zuständig für Halifax, eröffnete Mitte der 1980er Jahre ein Industriemuseum. Es war eines der letzten einer Reihe konventioneller Industriemuseen, die seit den 1960er Jahren in britischen Großstädten entstanden [...] erwachte es 2014 aus seinem Dornröschenschlaf, als eine Gruppe von Liebhabern der Industriekultur, der Verein Industriemuseum Calderdale, das Gebäude mietete und ab 2017 wieder der Öffentlichkeit zugänglich [...] im Zentrum von Halifax neben der berühmten Piece Hall. Seine Ausstellung zeigt die Vielfalt der Industrien, die einst in diesem Teil von Yorkshire blühten. So erschließt der Museumsrundgang eine rekonstruierte
normalerweise im Dienst, zwei stehen im Museum und eine befindet sich im Wissenschafts- und Industriemuseum Manchester. Die Bahnstrecke ist in der Regel in der Reisesaison zwischen März und Anfang November
Technik der Schmuck- und Uhrenindustrie in ihrem historischen Kontext: die Techniken der Herstellung wie auch Arbeitsbedingungen und Entwicklungen in der Stadt Pforzheim. Weil die Industrie in Pforzheim eine [...] lässt sich die traditionsreiche und einst den Weltmarkt dominierende Pforzheimer Schmuck- und Uhrenindustrie erkunden. Hier wird die Vergangenheit lebendig, hier erleben Besucher, wie Schmuckstücke hergestellt
die ersten trafen in den 1870er Jahren ein – spielten eine bedeutende Rolle in der regionalen Bergbauindustrie. Am 3. September 1919 trafen Frankreich und Polen eine Vereinbarung zur Förderung dieser Migration
des Clodiagh, 20 Kilometer nordwestlich von Waterford. Seit 1825 entwickelte sich hier ein Industriestandort. Damals kaufte David Malcolmson (1765-1844), ein Quaker und Nachkomme schottischer Vorfahren [...] Grundstück. Er war durch Kornmühlen in Clonmell zu Vermögen gekommen und wurde zum Gründer einer Industriellendynastie. Malcolmsons Besitz umfasste eine kleine Kornmühle, die er durch eine 97 Meter lange und 12 [...] ergänzt um kleine Maschinenfabriken und die Mayfield-Gießerei. Zu Spitzenzeiten beschäftigte der Industriekomplex bis zu 2.000 Menschen. 1825 begann David Malcolmson, Häuser für seine Arbeiter zu bauen. Mehr
Tatabánya ist eine Stadt im Nordwesten Ungarns, die 1947 durch die Vereinigung von vier Dörfern im Rahmen eines Industrialisierungsprogramms entstand. Das Zechenmuseum eröffnete 1988. Es nennt sich Fr
angelegtes Bergwerk. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde neben Kohle auch Uranerz gefördert, doch kam die Industrie mittlerweile vollständig zum Erliegen. Das Bergbaumuseum in Pécs eröffnete 1981. Dazu gehört der
Industriemuseum Gnosjö ist der Sammelbegriff für die Museen und Denkmäler der eisenverarbeitenden Industrie im Umkreis der Kleinstadt Gnosjö, 65 Kilometer südwestlich von Jönköping. Das Projekt steht unter [...] Freilichtmuseum Töllstorp beherbergt ein Gehöft und eine funktionstüchtige Kornmühle. Der industriegeschichtliche Fokus liegt auf einer Reihe von Drahtziehereien, die größtenteils von andernorts hierher [...] Edvard Hyltén 1879 in Gnosjö gründete, entwickelte sich in der Folgezeit zu einem der größten Industriekonzerne Schwedens, dessen Produktpalette Erzeugnisse aus Holz, Metall und Leder umfasste. Die Fabrik
eröffnete. Ziel ist es, das Bewusstsein für Meeresfrüchte zu schärfen und die Bedeutung der Konservenindustrie in Galizien aufzuzeigen. Das Museum besteht aus vier Hauptabschnitten. Der erste zeigt die
dortigen Ausstellungen veranschaulichen die Geologie und das Bergbauerbe der Region. Herausragendes Industriedenkmal ist das Maschinenhaus einer Cornwall-Dampfmaschine aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, das zu
Jahrhundert, darunter Busse, Traktoren, Militärfahrzeuge. Auch die Geschichte der ungarischen Automobilindustrie im Allgemeinen ist Teil der Ausstellung.
gegründet und beherbergt die Sammlung von Philippe Charbonneaux (1917-98), dem wegweisenden Industriedesigner, der den Renault 16 von 1965 entwarf wie auch Fahrzeuge für Berliet und Ford. Er hat überdies
Jujurieux ist eine kleine Stadt im Departement Ain. Sie war Teil der seidenverarbeitenden Industrie um Lyon. C. J. Bonnet gründete 1810 ein Unternehmen in Lyon und 1835 eine Fabrik in Jujurieux, die bis
zu 1.500 Bergleute. Mitte der 1990er Jahre startete ein Projekt zur Würdigung der regionalen Industriekultur mit dem Ziel, die reiche Bergbaugeschichte von Allihies zu erforschen, zu erhalten und zur Geltung [...] auf die Schließung des Bergwerks 1885 folgte. Allihies liegt in einer der beeindruckendsten Industrielandschaften Europas. Teil davon sind drei Pumpwerke, von denen eines in großer Höhe an einer Bergflanke
Westjütland, 35 Kilometer von Viborg entfernt. Hans Peter Hjerl Hansen (1870-1946), ein erfolgreicher Industrieller, Philantrop und zeitweise auch dänischer Finanzminister, erwarb das nach ihm benannte Heideland [...] übrigen Maschinen mittels Transmissionsriemen antreibt. Teile des Museums beschäftigen sich mit der Forstindustrie, an anderer Stelle geht es um die Bedeutung der Torfmoore für Jütland. Gezeigt werden in diesem
bereiche beschäftigen sich mit Archäologie, traditionellem Handwerk, der Entwicklung der Lebensmittelindustrie sowie mit Landwirtschaftsmaschinen, Luftfahrt und der Feuerwehr. Zu den 22 Gebäuden in tr
der Ruhr war lange Zeit eine der führenden Leder verarbeitenden Städte in Deutschland. An dieses industrielle Erbe erinnert ein Museum, das 2003 in den ehemaligen Fabrikgebäuden der Firma Abel eröffnet wurde [...] und Ledergeschäft zur Anwendung kamen, und führen überdies die verschiedenen Produkte dieses Industriezweigs vor. Ergänzend dazu erläutern Dokumentarfilme die Herstellungsmethoden.
Das Wort von den Kathedralen der Industriekultur muss man wörtlich nehmen. Ihre raumgreifende Architektur bot genug Raum für die seit der Mitte des 18. Jahrhunderts entstehenden Fabriken. Hier liegen die [...] die Urformen der Industriearchitektur. So wurde aus einer ehemaligen Benediktinerabtei das Zentrum der Boch’schen Keramikproduktion. Bis heute hat dort die Generaldirektion des Weltkonzerns Villeroy &
und Fernseher im Ratenkauf anbot. Eine weitere Museumsabteilung widmet sich den Eigenschaften industrieller Arbeit. In einer Bierhalle schließlich bietet sich Museumsbesuchern die Gelegenheit, für dänische
, der sich hier heute über 152 Hektar erstreckt, erschließt sowohl die Natur als auch die Industriegeschichte der Region. Besucher können von einer Erhöhung, die 334 Meter über dem Meeresspiegel liegt