Ein Dutzend holzummantelte Kupferkessel in Reih und Glied, durch gewundene Rohre mit schlanken Destillationskolonnen verbunden, das Ganze gerahmt von sauber gefugten Ziegelwänden und durchzogen vom he
Denn die Menschen in der Region waren ausgesprochene Wollspezialisten. Warum das so war, erzählt das Museum zur Kunst der Wollherstellung – mit einer spannenden Reise durch die Jahrhunderte der regionalen
Piran liegt an der nur 46 Kilometer langen slowenischen Adriaküste und ist eine der Städte, deren Architektur und Grundriss den Einfluss des nahen Venedig verraten. Das 1954 gegründete Schifffahrtsmus
war im 18. und 19. Jahrhundert weltweit berühmt für seine Keramikmanufaktur. Im Gladstone Pottery Museum, beheimatet in einem herkömmlichen und mittlerweile aufgegebenen Töpfereibetrieb, wird noch gearbeitet
Werkstätten. Das Museum ging aus einer Privatinitiative hervor. Gegründet hat es Jack James, von 1947 bis 1962 örtlicher Schleusenwärter. Heute ist Stoke Bruerne an das National Waterways Museum in Gloucester
stellten mehr Arbeiter ein, insbesondere Frauen. Eine dieser früheren Zaumzeug-Werkstätten ist heute im Museum rekonstruiert. Den stilechten Rahmen bildet ein Lederwerk von 1891, das der Ausstellung die Eindrücke [...] Eindrücke und Gerüche seiner industriellen Vergangenheit unmittelbar aufprägt. Die Museumsmitarbeiter, ehemals selbst im Ledergewerbe tätig, erklären den Besuchern höchst anschaulich und kenntnisreich, wie
automatisierte Zubereitung und Formgebung bis hin zur Qualitätskontrolle und der Verpackungsanlage. Ein Museum erzählt die mehr als hundertjährige Firmengeschichte und ein Kochstudio bietet Kochkurse an. Natürlich
Lederwaren“ auslagen. Die Gründung des Deutschen Ledermuseums geht auf Professor Hugo Eberhardt zurück. Die Eröffnung fiel in das Jahr 1917. 1939 bezog das Museum seine heutige Heimstatt, ein Kaufhaus im klassischen [...] Fußbekleidungen aus aller Welt, das Museum für Angewandte Kunst demonstriert den Gebrauch von Leder durch Handwerker und Designer im Lauf der Jahrhunderte, das Ethnologische Museum schließlich widmet sich der [...] Themen, die mit Leder zu tun haben. Obwohl es sich also als breit gefächertes anthropologisches Museum internationalen Zuschnitts präsentiert, verfügt es dennoch über viele Ausstellungsstücke, die in
bis heute dem Freizeitverkehr. Die Treidelpfade sind als Fernwanderwege ausgewiesen. Das Guinness Museum in Dublin zeigt in Dokumentarfilmen, wie das Leben auf dem Kanal im 20. Jahrhundert aussah. Die Grand
2002-04 abgerissen, um Platz zu machen für ein Museum der modernen Kunst, mit dessen Bau der japanische Architekt Tadao Ando beauftragt werden sollte. Das Museum sollte die Sammlung des Unternehmers Francois
Schmiedeeisen? Vor allem: Zu was haben örtliche Schmiede das Eisen verarbeitet? Auf diese Fragen gibt das Museum viele Antworten. Zum Höhepunkt der regionalen Eisenproduktion zählte die Umgebung von Železniki rund [...] zentralen Ausstellungsstücke ist das großformatige Modell einer Schmiede. Darüber hinaus geht das Museum auch auf die Beziehungen der Eisenindustrie zu den Wäldern an den Talhängen ein. Gezeigt wird neben
Warenlager des Madrider Bahnhofs, erläutert ein Besucherzentrum die Geschichte des Industriezweigs. Das Museum präsentiert Schautafeln, historische Objekte und Modelle und bietet Informationen zur Besichtigung
die Schönheit dieses Landstrichs Generationen von Urlaubern zugänglich. Noch heute fährt die Museumseisenbahn North Norfolk Poppy Line auf den Schienen der M&GN die knapp neun Kilometer von Sheringham via
verfügte das Museum über keine eigenen Sammlungen. 1990 wurde es als Nationalmuseum anerkannt und koordinierte seit 1991 die Arbeit von 16 Museen in anderen Regionen Serbiens. 2005 erhielt das Museum das Angebot [...] Elektrifizierung und ihren sozialen und wirtschaftlichen Folgen. Darüber hinaus beschäftigt sich das Museum mit Drucktechnik, Rundfunk und Fotografie und beherbergt überdies ein Dokumentationszentrum, das
symbolisierte von Anfang an Verstand, Weisheit und sogar das Leben selbst. Das Elektrotechnische Museum, das in einem Bauhausgebäude in der Kazinczy-Straße residiert, erzählt die Geschichte des Lichts [...] besonderer Schwerpunkt auf der Geschichte der ungarischen Elektroindustrie liegt. Die Ausstellungen des Museums zeigen die wesentliche Rolle Ungarns in den Bereichen Bahnelektrifizierung, Beleuchtungstechnik und [...] künstliche Blitze. Die einzigartige Ausstellung Neonparade, die sich im stilvollen Innenhof des Museums befindet, präsentiert Lichtwerbung, die mittlerweile als Kunstwerke gelten und Erinnerungen an die
In unmittelbarer Nähe von Bilbao, in der Bezirksstadt Las Encartaciones, steht in einer idyllischen Waldlandschaft der majestätische Turm von Loizaga. Dieses außergewöhnliche historische Wahrzeichen,
nach der Belagerung von 1813 von britischen und portugiesischen Truppen niedergebrannt wurde. Das Museum hat keine Dauerausstellung, präsentiert aber jährlich mehrere große Sonderausstellungen zur baskischen
setzte damit den Schlußpunkt unter eine regionaltypische Bergbautradition. Der Keller des Bergischen Museums für Bergbau, Handwerk und Gewerbe im Bergisch-Gladbacher Stadtteil Bensberg hält die Erinnerung an [...] Ausstellungen des Hauses. Tatsächlich thront das mächtige Bensberger Schloß ganz in der Nähe. Das Museum selbst, dessen Gründung auf das Jahr 1928 zurückgeht, hat seinen Stammsitz im sogenannten Türmchenhaus [...] die den riesigen feudalen Palast bauten und ausstatteten? Ein Rundgang über das Freigelände des Museums gerät unversehens zur Zeitreise durch das regionale Handwerk und Gewerbe. Gerberei, Schuhmacherei
Iggesund und konzentriete sich auf Forstprodukte wie Holz, Zellstoff, Papier sowie Wasserkraft. Das Museum, betrieben von seinem aktuellen Eigentümer Holmen AB, erlaubt den Zugang zu den gut erhaltenen Gebäuden
im Bezirk Østfold in Südostnorwegen ist die südliche Endhaltestelle der Pendlerzüge von Oslo. Das Museum, das sich der örtlichen Stadt- und Industriegeschichte widmet, entstand 1995 und bezog 2000 seinen [...] Sie wechselte im späten 20. Jahrhundert mehrfach den Besitzer und stellte 2012 den Betrieb ein.Das Museum beschäftigt sich mit allen Industriebranchen, die Moss geprägt haben, von der Eisenhütte über Kornmühlen