dem Mühlendorf wurde Valkeakoski, eine der bekanntesten Papierindustriestädte des Landes. Heute beherbergt das alte Backsteingebäude im Herzen der Stadt, direkt am schönen Kanal, zwei Museen und dient als
den ersten Blick als ein typisches Bergwerk aus der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen: Stahl- und Stahlbetonfachwerk überwiegen, ausgekleidet mit aus Grubenbergen oder Hochofenschlacke gebrannten Klinkern [...] erschöpft, das Bergwerk schloß seine Tore. Jahre später schufen die Gemeinden im Osten und im Zentrum des Kohlenreviers einen Zweckverband zur Gründung und zum Betrieb eines gemeinsamen Bergbaumuseums vor Ort [...] Klinkern. Tatsächlich beginnt die Geschichte des Bergwerks jedoch deutlich früher. Die entscheidende Wendung nimmt sie Mitte des 19. Jahrhunderts, als die französische Fabrikantendynastie de Wendel den
Real Compañía Asturiana de Minas 1984 den Betrieb in den ertragreichen Bergwerken von Arditurri einstellte - erlebt das Bergwerk und seine Umgebung eine Renaissance. Ein Teil der Stollenanlagen ist jetzt [...] verschiedenen historischen Bergwerksetappen. Es gibt zwei Arten von Besichtigungen: einen "normalen" Besuch und einen weiteren, der als "mine in depth" (etwa "Erkundung des Bergwerks in die Tiefe") bekannt
Geschichtsmuseum geht auf das Jahr 1924 zurück und widmete sich ursprünglich der Entwicklung von Bergbau, Eisen- und Stahlindustrie. Später betätigte es sich auch in der archäologischen Forschung, weshalb
Landsitze. Hier residierte der vierte Earl Fitzwilliam – Erbauer von Elsecar, erfolgreicher Bergbau-Unternehmer und Industriekapitän und zudem weithin bekannt für seine Rennpferde. Um Wentworth Woodhouse [...] Elsecar und den benachbarten Arbeiterhäusern. Außerdem erfährt der erstaunte Besucher, dass einige Bergwerksstollen sogar unterhalb des Parkgeländes verliefen und teilweise bis unter das Herrenhaus selbst reichten
en die Eigentümer aus den Betriebsgewinnen von insgesamt sechs in ihrem Besitz befindlichen Kohlebergwerken der Umgebung, darunter Darley Main, Stainborough und Ossett. Als eines der ersten Häuser überhaupt [...] wieder hergerichteten Wintergarten beleuchtet die Hintergründe. Eine weitere Ausstellung zeigt Bergmannswimpel aus vielen der mittlerweile geschlossenen lokalen Zechen. Das gesamte Gebäude ist für Besucher
nahe gelegene 'Dales Countryside Museum' im ehemaligen Bahnhof beherbergt eine Dampflokomotive und Waggons sowie Ausstellungen über den Bergbau, das Handstricken und das ländliche Handwerk.
