II. von Württemberg benannte Schacht, Mittelpunkt des heutigen Besucherbergwerks, wurde 1901 fertiggestellt. Filme und interaktive Schautafeln veranschaulichen die Funktionsweise des Bergwerks, bevor sich [...] gehauen sind. Einige der im Bergbau eingesetzten Großgeräte sind ausgestellt. Die Bergschänke ist ein besonders beliebter Teil des Besucherzentrums über Tage. Da das Bergwerk noch in Betrieb ist, können [...] Zwangsarbeiter aus einem nahe gelegenen Konzentrationslager, die während des Zweiten Weltkriegs im Bergwerk beschäftigt waren.
geschlossen, das Bergbaumuseum eröffnete man 1983. Es besteht aus zwei Teilen: einem Museum in den ehemaligen Büros des Bergbauunternehmens und dem erhaltenen Glénons-Schacht, der sich in etwa 400 m Entfernung [...] Im 17. Jahrhundert erlangte der Kohlebergbau in La Machine große Bedeutung. Die Stadt erhielt ihren Namen von einer Maschine, die in den Kohleminen eingesetzt worden ist. Die letzte Grube wurde 1974 g [...] Rekonstruktionen, schriftliche Berichte und Artefakte. Das Büro des Direktors und das Planarchiv des Bergwerks können besucht werden. Eine spektakuläre Sammlung von Mineralien und Fossilien befindet sich in
drei ursprünglichen Steingebäuden mit Ziegeldächern und großen Fenstern: Das mittlere der drei beherbergt den Brennofen und die anderen sind mit Ausstellungen über Geschichte und Techniken und Produkten
die für Modehäuser von Paris entworfen wurden. Ein Teil des Museums ist der Geschichte der Webergesellschaft Charlieu gewidmet, die heute die letzte Gesellschaft ist, die noch in Frankreich tätig ist.
befindet sich das Musée de la Mine. Es wurde 1990 von ehemaligen Bergleuten eröffnet und von den örtlichen Behörden gefördert. Der Kohlebergbau begann in der Gegend im 17. Jahrhundert. Der Standort des Museums [...] Fenstern aus Ziegeln errichtet ist. In der Nähe befinden sich das 34 m hohe Stahlfördergerüst des Bergwerks und weitere Grubengebäude, darunter eine Grubenbadeanstalt und mehrere Büros. Das Museum verfügt [...] Stollen, durch die die Besucher gehen können, um einen Einblick in das Leben und den Betrieb eines Kohlebergwerks zu erhalten. Schaufensterpuppen zeigen besondere Situationen, etwa den manuellen Abbau von Kohle
arbeiteten in den Wäldern um Hagen die Hammermühlen zahlreicher Klingenschmiede. Nicht umsonst beherbergt das örtliche Freilichtmuseum auch das Deutsche Schmiedemuseum. Gerade das Kleineisengewerbe trug [...] Für weitere Gaumenfreuden sorgen Würste aus eigener Räucherei, eine Senfmühle, frisch gebrautes Obergäriges, eine Obstbrennerei und sogar eine Tabakfabrik. Die Idee zu diesem abwechslungsreichen Freilichtmuseum
Die Zeche Nachtigall, 1714 erstmals erwähnt, steht in einer langen Bergbautradition. Deren Zeugnisse, darunter ein Bethaus für Bergleute oder das Gruben- und Feldbahnmuseum auf der ehemaligen Zeche Theresia [...] eine Vervielfachung des Ertrags. Die ehemalige Zeche Nachtigall in Witten gehört zu den ersten Tiefbaubergwerken an der Ruhr – für die LWL-Museen für Industriekultur Grund genug, hier einen von acht erleb [...] in die Anfänge des regionalen Grubenbaus, als die Zechen noch klein waren und mit einer Handvoll Bergleuten auskamen. Hauptattraktion im Maschinenhaus: eine der ältesten Dampfmaschinen des Reviers, Baujahr
um den Steinbruch. Das Besucher-Bergwerk lässt sich nur im Rahmen einer Führung besichtigen. Hier sehen die Besucher in 90 Minuten mehrere Abbaufelder, bekommen Geräte des Bergbaus vorgeführt, fahren mit [...] Das Besucher-Bergwerk und Museum Kleinenbremen befindet sich in der ehemaligen Eisenerzgrube Wohlverwahrt in Kleinenbremen, einem Stadtteil von Porta Westfalica. Ursprünglich ein Kalksteinbruch, wurde [...] Museum lassen sich die Zeugnisse der Erdgeschichte mit regionalen Fossilien und die Geschichte des Bergbaus mit spannenden Objekten und authentischen Räumen entdecken. Der historische Steinbruch mit der alten
