rund 7 Millionen Euro und nahm zwei Jahre in Anspruch. Im Juli 2004 öffnete das Museum seine Pforten. Geschichte des Museum Die ehemalige Tower-Fischpökelfabrik gilt den Einheimischen als Symbol der einstmals [...] Fabrik schloss 1988. Im Jahr darauf kam man erstmals auf den Gedanken, das nun ungenutzte Gebäude zum Museum umzuwidmen. Ein idealerer Ort, um die Geschichte Great Yarmouths und seiner Heringsindustrie zu erzählen [...] erzählen, ist in der Tat kaum denkbar. Noch heute zieht der Fischgeruch durch die Räume des Museums und verspricht ein einzigartiges Erlebnis. Der Kauf des Geländes erfolgte bereits 1988. Der anschließende
nen interessiert oder auf der Suche nach etwas Besonderem ist, wird im Queen Street Mill Textile Museum erleben, hören und riechen, wie lebendig Vergangenheit sein kann. Zu den besonderen Attraktionen [...] Tag. Das ist mehr als das Gewicht eines ausgewachsenen afrikanischen Elefanten. Heute verfügt das Museum über 308 Lancashire-Webstühle und damit immer noch über einen beträchtlichen Anteil der ehemals hier [...] 1138 Webstühle (einschließlich jener, die in der benachbarten Primrose Mill aufgestellt waren). Das Museum vermarktet die im Schaubetrieb hergestellte Kleidung unter dem Namen Simply Textiles.
Toijala liegt südlich von Tampere an der Hauptbahnlinie nach Helsinki. Das Lokomotiv-Museum ist in einem Lokschuppen der 1870er Jahre untergebracht. Die Sammlung aus rund 20 Lokomotiven umfasst neben drei [...] Dampfspeicherlokomotive sowie verschiedene Waggons und bahntechnische Ausrüstung vervollständigen den Museumsbestand. Die Ausstellung konzentriert sich auf den Betrieb der Bahnlinien zwischen Toijala und Turku
Der Textilmaschinenfundus des Bolton Museum & Art Gallery ist außergewöhnlich wertvoll. Einer der Gründe dafür ist, dass das Museum bereits im 19. Jahrhundert anfing, derartige Maschinen zu sammeln. Zu [...] in der Ausstellung zu sehen sind. In jüngerer Zeit erhielt die industriehistorische Sammlung des Museums Zuwachs durch eine Reihe von in Bolton selbst produzierten Spinn- und Webmaschinen des frühen 20 [...] 20. Jahrhunderts. Der überwiegende Teil davon ist noch funktionstüchtig. Außerdem verfügt das Museum über rund 800 Werkzeuge und Ausrüstungsgegenstände, die in den lokalen Baumwoll-, Seiden- und Kunstfa
Das frühere Museum für Schiene und Gleis in Angelholm steht zusammen mit der Sammlung in Gavle unter der Verwaltung von Banverket, der staatlichen Eisenbahngesellschaft. Das Museum residiert in einem
ser und eine Mole am Rand des Standorts, von wo aus die Ziegel verschifft wurden. Das Museum ist Teil des Museums Sønderjylland und wird für zahlreiche Kulturveranstaltungen genutzt. [...] 1968 stellte das Ziegelwerk den Betrieb ein, doch dank einer Bürgerinitiative entstand 1993 ein Museum, das alle erhaltenen Gebäude umfasst. Auf Besucher warten Tongruben auf einer Fläche von sieben Hektar
seen in unmittelbarer Nachbarschaft befinden, zumal beide einander perfekt ergänzen. Während das Museum auf Schloss Wildeck in Zschopau mit der Authentizität der Privatsammlung des Enkels von DKW-Gründer
Birkenhead ist die Heimat der ersten Straßenbahn Europas. Die noch von Pferden gezogene Bahn verkehrte erstmals am 29. August 1860 zwischen Woodside und Birkenhead Park. Die Idee zu dem neuen Vehikel
gelegene Residenz des sächsischen Kurfürsten in Meissen. Die Porzellanabteilung des Dresdener Museumsdienstes nennt europaweit eine der besten Sammlungen ihrer Art ihr Eigen. Sie enthält u. a. verschiedene
