• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 960
Biografien 130
Seiten 60
News 38
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Gesucht nach bergen. 1188 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 1041 bis 1060 von 1188.
Ergebnisse pro Seite:

Museum Myllysaari

Relevanz:

dem Mühlendorf wurde Valkeakoski, eine der bekanntesten Papierindustriestädte des Landes. Heute beherbergt das alte Backsteingebäude im Herzen der Stadt, direkt am schönen Kanal, zwei Museen und dient als

Parc Explor Wendel

Relevanz:

den ersten Blick als ein typisches Bergwerk aus der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen: Stahl- und Stahlbetonfachwerk überwiegen, ausgekleidet mit aus Grubenbergen oder Hochofenschlacke gebrannten Klinkern [...] erschöpft, das Bergwerk schloß seine Tore. Jahre später schufen die Gemeinden im Osten und im Zentrum des Kohlenreviers einen Zweckverband zur Gründung und zum Betrieb eines gemeinsamen Bergbaumuseums vor Ort [...] Klinkern. Tatsächlich beginnt die Geschichte des Bergwerks jedoch deutlich früher. Die entscheidende Wendung nimmt sie Mitte des 19. Jahrhunderts, als die französische Fabrikantendynastie de Wendel den

Bergwerk Arditurri

Relevanz:

Real Compañía Asturiana de Minas 1984 den Betrieb in den ertragreichen Bergwerken von Arditurri einstellte - erlebt das Bergwerk und seine Umgebung eine Renaissance. Ein Teil der Stollenanlagen ist jetzt [...] verschiedenen historischen Bergwerksetappen. Es gibt zwei Arten von Besichtigungen: einen "normalen" Besuch und einen weiteren, der als "mine in depth" (etwa "Erkundung des Bergwerks in die Tiefe") bekannt

Regionales Geschichtsmuseum

Relevanz:

Geschichtsmuseum geht auf das Jahr 1924 zurück und widmete sich ursprünglich der Entwicklung von Bergbau, Eisen- und Stahlindustrie. Später betätigte es sich auch in der archäologischen Forschung, weshalb

Wentworth Woodhouse

Relevanz:

Landsitze. Hier residierte der vierte Earl Fitzwilliam – Erbauer von Elsecar, erfolgreicher Bergbau-Unternehmer und Industriekapitän und zudem weithin bekannt für seine Rennpferde. Um Wentworth Woodhouse [...] Elsecar und den benachbarten Arbeiterhäusern. Außerdem erfährt der erstaunte Besucher, dass einige Bergwerksstollen sogar unterhalb des Parkgeländes verliefen und teilweise bis unter das Herrenhaus selbst reichten

Wentworth Castle and Gardens

Relevanz:

en die Eigentümer aus den Betriebsgewinnen von insgesamt sechs in ihrem Besitz befindlichen Kohlebergwerken der Umgebung, darunter Darley Main, Stainborough und Ossett. Als eines der ersten Häuser überhaupt [...] wieder hergerichteten Wintergarten beleuchtet die Hintergründe. Eine weitere Ausstellung zeigt Bergmannswimpel aus vielen der mittlerweile geschlossenen lokalen Zechen. Das gesamte Gebäude ist für Besucher

Seilerei Outhwaite

Relevanz:

nahe gelegene 'Dales Countryside Museum' im ehemaligen Bahnhof beherbergt eine Dampflokomotive und Waggons sowie Ausstellungen über den Bergbau, das Handstricken und das ländliche Handwerk.

Greenfield Valley

Relevanz:

für Batteriewerke, die Bleche und Bolzen aus Kupfer herstellten. Der Rohstoff dazu stammte aus dem Bergwerk von Parys Mountain und wurde in den Hütten von Lancashire und Swansea geschmolzen. Mittlerweile

Gayle Mill | Besucherzentrum Molkerei Wensleydale

Relevanz:

eine Sägemühle, deren Maschinen ihre Energie von einer doppelten Windturbine bezogen. Seit 1920 beherbergte ein Teil des Gebäudes überdies den Generator des örtlichen Stromversorgers, der Strom für die

Dampfmuseum Maschinenhaus Ellenroad

Relevanz:

Textilwerkarchitekten ihrer Zeit. Das Gebäude maß 92 mal 46 Meter und wurde bereits 1899 erweitert. Es beherbergte 99.756 Maschinenspindeln sowie Zeichenrahmen und Krempelmaschinen. Trotz ihrer angeblich „feuerfesten“

Pumpwerk Crofton

Relevanz:

zunehmend vernachlässigt, nachdem er in den Besitz der Bahngesellschaft Great Western Railway übergegangen war. In den 1950er Jahren stellten die Pumpen in Crofton ihren Betrieb ein, und 1958 gab die Britische

