• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 960
Biografien 130
Seiten 60
News 38
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Gesucht nach bergen. 1188 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 1001 bis 1020 von 1188.
Ergebnisse pro Seite:

Zeitschrift Industriekultur 3.23: Mährisch-Schlesische Technikroute TECHNOTRASA

Relevanz:

Hochöfen von Dolni Vitkovice mit Koks beschickt. Eine Pionierleistung kann auch das nahegelegene Bergwerk Michal in Ostrava-Michálkovice, ebenfalls ERIH-Ankerpunkt, für sich beanspruchen: Nach seinem u [...] ausgestattet mit zwei Elektroumwandlern der Marke Siemens-Schuckert. Die Lage der ERIH-Standorts Bergbaumuseum im Landek Park verbindet die Natur des unter Schutz gestellten ehemaligen Industriegebiets von [...] Stahl noch andere Industrie- und Gewerbezweige gab, belegen zwei weitere ERIH-Standorte. Das Schieferbergwerk Flaschar ist eines der wenigen noch zugänglichen Zeugnisse der um 1900 blühenden Schieferindustrie

Estnisches Bergbaumuseum

Relevanz:

elektrischer Energie genutzt. Der Bergbau begann 1916 und erreichte 1980 mit einer Fördermenge von 31 Millionen Tonnen einen Höhepunkt. Das Museum stützt sich auf ein Bergwerk, das 1937 in Betrieb ging und [...] nicht nur Einblicke in die Arbeitsbedingungen vor Ort, sondern bekommen auch eine typische Bergmannsmahlzeit serviert. Die Tagesanlagen umfassen Gebäude, in denen der Ölschiefer von anderen Gesteinssorten [...] des ölhaltigen Sedimentgesteins. Das Museum verfügt über eine Sammlung von Ölgemälden über den Bergbaubetrieb, und unter den Geräten ragt ein so genannter Esku hervor, d. h. ein sehr großer Bagger, wie er

Automobil- und Straßenmuseum Mobilia

Relevanz:

Sammlung gehören ein 1898 in Frankreich gebautes Fahrzeug von George Richard, ein Mercedes-Benz Waxemberger und zahlreiche Fahrzeuge, die vor 1990 in der Sowjetunion gebaut wurden. Das Museum unterhält enge

Black Country Living Museum

Relevanz:

he Kohlevorkommen das „Schwarze Land“ bekannt gemacht. Jetzt gesellten sich zu den zahlreichen Bergwerken auch noch Eisenhütten, Gießereien und Kokereien. Mittlerweile sind die großen Industrieanlagen [...] Museum versetzt Besucher mühelos in die Zeit des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts, als Kohlebergwerke und die Schlote der Industrialisierung diesen Landstrich schwarz färbten. Alle Gebäude des F

Bergbaumuseum Planá

Relevanz:

Das Bergbaumuseum in der historischen Stadt Planá (auch Planá u Mariánských Lázní genannt) erzählt die Geschichte des Bergbaus auf Silber, Blei, Kupfer, Kobalt, Nickel, Antimon und Uran in Westböhmen seit [...] Mineralien, Münzen aus lokal geförderten Metallen, Sicherheitsausrüstung, Arbeitswerkzeuge und Bergbaulampen. Besucher des Untertagebaus wandern durch in den Fels gehauene Original-Tunnel mit Holzstützen [...] Uranabbaus in der Region im 20. Jahrhundert. Das 1995 eröffnete Museum wird von dem örtlichen Bergbaugeschichtsverein betrieben.

