des Hammers und Bearbeiten des Eisens erforderlich ist. 2004 feierte El Pobal seine Eröffnung als Museum. Es bewahrt das Erbe der Eisenverarbeitung in einem Gebiet der Provinz Bizkaia, das seit dem Mittelalter
begann 1933. Heute wird es von der Sheffielder Treuhand für Industriemuseen (Sheffield Industrial Museums Trust) betrieben. Es befindet sich in einem reizvollen öffentlichen Park namens Whiteley Woods und
einen Ruf als Historiker. Das Museum dokumentiert die jüngere Industriegeschichte von Wiener Neustadt und des südlichen Teils von Niederösterreich. Eines der Museumsgebäude ist eine ehemalige Hammerschmiede [...] Die Gründung des Industrieviertel-Museums im Jahr 1982 geht auf Karl Flanner (1920-2013) zurück. Er war Schweißer in der berühmten Lokomotivfabrik von Wiener Neustadt, erlitt das Schicksal als Zwangsarbeiter [...] einem berüchtigten Zweigwerk der örtlichen Lokomotivfabrik, das Zwangsarbeiter beschäftigte. Zum Museum gehört auch ein Forschungs- und Studienzentrum.
Die Stadt Silkeborg verdankt ihre Entstehung einer Papierfabrik, die Michael Drewsen 1844 am Ufer der Gudena gegründet hatte. Drewsen war es auch, der sich 1867 dafür einsetzte, den Raddampfer Hjejlen
mächtigen Turbinen, Schwungrädern und Generatoren gehört heute zu den Glanzstücken des Rheinischen Industriemuseums, das auf einem Teil des einstigen Werksgeländes einen von insgesamt sechs Schauplätzen eingerichtet [...] eingerichtet hat. „Unter Spannung“ heißt das Motto, unter dem die erlebnisreiche Museumsschau steht. Sie zeigt die unmittelbare Wirkung der Industrialisierung auf den Alltag der Menschen – am Arbeitsplatz [...] 1979 stellt sie ihren Betrieb ein und öffnet als Industriemuseum 1987 erneut ihre Pforten. Teil des Museums ist der Oelcheshammer eine historische, mit Wasserkraft laufende und noch funktionstüchtige Schmiede
Papiermühle „Alte Dombach“ in Bergisch Gladbach, einer von sechs Schauplätzen des Rheinischen Industriemuseums. Hier dreht sich alles ums Papier: vom Pflanzenpfad mit einer Auswahl natürlicher Rohstoffe
Die Stadt Ladenburg, 5 km nordwestlich von Heidelberg, beherbergt ein Museum über die Anfänge des Automobils - in der Fabrik von Carl Benz (1844-1929), der das erste funktionsfähige Auto mit einem Ver [...] Unternehmen zu Mercedes-Benz. Heute beherbergt die Ladenburger Benz-Fabrik aus dem Jahr 1908 ein Museum. Es bietet eine hervorragende Fahrzeugsammlung von Benz und seinen Partnern, die mit den ersten Autos [...] 1880er Jahre beginnt und bis zu Rennwagen und Limousinen der 1960er Jahre reicht. Zudem erzählt das Museum die Geschichte des Motorsports - vom Fahrrad über das Motorrad bis zum Auto. Teil der Ausstellung
die Hallen – sie blüht in der Region seit dem Zweiten Weltkrieg. Das Weinbauzentrum besitzt ein Museum, das die Methoden des Weinanbaus und der Weinkelterung anhand von Pflügen, Karren und Traubenpressen
gezählt die vielen Heimarbeiter, die seinem Betrieb zulieferten. Gegründet wurde das Museum 2001 vom Förderverein Esche-Museum e.V. Die Ausstellung erzählt die Geschichte der Strumpfherstellung von ihren Anfängen [...] setzte die Tradition fort und leitete in Limbach-Oberfrohna verschiedene Fabriken. Das heutige Esche-Museum residiert in einer dreistöckigen Strumpffabrik, die Ernst Reinhold Esche (1817-73) 1854 errichtete
