und BergbaumuseumFreiberg bietet eine umfangreiche Darstellung der Geschichte der Erzgruben. Darüber hinaus beherbergt die technische Universität, die auch eine 1756 gegründete Akademie für Bergbau umfasst [...] Freiberg ist die wichtigste Stadt des Erzgebirges in Sachsen. Die Bergbauregion, die bis nach Tschechien hineinreicht, gilt als eine der bedeutendsten Quellen von Metallerzen in ganz Europa. Um die Mitte [...] Mitte des 14. Jahrhunderts erhielt Freiberg Privilegien, die den Ort zur ersten freien Bergbaustadt in Deutschland machten. Während des 15. und 16. Jahrhunderts erreichte die Silber- und Eisenerzförderung
Wirtschaftsfördergesellschaften, der Kommunen in der Emscher-Lippe-Region und der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie und Energie Westfalen. ChemSite verfolgt das Ziel, die Ansiedlung oder Neugründung von C
Während er sich in der Umgebung von Newcastle-upon-Tyne aufhielt, sammelte Triewald Erfahrungen im Kohlenbergbau und beim Einsatz von Dampfmaschinen für die Wasserhaltung. 1726 kehrte er nach Schweden zurück [...] Projekt schlug fehl, aber das Maschinenhaus steht bis heute. Es bildet das Zentrum für Besuche im Bergwerk und dem nahegelegenen Ort Österbybruk. In Schweden begann Triewald Vorlesungen zu halten, wie er
den Jahren 1935-37, die gleich mehrere Geschwindigkeitsrekorde aufstellten. Eine von ihnen ist in Nürnberg zu sehen. Die letzte von insgesamt 16.352 Lokomotiven der Marke Borsig entstand 1954. Das imposante
des Müllers – erhält ihren Antrieb durch ein horizontal gelagertes Wasserrad. Dasselbe Gebäude beherbergte einst eine Walkmühle. Daran erinnern noch die rund 20 erhaltenen Walkbottiche. Eine ebenfalls
Hochöfen von Dolni Vitkovice mit Koks beschickt. Eine Pionierleistung kann auch das nahegelegene Bergwerk Michal in Ostrava-Michálkovice, ebenfalls ERIH-Ankerpunkt, für sich beanspruchen: Nach seinem u [...] ausgestattet mit zwei Elektroumwandlern der Marke Siemens-Schuckert. Die Lage der ERIH-Standorts Bergbaumuseum im Landek Park verbindet die Natur des unter Schutz gestellten ehemaligen Industriegebiets von [...] Stahl noch andere Industrie- und Gewerbezweige gab, belegen zwei weitere ERIH-Standorte. Das Schieferbergwerk Flaschar ist eines der wenigen noch zugänglichen Zeugnisse der um 1900 blühenden Schieferindustrie
Hochöfen von Dolni Vitkovice mit Koks beschickt. Eine Pionierleistung kann auch das nahegelegene Bergwerk Michal in Ostrava-Michálkovice, ebenfalls ERIH-Ankerpunkt, für sich beanspruchen: Nach seinem u [...] ausgestattet mit zwei Elektroumwandlern der Marke Siemens-Schuckert. Die Lage der ERIH-Standorts Bergbaumuseum im Landek Park verbindet die Natur des unter Schutz gestellten ehemaligen Industriegebiets von [...] Stahl noch andere Industrie- und Gewerbezweige gab, belegen zwei weitere ERIH-Standorte. Das Schieferbergwerk Flaschar ist eines der wenigen noch zugänglichen Zeugnisse der um 1900 blühenden Schieferindustrie
elektrischer Energie genutzt. Der Bergbau begann 1916 und erreichte 1980 mit einer Fördermenge von 31 Millionen Tonnen einen Höhepunkt. Das Museum stützt sich auf ein Bergwerk, das 1937 in Betrieb ging und [...] nicht nur Einblicke in die Arbeitsbedingungen vor Ort, sondern bekommen auch eine typische Bergmannsmahlzeit serviert. Die Tagesanlagen umfassen Gebäude, in denen der Ölschiefer von anderen Gesteinssorten [...] des ölhaltigen Sedimentgesteins. Das Museum verfügt über eine Sammlung von Ölgemälden über den Bergbaubetrieb, und unter den Geräten ragt ein so genannter Esku hervor, d. h. ein sehr großer Bagger, wie er
Sammlung gehören ein 1898 in Frankreich gebautes Fahrzeug von George Richard, ein Mercedes-Benz Waxemberger und zahlreiche Fahrzeuge, die vor 1990 in der Sowjetunion gebaut wurden. Das Museum unterhält enge
he Kohlevorkommen das „Schwarze Land“ bekannt gemacht. Jetzt gesellten sich zu den zahlreichen Bergwerken auch noch Eisenhütten, Gießereien und Kokereien. Mittlerweile sind die großen Industrieanlagen [...] Museum versetzt Besucher mühelos in die Zeit des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts, als Kohlebergwerke und die Schlote der Industrialisierung diesen Landstrich schwarz färbten. Alle Gebäude des F
Das Bergbaumuseum in der historischen Stadt Planá (auch Planá u Mariánských Lázní genannt) erzählt die Geschichte des Bergbaus auf Silber, Blei, Kupfer, Kobalt, Nickel, Antimon und Uran in Westböhmen seit [...] Mineralien, Münzen aus lokal geförderten Metallen, Sicherheitsausrüstung, Arbeitswerkzeuge und Bergbaulampen. Besucher des Untertagebaus wandern durch in den Fels gehauene Original-Tunnel mit Holzstützen [...] Uranabbaus in der Region im 20. Jahrhundert. Das 1995 eröffnete Museum wird von dem örtlichen Bergbaugeschichtsverein betrieben.
