Kremnica in den Bergen der Mittelslowakei war im Mittelalter und danach eine der wichtigsten Goldbergbaustädte Europas. Der Gold- und Silberabbau begann im 10. Jahrhundert. Bereits 1335 gab es eine Mü [...] Das letzte Gold wurde 1970 gefördert. Der Stollen, der heute das Museum beherbergt, wurde 1982 bei einem Versuch, den Bergbau wieder aufzunehmen, angelegt und 2007 von einer Gruppe von Enthusiasten r [...] und Abbaustätten. Auf einem einstündigen Rundgang mit Helmen und Lampen sehen die Besucher die Bergbaumethoden, die in Kremnica vom Anfang des 16. bis zum 20. Jahrhundert entwickelt worden sind, darunter
sowie zur Herstellung von Kerzen, Seife und Margarine gewonnen. Zu den Nebenprodukten gehörten Ambergris für die Parfümherstellung, Knochen für Schnitzereien und Korsettstäbe sowie Fleisch und Knochen
s da Grande Guerra. Besucher können mit einem Führer einen Rundgang durch die gesamte Tiefe des Bergbaus unternehmen, sie folgen Wegen entlang von Förderbändern, Schneidmaschinen, Baggern, Lastwagen und [...] 230 Millionen Jahre alte geologische Formationen und erfahren mehr über die Entwicklung von Bergbauprozessen und die Verwendung von Steinsalz.
am Ende der Straße zwischen den Wohnhäusern des Dorfes Pardiñas in der Nähe von Taramundi in den Bergen im Westen Asturiens. Das Museum wurde 2007 eröffnet und 2018 mit Videos, Fotos, Informationstafeln
sich Idrija zu einem der größten Quecksilberbergwerke der Welt entwickelte. Ende des 18. Jahrhunderts arbeiteten hier nicht weniger als 1.350 Bergleute. Der Quecksilberbergbau von Idrija wurde 2012 gemeinsam [...] aufgenommen. Die Geschichte des Bergbaus wird im Stadtmuseum in der Burg Gewerkenegg ausführlich dargestellt, unter anderem im Ausstellungsbereich „Fünf Jahrhunderte Zinnoberbergbau“. Die Burg wurde im 16. J [...] wurde und damit einer der ältesten noch erhaltenen Bergwerksschächte Europas ist. Die Untertagetour führt 1.200 Meter in die Stollenanlagen der Bergwerks hinein. Audiovisuelle Darstellungen und figürliche
Das Autovision-Museum im baden-württembergischen Altlußheim beginnt seine Präsentation mit der Erfindung des Velozipeds oder der Laufmaschine durch Karl Drais - um 1817 ein zweirädriger Vorläufer des Fahrrads [...] gewidmet ist. Eine weitere Ausstellung zeigt die Geschichte des Wankelmotors, der ebenfalls in Baden-Württemberg erfunden worden ist. Viele interaktive Displays helfen dabei, Aspekte der Automobiltechnik besser
eröffnete 1922 im Auftrag der Carl-Zeiss AG in einem Stahlbetongebäude von Dycherhoff & Wichmann aus Nürnberg. Die Sammlung lagerte während des Zweiten Weltkriegs in einer unterirdischen Fabrik, kehrte aber [...] Bildsysteme, eine Camera Obscura, Guckkästen, Projektoren sowie Instrumente aus der Augenheilkunde. Im Obergeschoss befindet sich ein Planetarium, das Leben und Wirken von Carl Zeiss und Ernst Abbe Revue passieren
dem Mühlendorf wurde Valkeakoski, eine der bekanntesten Papierindustriestädte des Landes. Heute beherbergt das alte Backsteingebäude im Herzen der Stadt, direkt am schönen Kanal, zwei Museen und dient als
den ersten Blick als ein typisches Bergwerk aus der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen: Stahl- und Stahlbetonfachwerk überwiegen, ausgekleidet mit aus Grubenbergen oder Hochofenschlacke gebrannten Klinkern [...] erschöpft, das Bergwerk schloß seine Tore. Jahre später schufen die Gemeinden im Osten und im Zentrum des Kohlenreviers einen Zweckverband zur Gründung und zum Betrieb eines gemeinsamen Bergbaumuseums vor Ort [...] Klinkern. Tatsächlich beginnt die Geschichte des Bergwerks jedoch deutlich früher. Die entscheidende Wendung nimmt sie Mitte des 19. Jahrhunderts, als die französische Fabrikantendynastie de Wendel den
