innerhalb des Geologischen Bergbauparks von Sardinien. Der Bergbau in Masua geht auf das siebzehnte Jahrhundert zurück. 1863 wurde er durch die Firma Montesanto ausgeweitet: 700 Bergleute förderten Blei und Zink [...] Stollen zu einem hohen Torbogen und einem in den Felsen gebauten Turm führen. Das Bergbaudorf und ein Museum für Bergbaumaschinen können in Masua besichtigt werden.
Die historische Bergwerksanlage von Sala bewahrt ein außergewöhnliches Ensemble von Gebäuden und unterirdischen Anlagen. Sala war Schwedens reichste Quelle für Silber, das in Bleiglanz mit Zink und Blei [...] wurde zu Münzen verarbeitet oder auch zu kostbarem Hausrat. Die erste königliche Konzession für den Bergbau stammt aus dem Jahr 1512. Der Höhepunkt des Wohlstands lag in den 1530er und 1540er Jahren, danach [...] Jahrhunderten wurden neue Schächte niedergebracht, Pumpensysteme und Dampfmaschinen eingeführt. Das Bergwerk ging 1908 in Konkurs, wurde aber nach dem 2. Weltkrieg nochmals wiederbelebt und 1962 erneut ge
Müngstener Brücke. Die nächsten Stationen: der Remscheider Bahnhof Güldenwerth und der Haltepunkt Schaberg auf Solinger Seite. Auf der kurzen Strecke dazwischen erwartet die Fahrgäste ein Meilenstein der
aufrund der durch den Bergbau freigesetzten Giftstoffe kein Leben enthält. Zu sehen sind überdies prähistorische Überreste aus dem 8. Jahrhundert v. Chr., die im Zuge der Bergbauaktivitäten zutage traten. [...] Silber förderte man von 1952 bis in die 1970er Jahre Kupferkies. Die umfangreichen Überreste der Bergbauaktivitäten liegen heute auf dem Gebiet des Geopark Troodos. Dazu gehören die Brechanlage, eine Schmalspurbahn
Dampflok Pionier anno 1892, die beim Bau des Hafens Verwendung fand und von Arn Jung in Jugenthal bei Kirchberg konstruiert wurde, außerdem eine 1912 nach Island gelangte Dampfwalze der englischen Marke Aveling
England. Der ortsansässige Bierbrauer David Dulley eröffnete 1892 eine öffentliche Badeanstalt. Heute beherbergt dieses Gebäude das Stadtmuseum, das von Ehrenamtlichen betrieben wird und im Besitz einer geme [...] wird der Erste Weltkrieg unter anderem mit einem nachgebauten Schützengraben veranschaulicht. Im Obergeschoss liegt der Fokus auf dem 20. Jahrhundert. Hier werden neben einem Wohnzimmer und einer Küche aus
s Monument. Die Gotthard-Eisenbahn zwischen Luzern und Chiasso gehört zu den meist befahrenen Bergstrecken überhaupt und führt durch eine einzigartige Gebirgskulisse. Die Bahnlinie wurde 1882 eröffnet [...] des Kantons, gleich neben dem Hospiz auf dem Gipfel, illustriert ein Museum die Geschichte des Bergpasses mit Hilfe von Mineralien, Waffen, Uniformen und schriftlichen Zeugnissen.
Kingdom Brunel. Die Kirche der Siedlung, St. Mark, geht auf George Gilbert Scott zurück. Außerdem beherbergt der Ort ein beeindruckendes Mechanikinstitut von 1853-54. Die Fabrik selbst wurde vielfältig umgenutzt
ten und der Staatssicherheit. Nachdem sie 1998 bis 2001 sorgfältig saniert und umgebaut wurde, beherbergt sie ein Henry-van-de-Velde-Museum mit Zimmern in Originalausstattung sowie weiteren Exponaten und
Das BergwerkFlogberget lieferte seit dem 17. Jahrhundert Eisenerz und war mit Unterbrechungen bis 1918 aktiv. Ein örtlicher Verein, der Flogberg Sellskapel, eröffnete hier 2002 ein Besucherbergwerk und [...] Verein eine geführte Bergwerkstour mit Theaterszenen an. Auf dem Gelände befindet sich auch ein kleines Bergbaumuseum, das Werkzeuge, geologische Karten und Mineralien beherbergt.