Geschichte der hiesigen Eisenindustrie erzählen gleich zwei Zweige des Technischen National-Museums. Das Zentrale Hütten-Museum liegt in Felsohamor, einem etwa 10 Kilometer von Miskolc entfernten Dorf, und
in sich Industriegeschichte und zeitgenössisches Kulturschaffen vereint. Seine Aufteilung in ein Museum und eine Begegnungsstätte samt Unterkunftsmöglichkeiten bietet einen Bezugspunkt für ein nachhaltiges [...] Ausrichtung auf kulturelle und kreative Impulse mit einbezieht. Dieses Projekt hat drei Schwerpunkte. Das Museum La Harinera beschäftigt sich mit dem Erhalt und der Restaurierung der Zeugnisse der Getreide ver
Sinsheim eröffnete 1981 und steht unter der Leitung des Auto-Technik-Museum e.V. Der betreibt zusätzlich ein ganz ähnliches Museum in Speyer, das seit 1991 Besucher empfängt und eingerichtet wurde, als [...] stehen auf dem Dach des Hauptgebäudes und können auch im Innern ausgiebig erkundet werden. Das Museumsprogramm ergänzen konventionellere Flugzeuge, Zuglokomotiven wie die gigantische 1'E1' chinesischer Bauart
1861 stellte Ljubljana seine Straßenbeleuchtung von Öl- auf Gaslampen um. Das Gaswerk-Museum veranschaulicht, wie Gas als Energie- und Lichtquelle seither das Leben in der Stadt geprägt hat. Es logiert
Hamburg ab 1893 fast 100 Jahre lang mit sauberem und keimfreiem Trinkwasser versorgt. Seit 2011 laden Museum, Industriedenkmal und Naturpark dazu ein, ein Stück moderner Stadtgeschichte ebenso zu erleben wie
Jahrhunderts, der den Ort mit dem Kupferhafen Morwellham Quay am Flusslauf des Tamar verband. Das Museum residiert im Stadtzentrum in zwei Räumen über dem historischen Court Gate, dessen Tor die Einfahrt
rie, die das Museumsprojekt finanzierte. Die Ausstellung geht mit einigen Objekten und Portraits auf die Geschichte der Papierproduktion ein. Seine eigentliche Bedeutung erhält das Museum jedoch durch [...] örtliche Papierfabrik produziert nun schon mehr als 400 Jahre lang, seit 1968 allerdings nur noch im Museumsbetrieb. Im 17. und 18. Jahrhundert siedelten sich in Dusniki-Zdroj verschiedene Papierhersteller aus
Werk befindet sich heute in amerikanischem Besitz und ist immer noch in Betrieb. Das benachbarte Museum logiert in drei restaurierten Gebäuden, die Teil des Fabrikkomplexes sind und von denen eines die
der Nachbau geht auf Forschungen der Museumsangestellten zurück. Straßenbahnen aus Gateshead und Sheffield laden Besucher zu einer Rundfahrt durch den Museumspark ein. [...] Beamisch, einst Nordengland-Freilichtmuseum genannt und heute als "Museumsstadt des Nordens" bekannt, liegt 14 Kilometer nordwestlich von Durham City und nimmt eine Fläche von mehr als 100 Hektar ein. [...] Engagement seines Gründers und ersten Direktors Frank Atkinson in den 1960er Jahren zurück. Der Museumsschwerpunkt liegt auf der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des städtischen, industrialisierten und ländlichen
für längere oder kürzere Strecken zusteigen. Der Bahnhof von Čierny Balog beherbergt ein kleines Museum für forstwirtschaftliche Bahnen mit einer funktionstüchtigen Modelleisenbahn für Kinder sowie Au
Stokmarknes ist eine kleine Hafenstadt im Norden Norwegens. Das Museum erzählt die Geschichte der Schifffahrtsroute entlang der Küste, die von entscheidender Bedeutung war, als es noch keine guten Straßen