Bergbaumuseum Harrachov

Relevanz:

Das Bergwerk Harrachov in den Bergen an der heutigen Grenze zwischen der Tschechischen Republik und Polen war von 1957 bis 1992 in Betrieb. Es wurde 2003 als Museum eröffnet. Zu den in der Mine geförderten [...] und Quarz, die in der chemischen und metallurgischen Industrie vielfältige Verwendung fanden. Das Bergwerk verfügte über einen vertikalen Schacht und sieben Stollen mit über 20 km Tunneln. Die Tour erstreckt [...] besichtigen sind auch die Mineralverladung, U-Bahnen, eine elektrische Lokomotive und Loren sowie Bergbaugeräte wie druckluftbetriebene Gesteinsbohrmaschinen. Im Museum über Tage befinden sich Proben von Mineralien

Wasserkraft-Museum

Relevanz:

Navarro Baldeweg wandelte es bis 1989 in ein Kulturzentrum und Museum der Wasserkraft um. Heute beherbergt es eine Dauerausstellung, die die Arbeitsweise von Wassermühlen und ihren Einfluss auf gesells

Besucherbergwerk Grube Fortuna

Relevanz:

Historismus aus der Krupp-Ära des Erzbergwerks zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Das ehemalige Zechenhaus beherbergt die original erhaltene Waschkaue und ein Bergbaumuseum mit einem reichen Fundus an Filmen [...] Eine Grubenbahn bringt die Besucher von dort zum Abbaubereich im Eisenerz, in dem erfahrene Bergwerksführer an Originalmaschinen den Alltag von einst zum Leben erwecken: Bohrhammer, Wurfschaufellader und [...] erzählen von der harten Arbeit des Eisenerzabbaus und vom überlebensnotwendigen Team-Spirit der Bergleute. Die historischen Tagesanlagen verfolgen den Weg des Erzes weiter: von der Kipphalle, deren Brecher

Energiemuseum Lichtfabrik

Relevanz:

Energie aus Kohle: Als das Kraftwerk des frisch gegründeten Bergbauunternehmens Minero Siderurgica de Ponferrada (MSP) 1920 in Betrieb geht, ist der Klimawandel kein Thema. Im Gegenteil: Mit MSP beginnt

Zeitschrift Industriekultur 4.23: Vier ERIH-Ankerpunkte im Porträt

Relevanz:

Er steht für die zusätzliche Funktion des Besucherbergwerks als Geo-Informationszentrum im Nationalen GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus. Artikel "Besucherbergwerk Grube Fortuna in Solms-Oberbiel, Hessen" [...] "Depot konserviert Geschichte auf Schienen. Nationales Eisenbahnmuseum in Lousado. Portugal" Das Besucherbergwerk Grube Fortuna in einem Waldgebiet nördlich von Solms-Oberbiel bei Wetzlar, Deutschland, war

Zeitschrift Industriekultur 4.23: Vier ERIH-Ankerpunkte im Porträt

Relevanz:

Er steht für die zusätzliche Funktion des Besucherbergwerks als Geo-Informationszentrum im Nationalen GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus. Artikel "Besucherbergwerk Grube Fortuna in Solms-Oberbiel, Hessen" [...] "Depot konserviert Geschichte auf Schienen. Nationales Eisenbahnmuseum in Lousado. Portugal" Das Besucherbergwerk Grube Fortuna in einem Waldgebiet nördlich von Solms-Oberbiel bei Wetzlar, Deutschland, war

Cité des Électriciens

Relevanz:

Électriciens ist Bestandteil des Welterbes der 'Bergbauregion Nord-Pas de Calais'. Sie wurde zwischen 1856 und 1861 als Siedlung der Bergwerksgesellschaft neben der Stadt Bruay errichtet. Es handelt sich [...] Teilen: einer Gruppe nachgebauter Bergarbeiterhäuser und einem preisgekrönten neuen Gebäude mit interaktiven Ausstellungen über die Geschichte und Zukunft des Bergbaubeckens. [...] sich um die älteste erhaltene geplante Bergbausiedlung der Region. Die neun Reihenhäuser wurden alle nach Erfindern auf dem Gebiet der Elektrizität benannt, darunter Ampère, Volta, Franklin und Faraday.