Das Bergwerk Harrachov in den Bergen an der heutigen Grenze zwischen der Tschechischen Republik und Polen war von 1957 bis 1992 in Betrieb. Es wurde 2003 als Museum eröffnet. Zu den in der Mine geförderten [...] und Quarz, die in der chemischen und metallurgischen Industrie vielfältige Verwendung fanden. Das Bergwerk verfügte über einen vertikalen Schacht und sieben Stollen mit über 20 km Tunneln. Die Tour erstreckt [...] besichtigen sind auch die Mineralverladung, U-Bahnen, eine elektrische Lokomotive und Loren sowie Bergbaugeräte wie druckluftbetriebene Gesteinsbohrmaschinen. Im Museum über Tage befinden sich Proben von Mineralien
Navarro Baldeweg wandelte es bis 1989 in ein Kulturzentrum und Museum der Wasserkraft um. Heute beherbergt es eine Dauerausstellung, die die Arbeitsweise von Wassermühlen und ihren Einfluss auf gesells
Historismus aus der Krupp-Ära des Erzbergwerks zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Das ehemalige Zechenhaus beherbergt die original erhaltene Waschkaue und ein Bergbaumuseum mit einem reichen Fundus an Filmen [...] Eine Grubenbahn bringt die Besucher von dort zum Abbaubereich im Eisenerz, in dem erfahrene Bergwerksführer an Originalmaschinen den Alltag von einst zum Leben erwecken: Bohrhammer, Wurfschaufellader und [...] erzählen von der harten Arbeit des Eisenerzabbaus und vom überlebensnotwendigen Team-Spirit der Bergleute. Die historischen Tagesanlagen verfolgen den Weg des Erzes weiter: von der Kipphalle, deren Brecher
Energie aus Kohle: Als das Kraftwerk des frisch gegründeten Bergbauunternehmens Minero Siderurgica de Ponferrada (MSP) 1920 in Betrieb geht, ist der Klimawandel kein Thema. Im Gegenteil: Mit MSP beginnt
Er steht für die zusätzliche Funktion des Besucherbergwerks als Geo-Informationszentrum im Nationalen GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus. Artikel "Besucherbergwerk Grube Fortuna in Solms-Oberbiel, Hessen" [...] "Depot konserviert Geschichte auf Schienen. Nationales Eisenbahnmuseum in Lousado. Portugal" Das Besucherbergwerk Grube Fortuna in einem Waldgebiet nördlich von Solms-Oberbiel bei Wetzlar, Deutschland, war
Er steht für die zusätzliche Funktion des Besucherbergwerks als Geo-Informationszentrum im Nationalen GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus. Artikel "Besucherbergwerk Grube Fortuna in Solms-Oberbiel, Hessen" [...] "Depot konserviert Geschichte auf Schienen. Nationales Eisenbahnmuseum in Lousado. Portugal" Das Besucherbergwerk Grube Fortuna in einem Waldgebiet nördlich von Solms-Oberbiel bei Wetzlar, Deutschland, war
Électriciens ist Bestandteil des Welterbes der 'Bergbauregion Nord-Pas de Calais'. Sie wurde zwischen 1856 und 1861 als Siedlung der Bergwerksgesellschaft neben der Stadt Bruay errichtet. Es handelt sich [...] Teilen: einer Gruppe nachgebauter Bergarbeiterhäuser und einem preisgekrönten neuen Gebäude mit interaktiven Ausstellungen über die Geschichte und Zukunft des Bergbaubeckens. [...] sich um die älteste erhaltene geplante Bergbausiedlung der Region. Die neun Reihenhäuser wurden alle nach Erfindern auf dem Gebiet der Elektrizität benannt, darunter Ampère, Volta, Franklin und Faraday.
und frühen 20. Jahrhundert zeugen. Besonders bemerkenswert ist das große Areal der steinernen Gerbergruben im Zentrum der Stadt. Das 'Haus der Erinnerung' befindet sich in einem stilvollen Neubau, der
in der Welt: bis 1900 wurden 10.000 Stück gebaut. Das Henschel-Werk II, das 1871 begonnen wurde, beherbergt heute das Technische Museum. Das Unternehmen entwickelte sich bis in die 1960er Jahre weiter und