Hütte nun als erstes und einziges Denkmal in Rheinland-Pfalz Teil der Europäischen Route der Industriekultur sei. „Wir sind stolz darauf, dass die Sayner Hütte bei ERIH in einer Reihe mit Welterbestätten [...] Beiratsvorsitzender der Stiftung Sayner Hütte ist. In seinem Festvortrag über dieses „Juwel der Industriegeschichte“ heißt es unter anderem: „Die ansprechend restaurierten Bauten des Denkmalareals werden durch
Hütte nun als erstes und einziges Denkmal in Rheinland-Pfalz Teil der Europäischen Route der Industriekultur sei. „Wir sind stolz darauf, dass die Sayner Hütte bei ERIH in einer Reihe mit Welterbestätten [...] Beiratsvorsitzender der Stiftung Sayner Hütte ist. In seinem Festvortrag über dieses „Juwel der Industriegeschichte“ heißt es unter anderem: „Die ansprechend restaurierten Bauten des Denkmalareals werden durch
Südschweden und Vabis in Södertälje. Im Mittelpunkt des Museums steht die nach dem Bankier und Industriellen Marcus Wallenberg (geb. 1956) benannte Halle. Zu den Objekten gehören frühe Motoren der beiden
Emilie Lukas, der Haushälterin des Industriellen Karl Godulla in dessen Schloss Schomberg. Godulla besaß zu Beginn des neunzehnten Jahrhunderts das größte Industrieimperium in den deutschen Staaten. Er entwickelte [...] Johanna von Schaffgotsch leitete und erweiterte ein riesiges Industrieimperium in Schlesien und wurde zu einer der reichsten Frauen Europas. Sie wurde als Johanna Gryzik geboren und war die Tochter eines [...] weitere. Gleichzeitig verkaufte sie die Zinkminen und -hütten, die Godulla aufgebaut hatte, da die Zinkindustrie nun unrentabel war. 1905 gründete sie eine Aktiengesellschaft, die Gräflich Schaffgotsch'schen
In der Schauanlage ist Steinbruchtechnik aus dem 19. und 20. Jahrhundert zu sehen, darunter eine Steingattersäge und eine vollständig ausgerüstete Schmiede. Um den Kesselbruch herum führt ein 1100 Met
ehemalige Bergbaustadt in Kärnten, die seit 1978 unter der Schließung von Bergwerken und angegliederten Industrien leidet. Die Kärntner Landesausstellung 1995 versuchte, dem Gebiet durch die Darstellung des Be
Karl (oder Karol) Scheibler lernte die maschinelle Textilindustrie in verschiedenen Teilen Europas kennen und brachte sein Wissen nach Łodz in Polen. Die Fabrik, die er dort 1855 errichtete, war mit einer [...] einer Fläche von 168 Hektar eine der größten der Welt. Die Einwohnerzahl der Industriestadt Łodz wuchs von 18.000 im Jahr 1851 auf 100.000 im Jahr 1878. Sie wurde zu einem der wichtigsten Textilstandorte
einer Zeit, in der die Schieferindustrie in der Region des Niederes Gesenke-Gebirges ihren Höhepunkt erreichte. Ende des 19. Jahrhunderts waren in der schlesischen Industriestatistik zweiundfünfzig aktive
führten. Das örtliche Museum geht auf die Freunde der Schieferindustrie zurück, eine 1979 gegründete Vereinigung von Liebhabern der Industriekultur. Ein Haus aus dem 16. Jahrhundert, das Maison de l’Union
Herzen der Ardoise (Au Coeur de l’Ardoise) widmet sich den Hinterlassenschaften der regionalen Schieferindustrie. Auf Besucher wartet ein 75-minütiger Audio-Guide-Rundgang, der 25 Meter unter die Erde führt
La Rochelle war neben Bremerhaven, Ostende und Grimsby einer der industriellen Fischereihäfen, die ihre Blütezeit im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert erlebten. Das Schifffahrtsmuseum der Stadt ko
von Lissabon. Die Vielfalt der hier beheimateten industriellen Gewerbe schlägt sich im städtischen Ecomuseum nieder, das eine Reihe von Industriedenkmälern bewahrt. Das Schifffahrtsmuseum praktiziert und
widmen sich den harten Lebensbedingungen der Matrosen im 19. Jahrhundert sowie der Rolle der Fischereiindustrie an Schwedens Westküste. Auffälligstes architektonisches Merkmal des Museums ist der schlanke
um beschäftigt sich mit der Geschichte des Schiffbaus im Ostseeraum und der Renaissance dieser Industrie in den frühen Jahren der DDR. Gezeigt werden die Handwerkstechniken für den Bau von Holzschiffen
dank einer sieben Millionen Pfund teuren Restaurierung wiedereröffnet. Besucher erleben das Industriedenkmal aus derselben Perspektive wie die Lastschiffer vergangener Zeiten. Eine halbstündige Fahrt auf
hob die Schiffe 13 Meter hoch. 1967 wurde es durch eine neue Schleuse ersetzt und zugleich als Industriedenkmal erhalten. Eine Ausstellung samt mechanischem Modell erläutert seine Geschichte und Funktionsweise
Shepherd Wheel war eines der ersten Industriegebäude in Großbritannien, das unter Denkmalschutz gestellt wurde. Eine Kampagne zu seinem Erhalt als Teil der historischen Bedeutung der Stahlerzeugung in [...] in Sheffield begann 1933. Heute wird es von der Sheffielder Treuhand für Industriemuseen (Sheffield Industrial Museums Trust) betrieben. Es befindet sich in einem reizvollen öffentlichen Park namens Whiteley
Liquidierung vieler historischer Industriezweige, in einigen Fällen sogar ganzer Industriegebiete. Dieser Entwicklung begegnet die Stiftung mit Forschungen zur Industriegeschichte Schlesiens, dem praktischen [...] n Schutz des materiellen Industrieerbes und Aufklärung über die wirtschaftlichen Hintergründe, die zur Gefährdung der industriellen Zeugnisse führen. Die wichtigste Tätigkeit der Stiftung ist der Schutz [...] Weiterentwicklung und Verbreitung des Kulturguts Schlesien vergeben werden. Stiftung zur Pflege des industriellen Erbes Schlesiens
Das Museum der industriellen Schmalspurbahnen öffnete seine Pforten 1984 in Erica, acht Kilometer südlich von Emmen. Ziel des Museums ist es, Zeugnisse industriell genutzter Kleinbahnen zu bewahren. Spezielles