beherbergen moderne Freizeitboote. Im Salzlager, dem ältesten Speicherbau des Dorfes, logiert heute ein Museum, das die Geschichte des Kanals und der dort arbeitenden Menschen illustriert. Besucher können einen
19. Jahrhundert industriellen Charakter annahm und Kirschwasser in ganz Europa bekannt machte. Das Museum, das die Geschichte dieser Industrie erzählt, logiert in einem Herrenhaus von 1829, in dem eine der [...] Kirschbäume gegen Nagetiere und andere Schädlinge geschützt wurden und wie die Ernte verlief. Im Museum selbst folgen dann Erläuterungen zur Verarbeitung und Vermarktung des Kirschwassers. Zu sehen sind
Das Museum Großauheim ist seit 1983 im ehemaligen Elektrizitätswerk und im historischen Badehaus beheimatet. Es erfuhr in den letzten Jahren eine grundlegende Überarbeitung und inhaltliche Neuausrichtung [...] Klangskulptur von Erwin Stache die historischen Exponate. Klangliche Basis bilden die Geräusche der im Museum ausgestellten Maschinen. Ein historischer Kasten mit alten Schaltern und Drehreglern dient dem Publikum
Das Museum in Canillo verfügt über eine große Sammlung an Motorrädern und zeigt zudem Leihgaben von Unterstützern des Museums. Einige Objekte stammen aus den frühen Jahren des 20. Jahrhunderts, darunter [...] Zweiten Weltkrieg, die Platz für vier Soldaten bot und mit einem Maschinengewehr ausgestattet war. Das Museum befindet sich im Souterrain unterhalb des Parkplatzes der Kirche St. Joan de Casalles.
Seit dem 14. Jahrhundert spielt Eisenverarbeitung in Thüringen eine bedeutende Rolle. Die Stadt Schmalkalden war im 16. Jahrhundert berühmt für ihre Besteckproduktion. Das herausragendste Denkmal thür
Steingut-Museum. Im Herzen des Hauses wartet der so genannte „Wintergarten“ als Wallfahrtstätte der bürgerlichen Repräsentationskultur. Wechselausstellungen zum Thema Keramik lockern den Museumsalltag auf. [...] Scherben, zu Teller oder Tasse des Service „Obernai“ zeichnet das in der Bliesmühle eingerichtete Museum für Steinguttechniken nach. Methoden und Materialien zur Keramikproduktion entstehen für Auge, Hand
Fast 200 Jahre lang bestimmten Kohle und Eisen die Geschicke des Cynon Valley. Das Museum erzählt die Geschichte der Talbewohner von 1800 bis heute. Sportvereine, hygienische Zustände, Kirchgang, volkstümliche [...] spannende Einblicke in den Alltag der Menschen. Wechselausstellungen greifen aus den verschiedenen Museumssammlungen jeweils bestimmte Aspekte heraus. Die ebenfalls zugehörige Kunstgalerie zeigt Kunst und Design
Betrieb. Besichtigt werden können auch die Arbeiterhäuser und andere Gebäude der cite ouvrière. Das Museum gehört zum regionalen Netzwerk "Musées des techniques et cultures comtoises" (Technik- und Kulturmuseen
Ufer der Smĕda im böhmischen Isergebirge und gehörte zwischen 1938 und 1945 zum Sudentenland. Das Museum, umgeben von einer beeindruckenden Berglandschaft, befindet sich in der ehemaligen Textilfabrik [...] zahlreiche authentische Bauelemente und Ausstattungsmerkmale auszeichnet. Das wertvollste Exponat des Museums ist das Gebäude selbst: Es wurde im März 2011 unter Denkmalschutz gestellt und umfasst drei Haup
Kunstwerken in die Produktpalette ein. In einem kleinen Gebäude aus dem 18. Jahrhundert stellt ein Museum, das während der Sommermonate geöffnet ist, Werksprodukte aus, darunter Kanonen sowie Güsse, die