Buckinghamshire Eisenbahnzentrum

Relevanz:

Das Buckinghamshire Eisenbahnzentrum beherbergt einige hochinteressante Objekte und logiert in einem Bahnhof mit einer langen und komplizierten Geschichte. Der Bahnhof liegt in einem Kilometer Entfernung [...] an den Londoner Kristallpalast angelehnt ist. Der Bau wurde 2002 nach Quainton Road verlegt. Er beherbergt eine Lokomotive und einige alte Waggons sowie Besuchereinrichtungen. Die Lokomotivsammlung umfasst

Blenheim Palast Sägemühle |Combe Mühle

Relevanz:

Sir John Vanburgh (1664-1726). Offenbar kam die Kornmüllerei in den 1840er Jahren zum Erliegen, vorübergehend mag die Anlage auch als Flachsmühle genutzt worden sein. Anschließend übernahm sie innerhalb des

Apedale Valley Mining Heritage

Relevanz:

dagegen trübt gedämpftes Licht die Sicht, der Lärm der Ventilatoren erfüllt die Stollengänge und das Bergwerk riecht feucht und modrig. In Apedale Valley genießen Sie ländliche Idylle und erleben zugleich die [...] Minenarbeiter. Anschließend können Interessenten die ehemalige Zeche unter der Führung eines erfahrenen Bergmanns gleich selbst erkunden. Denn dies ist einer der wenigen Orte in England, an denen Besucher die [...] abschüssigen Stollen, der zu Fuß passierbar ist. Denken Sie an warme Sachen und feste Schuhe – das Bergwerk ist kalt, sogar im Sommer!

Museum für Druck und grafische Kommunikation

Relevanz:

Epochen für Typografie und Druck. Die Geschichte beginnt mit den Entwicklungen, die zur Erfindung Gutenbergs führten, die die Art und Weise, wie Wissen und Ideen kommuniziert werden konnten, veränderte. Danach

Torfmuseum Aitoneva

Relevanz:

Aitoneva, ein Teil der Gemeinde Kihniö rund 100 km nördlich von Tampere, beherbergt das einzige Museum, das die Geschichte der industriellen Torfgewinnung in Finnland zeigt. Die Gewinnung und Nutzung von

National Coal Mining Museum for England

Relevanz:

Overton, West Yorkshire, residiert in einer der ältesten Steinkohlezechen des Königreichs. Wer in Bergmannsmanier mit Helm und Grubenlampe in die Unterwelt fährt, erlebt den einstigen Minenalltag aus erster [...] Betrieb jederzeit wieder losgehen. Die Duschen der Waschkaue etwa scheinen auf kohleverschmierte Bergleute nur zu warten. Sogar die dampfbetriebene Förderwinde funktioniert noch, die immerhin bis 1970 benutzt [...] alles noch nicht genug ist, kann mit einer instand gesetzten Betriebseisenbahn gleich ins nächste Bergwerk fahren – es liegt direkt um die Ecke und gehört ebenfalls zum Museumskomplex.

Welterbe Kupfermine Falun

Relevanz:

breitet sich sanft gehügeltes Waldland. Plötzlich tut sich im Boden ein roter Schlund auf: das Falun-Bergwerk, einst die größte Kupfermine der Welt und heute Herzstück einer einzigartigen, von der UNESCO [...] Oberfläche zu hieven. Die mehr als tausendjährige Geschichte der Mine veranschaulicht das örtliche Bergwerksmuseum. Aufsehen erregend ist das Münzkabinett mit den größten und schwersten Münzen, die je geprägt [...] ist der Abstieg in die bis zu 67 Meter tiefen Stollen und unterirdischen Kammern, die schwedische Bergleute in Jahrhunderten aus dem Fels gebrochen haben. Dass damit viel Geld zu verdienen war, zeigen die

Bergwerke von Montevecchio

Relevanz:

der bedeutendsten Erz- und Zinkminen Europas. Heute bilden die Schachtanlagen den Historischen Bergbaupark Sardinien, der zugleich Teil des UNESCO-Geopark-Netzwerks ist. Fünf geführte Rundgänge erschließen [...] durch die „Palazzina della Direzione“ im Renaissance-Stil zeigt den einstigen Wohnsitz des Bergwerksgründers und die Büros der Mine. Prunkstück des Hauses ist der Blaue Raum, ein komplett mit Fresken

Nationales Eisenbahnmuseum, Außenstelle Lousado

Relevanz:

Relikt der portugiesischen Eisenbahngeschichte. Sie liegen gleich neben dem Bahnhof von Lousado und beherbergen eine Sammlung, die Eisenbahnfreunden eine sehenswerte Zusammenstellung historischer Schienenfahrzeuge

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union