie, die in South Kensington keinen Platz finden, sind heute in der ehemaligen Luftwaffenbasis der Royal Air Force in Wroughton
Eine weitere Abteilung ordnet den Aufstieg und Niedergang der für die Region einst prägenden Seidenindustrie in einen größeren politischen und wirtschaftlichen Zusammenhang ein.