Das Potenzial des ERIH-Netzwerks zur Unterstützung seiner Mitglieder war Thema des Beitrags „Industriekultur – Kraft der Vernetzung“ von ERIH-Vizeprasident Dr. Adam Hajduga. Ebenfalls zu den Speakern gehörten [...] Blaenavon und Welterbe Nationales Schiefermuseum in Llanberis. Konkrete Beispiele für lokale Industriedenkmäler lieferten verschiedene fünfminütige Projekt-Updates. Im Einzelnen vorgestellt wurden: Cyfarthfa
Eingeladen hatten neben ERIH wieder das Berliner Zentrum Industriekultur (bzi) und die Hochschule für Technik und Wissenschaft (HTW) Berlin. Die Herkunftsländer der Teilnehmenden – darunter verschiedene [...] Dazu gehört etwa ein Kommunikations-Kit zum Umgang mit Klimafragen an renaturierten Orten der Industriekultur, das voraussichtlich als Grundlage für einen der Workshops auf der diesjährigen ERIH-Jahreskonferenz [...] Promovierende erarbeiteten überdies eine Matrix, die Bewertungskriterien für die Erhaltung von Industriekulturorten zur Verfügung stellt. Die Qualität der Präsentationen und die engagierte interkulturelle
brillantem Ruf in der ganzen Welt. Im Herzen der „Goldstadt" können Besucher im traditionsreichen Industriehaus die besondere Faszination von Zeitmessern, Edelmetallen und Pretiosen auf interaktive und unt
Schlafstube im Original an das Leben der Bergmannsfamilien. Über Geologie, Gewinnungstechnik, Industriegeschichte des Saarbergbau informiert der Weg zu Waschkaue und Lampenstube. Hier fährt man in einen 200
tern der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Geboren wurde er in Sesto San Giovanni, einem Industrievorort nordöstlich von Mailand. Hier verbrachte er auch den größten Teil seines Lebens. Seine Fähigkeiten [...] Ausstattung seiner Werkstatt und die zugehörigen Archive befinden sich heute im Besitz des Museums für Industrie und Arbeit in Sesto San Giovanni.
Eine der Gegenden, die das frühindustrielle System der Textilproduktion in Heimarbeit besonders anschaulich vorführen, ist die ausgedehnte Gemeinde von Saddleworth. Sie besteht aus den Orten Delph, Diggle [...] Viadukts der Bahnlinie Manchester – Leeds. Das Saddleworth-Museum widmet sich der Geschichte der Textilindustrie wie auch anderen Aspekten der Gemeinde.
Jahr für den Export. Heute produziert das Unternehmen Eni Salz für die Lebensmittelindustrie, den Streudienst und die chemische Industrie. Bei Führungen können die Besucher die Werkstätten, die Schreinerei
Herstellung von Soda, das die aufblühende Baumwoll-Industrie als Bleichmittel nutzte. Ursprünglich wurde Soda auf pflanzlicher Basis erzeugt, im industriellen Maßstab nach einer Erfindung des Chemikers [...] frühen Hochkulturen des Zweistromlandes bekannt wie in Ägypten und mündete in der Antike in eine quasi-industrielle Produktion. Die ersten großen Salzproduzenten dürften Kelten im heutigen Hallstatt in Österreich [...] Produktion von Soda mit Hilfe von Salz zurück. Seit Ende des 19. Jahrhunderts spielen in der chemischen Industrie Kalisalze eine wichtige Rolle: Salzmineralien mit einem hohen Anteil an Kalium. Da Kalium ein H
e Salzbergwerk der Schweiz sowie eine ausführliche Darstellung der Geschichte der regionalen Salzindustrie. Im 17. Jahrhundert begannen Eroberer aus der Gegend von Bern, in Bex Salz durch Verdunstung von
Die Salzindustrie von Figuera de la Foz, portugiesische Hafenstadt und Erholungsort an der Mündung des Mondego, geht zurück auf das 11. Jahrhundert. Heute dienen viele der traditionellen Salinen der Fischzucht
hält bis heute an, so dass die Besucher ein ganzes Panorama monumentaler Zeugnisse aus der industriegeschichtlichen Vergangenheit vor Augen haben. Ein riesiges, von Pferden angetriebenes Göpelwerk mit 15
