(1496-1560), der bei einem Besuch in Italien die dortige Glasproduktion kennengelernt hatte. Die Industrie florierte in der waldreichen Provinz Småland, wo bis heute 15 Werke in Betrieb sind. Die Kosta Glasbruk
Köping ist eine alte Stadt in Västmanland in Mittelschweden und Standort vieler Industrien. Die 1987 gegründete Historische Gesellschaft für Autos und Technologie Köping betreibt ein Museum, das ein breites
Gebäude. Das älteste Bauernhaus von Lillarydsgården stammt aus dem 17. Jahrhundert. Zu den Industriegebäuden zählen eine achteckige holländische Turmwindmühle aus Ringstorp, die 1803 von dem Dänen Fredrik
Die Strumpfwirkerei war ein typischer Industriezweig der englischen East Midlands. 1589 erfand der Pfarrer William Lee in Calverton den Strumpfwirkstuhl oder Kulierstuhl. Dabei handelte es sich zunächst [...] Baumwollgarn aus Indien. Samuel Unwin (1712-99) und Jedediah Strutt (1726-97), führende Köpfe der Industriellen Revolution in den East Midlands, trugen beide zur Entwicklung der Wirkstühle bei. Die nahmen in [...] Stickerinnen zur Weiterverarbeitung der von ihnen hergestellten Kleidungsstücke. Das Hauptmuseum der industriellen Strumpfwirkerei der East Midlands eröffnete 1971 in Ruddington, sechs Kilometer südlich von Nottingham
Bodmin-Moores und spielte eine bedeutende Rolle in der Industriegeschichte der Region. Der hier gewonnene Schiefer war zur Zeit der Industriellen Revolution das Material der Stunde für Dächer aller Art
die einzig verfügbaren Faserrohstoffe für die Papierherstellung waren. Von nun an konnten auch halbindustriell Hart- und Graupappen für den gewerblichen Bedarf produziert werden. Dass die komplett erhaltene
Arbeitsformen der Kleineisenindustrie. Im Mittelpunkt stehen ehemalige Gewerbebetriebe wie Eisenhämmer und Kettenschmieden. Weiter werden die verschiedenen Zweige des örtlichen vorindustriellen Handwerks dargestellt [...] der Großeltern und Urgroßeltern. Verdeutlicht wird das Nebeneinander und Miteinander von früher Industrie und ländlicher Umgebung mit ihren traditionellen Wirtschafts- und Lebensformen vor allem in der
Friedrichshafen am Bodensee ist in industriegeschichtlicher Sicht berühmt als Produktionsort und operative Basis der Luftschiffe von Graf Ferdinand von Zeppelin (1838-1917), doch hier hatte noch ein weiterer
in der ehemals größten produzierenden Mälzerei in East Anglia überhaupt, wurde Gerste für die Brauindustrie verarbeitet. Die heutigen Besitzer, die Familie Gooderham, kaufte den Betrieb in den 1960er Jahren [...] wird, da das Sanierungsprogramm alle Hauptgebäude umfasst. Geplant ist u. a. ein Zentrum für Industriekultur, das die Geschichte Snapes und seiner Mälzerei erläutert. Bislang ist Snape Maltings – auch
Vereinbarung auch einzelne Besucher teilnehmen können. Eine Einführung in die Stadtgeschichte und das industrielle Erbe Castle Carys bietet das Museum am Markplatz.
von Michael Thonet (1796-1871) spiegelt auf eindrucksvolle Weise den Übergang vom Handwerk zur industriellen Massenproduktion im 19. Jahrhundert wider. Thonet gilt weltweit als Pionier des Möbeldesigns.
Department Haute-Saône ist die nördlichste Gemeinde der Franche-Comté und blickt auf eine lange Industriegeschichte zurück. 1851 erreichte die Einwohnerzahl mit 1.805 Ortsansässigen einen Höhepunkt, heute liegt
-Ökomuseum verwaltet gleich eine Vielzahl historischer Stätten in Schwedens wichtigster industriegeschichtlicher Region. Die Museumszentrale befindet sich im Freilichtmuseum für Bergbau, dem ersten seiner
hier zunächst der Bergbau. Doch als die zugänglichen Silbererzadern erschöpft waren, blühte die Textilindustrie auf, speziell im 19. Jahrhundert. In der Folgezeit erlangte die Region einen guten Ruf für ihre
Ressorts Industrie und Bergbau von Kongresspolen und Vorsitzender des Verbandes der Bergbaudirektoren in der Region Kielce. Baujahr des mit Holzkohle befeuerten Hochofens war 1816. Der Industriekomplex folgte
Schweden in die Produktion.Die Stadt Częstochwa in Südpolen ist eigentlich für ihre eisenverarbeitende Industrie bekannt, blickt aber auch auf eine lange Geschichte der Streichholzherstellung zurück. Die erste
Bäume grau färbte und in einem Hüttenwerk Stahl gekocht wurde. Als lebendiges Denkmal der Industriegeschichte hat hier einzig die Hespertalbahn überlebt. Ihr Ursprung als normalspurige Eisenbahn mit Dampfloks [...] nicht mehr benötigt. Zwei Jahre später gründeten engagierte Eisenbahnfans den Verein, um dieses Industriedenkmal zu retten. Seither wird die heutige Museumseisenbahn vom Hespertalbahn e.V. erhalten und mit
Die Wenigsten denken beim Begriff "Frankfurt/Rhein-Main" an das industriekulturelle Erbe der Region. Dabei haben hier Unternehmen von Weltruhm gewirkt und ihre Spuren hinterlassen – und tun es heute noch: [...] wieder ins Bewusstsein zu bringen und zugänglich zu machen, ist Anliegen des Projektes »Route der Industriekultur Rhein-Main«. Ausflugstouren, Besichtigungen, Führungen und Informationen vor Ort sollen Besucher [...] regionale Zusammenhänge an konkreten Beispielen zu erleben und zu begreifen. Ziel ist, die Route der Industriekultur als Teil des vielfältigen Kultur- und Freizeitangebots der Region zu etablieren und damit zur
ursprünglich, die schwedische Kultur im vorindustriellen Zeitalter abzubilden. Dessen ungeachtet verfügt die Sammlung mittlerweile über zahlreiche Gebäude aus industriellen Zusammenhängen und spiegelt damit