Real Compañía Asturiana de Minas 1984 den Betrieb in den ertragreichen Bergwerken von Arditurri einstellte - erlebt das Bergwerk und seine Umgebung eine Renaissance. Ein Teil der Stollenanlagen ist jetzt [...] verschiedenen historischen Bergwerksetappen. Es gibt zwei Arten von Besichtigungen: einen "normalen" Besuch und einen weiteren, der als "mine in depth" (etwa "Erkundung des Bergwerks in die Tiefe") bekannt
Geschichtsmuseum geht auf das Jahr 1924 zurück und widmete sich ursprünglich der Entwicklung von Bergbau, Eisen- und Stahlindustrie. Später betätigte es sich auch in der archäologischen Forschung, weshalb
Landsitze. Hier residierte der vierte Earl Fitzwilliam – Erbauer von Elsecar, erfolgreicher Bergbau-Unternehmer und Industriekapitän und zudem weithin bekannt für seine Rennpferde. Um Wentworth Woodhouse [...] Elsecar und den benachbarten Arbeiterhäusern. Außerdem erfährt der erstaunte Besucher, dass einige Bergwerksstollen sogar unterhalb des Parkgeländes verliefen und teilweise bis unter das Herrenhaus selbst reichten
en die Eigentümer aus den Betriebsgewinnen von insgesamt sechs in ihrem Besitz befindlichen Kohlebergwerken der Umgebung, darunter Darley Main, Stainborough und Ossett. Als eines der ersten Häuser überhaupt [...] wieder hergerichteten Wintergarten beleuchtet die Hintergründe. Eine weitere Ausstellung zeigt Bergmannswimpel aus vielen der mittlerweile geschlossenen lokalen Zechen. Das gesamte Gebäude ist für Besucher
nahe gelegene 'Dales Countryside Museum' im ehemaligen Bahnhof beherbergt eine Dampflokomotive und Waggons sowie Ausstellungen über den Bergbau, das Handstricken und das ländliche Handwerk.
für Batteriewerke, die Bleche und Bolzen aus Kupfer herstellten. Der Rohstoff dazu stammte aus dem Bergwerk von Parys Mountain und wurde in den Hütten von Lancashire und Swansea geschmolzen. Mittlerweile
eine Sägemühle, deren Maschinen ihre Energie von einer doppelten Windturbine bezogen. Seit 1920 beherbergte ein Teil des Gebäudes überdies den Generator des örtlichen Stromversorgers, der Strom für die
Textilwerkarchitekten ihrer Zeit. Das Gebäude maß 92 mal 46 Meter und wurde bereits 1899 erweitert. Es beherbergte 99.756 Maschinenspindeln sowie Zeichenrahmen und Krempelmaschinen. Trotz ihrer angeblich „feuerfesten“
zunehmend vernachlässigt, nachdem er in den Besitz der Bahngesellschaft Great Western Railway übergegangen war. In den 1950er Jahren stellten die Pumpen in Crofton ihren Betrieb ein, und 1958 gab die Britische
Das Buckinghamshire Eisenbahnzentrum beherbergt einige hochinteressante Objekte und logiert in einem Bahnhof mit einer langen und komplizierten Geschichte. Der Bahnhof liegt in einem Kilometer Entfernung [...] an den Londoner Kristallpalast angelehnt ist. Der Bau wurde 2002 nach Quainton Road verlegt. Er beherbergt eine Lokomotive und einige alte Waggons sowie Besuchereinrichtungen. Die Lokomotivsammlung umfasst
Sir John Vanburgh (1664-1726). Offenbar kam die Kornmüllerei in den 1840er Jahren zum Erliegen, vorübergehend mag die Anlage auch als Flachsmühle genutzt worden sein. Anschließend übernahm sie innerhalb des