Industrieanlage von der Betreiberfirma der Engelsberg Eisenwerke so erhalten, wie sie war. Die Raffinerie ist heute Teil des Bergslagen Ekomuseum und wird von den Engelsberg Eisenwerken verwaltet. [...] In Angelsberg auf der Oljeon (Ölinsel) inmitten des Sees Ammanigen steht nicht weit von der Eisenhütte Engelsberg eine Raffinerie aus den frühesten Tagen der Ölindustrie. Bereits 1871 hatte Pehr August [...] zweimal dem Feuer zum Opfer. 1874 schließlich gründete er die Engelsbergs Oljefabriks Aktiebolag, die ihrerseits den Bau der Raffinerie von Angelsberg ins Werk setzte und damit den Standort der Industrieanlage
Strömsholmer Kanal als Besucherattraktion etablierte. Heute ist Västanfors mit dem großen Ecomuseum Bergslagen verbunden, das an Stätten der historischen Eisenindustrie der Region erinnert. Zu den erhaltenen [...] Herrenhaus, das Haus eines Soldaten, eine Tischlerei und eine Schusterwerkstatt. Der Kornspeicher beherbergt heute Handwerksläden und ein Theater.
Rohstoffe und brachte den Menschen in den Ziegelwerken, den Kalköfen, den Alaunhütten oder den Bergwerken Arbeit und Brot – und nicht selten auch im Laufe des Arbeitslebens schwere Krankheiten. Daran erinnert
anfahren und besichtigen. Ausgangsort ist das Informationszentrum von RWE Power, Schloss Paffendorf in Bergheim, wo man entsprechendes Prospekt- und Kartenmaterial sowie Informationen zu den Aussichtspunkten
Schuhwerk empfehlenswert. In der Eifel wurde schon in keltischer und römischer Zeit Bergbau betrieben. Bereits 1543 ist das „bergwerck Reischeidt“ urkundlich erwähnt. Nach einer Phase des Stillstands im 18. Jahrhundert [...] 1980er Jahren gelungen, ein Besucherbergwerk einzurichten. In anschaulicher Weise wird dort bei einer Führung über die schwere und nicht ungefährliche Arbeit der Bergleute erzählt. Über Tage können die [...] Fossilien sowie eine Ausstellung zur regionalen Bergbaugeschichte besichtigen. Aber auch die Landschaft der näheren Umgebung lädt auf Lehrpfaden (Bergbaupfad und Geopfad) zum Vertiefen der geologisch-mon
Brikettfabrikation. Betreiber des mittlerweile stillgelegten Industriestandortes war die Ilse Bergbau-Actiengesellschaft. Sie ließ die Werkssiedlung Marga zwischen 1907 und 1914 als Gartenstadt errichten – ein
so genannten Dalberger Haus, in dem Besucher die Herstellung von Porzellan aus eigener Anschauung erleben können. Die umfangreichste Sammlung Höchster Porzellans befindet sich im Kronberger Haus, dem h [...] historischen Herrensitz der Familie Kronberg aus dem Jahr 1577. Weitere Exponate zeigt das Firmenmuseum der Höchst AG. Dritter Ausstellungsort ist der Bolongaro-Palast, ein barockes Herrenhaus, das im späten
gen, Küche und Schlafstube im Original an das Leben der Bergmannsfamilien. Über Geologie, Gewinnungstechnik, Industriegeschichte des Saarbergbau informiert der Weg zu Waschkaue und Lampenstube. Hier fährt [...] erst einmal hoch hinaus. Die Einfahrt in das 1934 im Hindenburgturm eingerichtete Saarländische Bergbaumuseum in Bexbach beginnt in 40 Meter Höhe. Von hier hat man den besten Blick auf das „übersehene Saarrevier“ [...] Museum umgibt ein Blumengarten. An dessen Rand liegt der Monte Barbara, eine ehemalige, begrünte Bergehalde, auf deren Plateau eine Barbarastatue steht.
existenten Tagebaugroßgeräten möglich. Dieser Aufgabe stellt sich der Bergbau-Technik-Park. Die Konzeption des Bergbau-Technik-Park verbindet das Lernen über und die Erinnerung an den Braunkohleabbau mit [...] 1115 ( ca. 2.400 t, Bj. 1986) – zum Verweilen einladen. Der Bergbau-Technik-Park befindet sich im Leipziger Neuseenland zwischen dem Markkleeberger und dem Störmthaler See auf dem Kippengelände des ehemaligen [...] Ausmaße der Maschinentechnik und der Logistik zu bestaunen, wie auch die Generation der ehemaligen Bergleute sich in „alte Zeiten“ zurück versetzen lassen kann. Der Park ist als prozessorientierter, chron