für Batteriewerke, die Bleche und Bolzen aus Kupfer herstellten. Der Rohstoff dazu stammte aus dem Bergwerk von Parys Mountain und wurde in den Hütten von Lancashire und Swansea geschmolzen. Mittlerweile
eine Sägemühle, deren Maschinen ihre Energie von einer doppelten Windturbine bezogen. Seit 1920 beherbergte ein Teil des Gebäudes überdies den Generator des örtlichen Stromversorgers, der Strom für die
Textilwerkarchitekten ihrer Zeit. Das Gebäude maß 92 mal 46 Meter und wurde bereits 1899 erweitert. Es beherbergte 99.756 Maschinenspindeln sowie Zeichenrahmen und Krempelmaschinen. Trotz ihrer angeblich „feuerfesten“
zunehmend vernachlässigt, nachdem er in den Besitz der Bahngesellschaft Great Western Railway übergegangen war. In den 1950er Jahren stellten die Pumpen in Crofton ihren Betrieb ein, und 1958 gab die Britische
Das Buckinghamshire Eisenbahnzentrum beherbergt einige hochinteressante Objekte und logiert in einem Bahnhof mit einer langen und komplizierten Geschichte. Der Bahnhof liegt in einem Kilometer Entfernung [...] an den Londoner Kristallpalast angelehnt ist. Der Bau wurde 2002 nach Quainton Road verlegt. Er beherbergt eine Lokomotive und einige alte Waggons sowie Besuchereinrichtungen. Die Lokomotivsammlung umfasst
Sir John Vanburgh (1664-1726). Offenbar kam die Kornmüllerei in den 1840er Jahren zum Erliegen, vorübergehend mag die Anlage auch als Flachsmühle genutzt worden sein. Anschließend übernahm sie innerhalb des
dagegen trübt gedämpftes Licht die Sicht, der Lärm der Ventilatoren erfüllt die Stollengänge und das Bergwerk riecht feucht und modrig. In Apedale Valley genießen Sie ländliche Idylle und erleben zugleich die [...] Minenarbeiter. Anschließend können Interessenten die ehemalige Zeche unter der Führung eines erfahrenen Bergmanns gleich selbst erkunden. Denn dies ist einer der wenigen Orte in England, an denen Besucher die [...] abschüssigen Stollen, der zu Fuß passierbar ist. Denken Sie an warme Sachen und feste Schuhe – das Bergwerk ist kalt, sogar im Sommer!
Epochen für Typografie und Druck. Die Geschichte beginnt mit den Entwicklungen, die zur Erfindung Gutenbergs führten, die die Art und Weise, wie Wissen und Ideen kommuniziert werden konnten, veränderte. Danach
Aitoneva, ein Teil der Gemeinde Kihniö rund 100 km nördlich von Tampere, beherbergt das einzige Museum, das die Geschichte der industriellen Torfgewinnung in Finnland zeigt. Die Gewinnung und Nutzung von
Overton, West Yorkshire, residiert in einer der ältesten Steinkohlezechen des Königreichs. Wer in Bergmannsmanier mit Helm und Grubenlampe in die Unterwelt fährt, erlebt den einstigen Minenalltag aus erster [...] Betrieb jederzeit wieder losgehen. Die Duschen der Waschkaue etwa scheinen auf kohleverschmierte Bergleute nur zu warten. Sogar die dampfbetriebene Förderwinde funktioniert noch, die immerhin bis 1970 benutzt [...] alles noch nicht genug ist, kann mit einer instand gesetzten Betriebseisenbahn gleich ins nächste Bergwerk fahren – es liegt direkt um die Ecke und gehört ebenfalls zum Museumskomplex.
breitet sich sanft gehügeltes Waldland. Plötzlich tut sich im Boden ein roter Schlund auf: das Falun-Bergwerk, einst die größte Kupfermine der Welt und heute Herzstück einer einzigartigen, von der UNESCO [...] Oberfläche zu hieven. Die mehr als tausendjährige Geschichte der Mine veranschaulicht das örtliche Bergwerksmuseum. Aufsehen erregend ist das Münzkabinett mit den größten und schwersten Münzen, die je geprägt [...] ist der Abstieg in die bis zu 67 Meter tiefen Stollen und unterirdischen Kammern, die schwedische Bergleute in Jahrhunderten aus dem Fels gebrochen haben. Dass damit viel Geld zu verdienen war, zeigen die
der bedeutendsten Erz- und Zinkminen Europas. Heute bilden die Schachtanlagen den Historischen Bergbaupark Sardinien, der zugleich Teil des UNESCO-Geopark-Netzwerks ist. Fünf geführte Rundgänge erschließen [...] durch die „Palazzina della Direzione“ im Renaissance-Stil zeigt den einstigen Wohnsitz des Bergwerksgründers und die Büros der Mine. Prunkstück des Hauses ist der Blaue Raum, ein komplett mit Fresken
Relikt der portugiesischen Eisenbahngeschichte. Sie liegen gleich neben dem Bahnhof von Lousado und beherbergen eine Sammlung, die Eisenbahnfreunden eine sehenswerte Zusammenstellung historischer Schienenfahrzeuge