Samuelson förderte die internationale Verbreitung von Technologien der Eisen-, Stahl- und Maschinenbauindustrien und verfocht in Großbritannien die Einhaltung hoher technischer Ausbildungsstandards, die [...] stellung in Cleveland, wo C. B. Dockray ihn mit John Vaughan bekannt machte, dem Pionier der Eisenindustrie in diesem Teil von Yorkshire. Im Jahr darauf errichtete Samuelson zwei Hochöfen in South Bank [...] verkaufte er das Hüttenwerk in South Banks und baute unmittelbar darauf einen 16 Hektar großen Industriekomplex bei Newport, der bis 1870 acht Hochöfen zählte. In den 1870er Jahren erwarb er Zechen in Hedleyhope
ZUR INDUSTRIEGESCHICHTE VON SAN MARINO Vorlesen Seit dem 12. Jahrhundert konnte der kleine Staat durchgehend seine Unabhängigkeit bewahren. Auch nach der Gründung des italienischen Nationalstaats 1861 [...] bedeutenden selbstverwalteten Stadtstaaten der italienischen Renaissance gelten kann. Eine Industriegeschichte hat der Stadtstaat nicht aufzuweisen. Die wichtigste gewerbliche Aktivität war für Jahrhunderte [...] Tourismus. Weiterführende Links WIKIPEDIA: Economy of San Marino World Atlas: What are the biggest industries in San Marino San Marino. Elektrifizierte Eisenbahn Rimini - San Marino
Schwerpunkten aus der vielfältigen Industriegeschichte wie Industrialisierung, Brauereiwesen, Tourismus, Holz- und Forstwirtschaft, Glasherstellung, Papier- und Textilindustrie und vielem mehr. Die Sammlungen [...] preisgekrönten Erweiterungsbau. Als Teil Südwestfalens liegt das Sauerland in der stärksten Industrieregion Nordrhein-Westfalens mit zahlreichen Markt- und Weltmarktführern. Die Wirtschafts- und Unter
repräsentiert das Netzwerk fortan in Schottland. Er ist stellvertretender Leiter des Bereichs Industriekultur bei der Denkmalbehörde Historic Environment Scotland, in deren Zuständigkeit eine Reihe von [...] Die Aufgabe des ERIH-Koordinators für England verantwortet neuerdings Dr. Mike Nevell. Er ist Industrie- und Landschaftsarchäologe mit mehr als 30 Jahren Erfahrung im Bereich des Kulturerbes, war an der [...] Großbritannien beteiligt und unterstützt heute als Industrial Heritage Support Officer Standorte der Industriekultur und ihre Trägerorganisationen in ganz England. In dieser Funktion, die er im Auftrag von Historic
Ein Prototyp des modernen Industriebaus? Der auch noch aussieht wie eine gotische Kirche? Das alles in diesem abgelegenen Tal bei Koblenz? Hinter der spektakulären Glasfront klären sich die Fragen. Diese [...] Diese erste Industriehalle mit tragender Gusseisenkonstruktion, 1828-30 von Carl Ludwig Althans mangels anderer Vorbilder im Basilikastil errichtet, war einmal eine Gießhalle, aus deren Oberlichtern im
Hütte nun als erstes und einziges Denkmal in Rheinland-Pfalz Teil der Europäischen Route der Industriekultur sei. „Wir sind stolz darauf, dass die Sayner Hütte bei ERIH in einer Reihe mit Welterbestätten [...] Beiratsvorsitzender der Stiftung Sayner Hütte ist. In seinem Festvortrag über dieses „Juwel der Industriegeschichte“ heißt es unter anderem: „Die ansprechend restaurierten Bauten des Denkmalareals werden durch
Hütte nun als erstes und einziges Denkmal in Rheinland-Pfalz Teil der Europäischen Route der Industriekultur sei. „Wir sind stolz darauf, dass die Sayner Hütte bei ERIH in einer Reihe mit Welterbestätten [...] Beiratsvorsitzender der Stiftung Sayner Hütte ist. In seinem Festvortrag über dieses „Juwel der Industriegeschichte“ heißt es unter anderem: „Die ansprechend restaurierten Bauten des Denkmalareals werden durch