angewandten Techniken mit Hilfe von Tablet-Computern oder Führern nachvollziehen. Die Cité des Images beherbergt auch ein Museum, das historische und neue Bilder aus einer Sammlung von über 100.000 Objekten zeigt
Zollverein in Essen entworfen hatte. Noch 1955 förderten hier 4.400 Bergleute rund 1,2 Millionen Tonnen Kohle. 1993 endete der Bergwerksbetrieb. Nur vier Jahre später verwandelte eine Bundesgartenschau die [...] Kletterpark und Beachvolleyball bis hin zu einem Erlebnisbauernhof. In einem 63 Meter langen Bergbaustollen führen ehemalige Kumpel in die unterirdische Zechenvergangenheit, und wo früher Kohlenfrachter
Die Bergwerk Hopewell ist ein kleineres Kohlebergwerk im Forest of Dean an der Grenze zwischen England und Wales. Hier wird seit prähistorischen Zeiten Eisen produziert und seit Hunderten von Jahren Kohle [...] Besucher können zusehen, wie Bergleute eine Ladung Kohle fördern. Ein kleines Museum zeigt eine Sammlung von Werkzeugen, Fotografien und anderen Gegenständen des Bergbaus. [...] Kohlengrube im Wald zu betreiben. Die Führer der Hopewell Colliery sind alle erfahrene freiberufliche Bergleute. Sie nehmen Besucher mit auf einen kurzen Rundgang unter der Erde durch Stollen, die seit den 1820er
Das Museum befindet sich im grossen Bahnhof von Bergün. Die Albula-Schmalspurbahn ist Teil der Rhätischen Bahn (RhB) und gehört zum UNESCO-Welterbe. Sie wurde 1903/4 nach nur fünf Jahren Bauzeit fertiggestellt
Das Museum befindet sich auf dem Gelände der Schwefelmine Trabia Tallarita, etwa 7 km westlich von Riesi an der Strada Statale 190 in Richtung Sommatino. Zentralsizilien war seit der Antike die wichti
danach 800 Arbeiter. Die Firma wurde 1990 geschlossen und das Gelände im Jahr 2000 der Stadt Naoussa übergeben. Von der ruinösen Fabrik wurden die Außenmauern sowie der erhalten gebliebene Heizkesselraum mit
alten zur Herstellung von Dachschiefer wird oberirdisch demonstriert. Eine Ausstellung zeigt im Bergwerk gefundene Fossilien und Objekte aus Schiefer und Schieferabfällen. Abenteuerlustigere Besucher können
Das Eisenerzbergwerk Bindweide wurde in den 1830er Jahren eröffnet. Zu Spitzenzeiten beschäftigte es 900 Bergleute, doch 1931 wurde das Bergwerk geschlossen. 1981 baute man es zu einem Besucherbergwerk [...] weitere Erweiterung des Geländes ist der Barbaraturm, ein 22 m hoher Stahlförderturm, der aus einem Bergwerk im Harz transloziert wurde und auf den Besucher steigen können, um die Aussicht über das Gelände
Spielzeug und Brillen. In den frühen 1980er Jahren war das Gebiet als „Plastics Valley“ bekannt und beherbergte über 600 Unternehmen sowie Forschungs- und Bildungseinrichtungen. Das Museum, das derzeit im A
Nähe des Dorfes Taurinya und des Berges Canigó in den französischen Pyrenäen verläuft ein Wanderweg in spektakulärer Landschaft rund um die Überreste des Eisenerzbergbaus und der Eisenerzverarbeitung. Der [...] Mineralienbehälter, eine Eisenbahnsteigung und ein verlassenes Wohnquartier zur Unterbringung der Bergleute.
der Schieferabbau in Frankreich auf dem Höhepunkt und in der Region waren etwa zehn Bergwerke in Betrieb. Das Bergwerk La Gâtelière wurde 1936 geschlossen und 1991 als Besucherattraktion wiedereröffnet
Kremnica für den Gold- und Silberbergbau mit der Gründung einer Münzstätte verbunden, die etwa 700 Jahre ununterbrochen tätig war. Das Museum erzählt die Geschichte des Bergbaus und der Herstellung von Münzen