Haus der Erinnerung | Welterbe Gerberviertel

Relevanz:

und frühen 20. Jahrhundert zeugen. Besonders bemerkenswert ist das große Areal der steinernen Gerbergruben im Zentrum der Stadt. Das 'Haus der Erinnerung' befindet sich in einem stilvollen Neubau, der

Technik-Museum Kassel

Relevanz:

in der Welt: bis 1900 wurden 10.000 Stück gebaut. Das Henschel-Werk II, das 1871 begonnen wurde, beherbergt heute das Technische Museum. Das Unternehmen entwickelte sich bis in die 1960er Jahre weiter und

Salzbergwerk

Relevanz:

II. von Württemberg benannte Schacht, Mittelpunkt des heutigen Besucherbergwerks, wurde 1901 fertiggestellt. Filme und interaktive Schautafeln veranschaulichen die Funktionsweise des Bergwerks, bevor sich [...] gehauen sind. Einige der im Bergbau eingesetzten Großgeräte sind ausgestellt. Die Bergschänke ist ein besonders beliebter Teil des Besucherzentrums über Tage. Da das Bergwerk noch in Betrieb ist, können [...] Zwangsarbeiter aus einem nahe gelegenen Konzentrationslager, die während des Zweiten Weltkriegs im Bergwerk beschäftigt waren.

Schacht Glénons and Bergbaumuseum

Relevanz:

geschlossen, das Bergbaumuseum eröffnete man 1983. Es besteht aus zwei Teilen: einem Museum in den ehemaligen Büros des Bergbauunternehmens und dem erhaltenen Glénons-Schacht, der sich in etwa 400 m Entfernung [...] Im 17. Jahrhundert erlangte der Kohlebergbau in La Machine große Bedeutung. Die Stadt erhielt ihren Namen von einer Maschine, die in den Kohleminen eingesetzt worden ist. Die letzte Grube wurde 1974 g [...] Rekonstruktionen, schriftliche Berichte und Artefakte. Das Büro des Direktors und das Planarchiv des Bergwerks können besucht werden. Eine spektakuläre Sammlung von Mineralien und Fossilien befindet sich in

Musée du four des Casseaux

Relevanz:

drei ursprünglichen Steingebäuden mit Ziegeldächern und großen Fenstern: Das mittlere der drei beherbergt den Brennofen und die anderen sind mit Ausstellungen über Geschichte und Techniken und Produkten

Seidemuseum Charlieu

Relevanz:

die für Modehäuser von Paris entworfen wurden. Ein Teil des Museums ist der Geschichte der Webergesellschaft Charlieu gewidmet, die heute die letzte Gesellschaft ist, die noch in Frankreich tätig ist.

Bergbaumuseum

Relevanz:

befindet sich das Musée de la Mine. Es wurde 1990 von ehemaligen Bergleuten eröffnet und von den örtlichen Behörden gefördert. Der Kohlebergbau begann in der Gegend im 17. Jahrhundert. Der Standort des Museums [...] Fenstern aus Ziegeln errichtet ist. In der Nähe befinden sich das 34 m hohe Stahlfördergerüst des Bergwerks und weitere Grubengebäude, darunter eine Grubenbadeanstalt und mehrere Büros. Das Museum verfügt [...] Stollen, durch die die Besucher gehen können, um einen Einblick in das Leben und den Betrieb eines Kohlebergwerks zu erhalten. Schaufensterpuppen zeigen besondere Situationen, etwa den manuellen Abbau von Kohle

LWL-Freilichtmuseum - Landesmuseum für Handwerk und Technik

Relevanz:

arbeiteten in den Wäldern um Hagen die Hammermühlen zahlreicher Klingenschmiede. Nicht umsonst beherbergt das örtliche Freilichtmuseum auch das Deutsche Schmiedemuseum. Gerade das Kleineisengewerbe trug [...] Für weitere Gaumenfreuden sorgen Würste aus eigener Räucherei, eine Senfmühle, frisch gebrautes Obergäriges, eine Obstbrennerei und sogar eine Tabakfabrik. Die Idee zu diesem abwechslungsreichen Freilichtmuseum

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union