• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 960
Biografien 130
Seiten 60
News 38
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Gesucht nach bergen. 1188 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 981 bis 1000 von 1188.
Ergebnisse pro Seite:

Gotthard Eisenbahn

Relevanz:

s Monument. Die Gotthard-Eisenbahn zwischen Luzern und Chiasso gehört zu den meist befahrenen Bergstrecken überhaupt und führt durch eine einzigartige Gebirgskulisse. Die Bahnlinie wurde 1882 eröffnet [...] des Kantons, gleich neben dem Hospiz auf dem Gipfel, illustriert ein Museum die Geschichte des Bergpasses mit Hilfe von Mineralien, Waffen, Uniformen und schriftlichen Zeugnissen.

STEAM - Museum of the Great Western Railway

Relevanz:

Kingdom Brunel. Die Kirche der Siedlung, St. Mark, geht auf George Gilbert Scott zurück. Außerdem beherbergt der Ort ein beeindruckendes Mechanikinstitut von 1853-54. Die Fabrik selbst wurde vielfältig umgenutzt

Villa Esche

Relevanz:

ten und der Staatssicherheit. Nachdem sie 1998 bis 2001 sorgfältig saniert und umgebaut wurde, beherbergt sie ein Henry-van-de-Velde-Museum mit Zimmern in Originalausstattung sowie weiteren Exponaten und

Bergwerk Flogberget

Relevanz:

Das Bergwerk Flogberget lieferte seit dem 17. Jahrhundert Eisenerz und war mit Unterbrechungen bis 1918 aktiv. Ein örtlicher Verein, der Flogberg Sellskapel, eröffnete hier 2002 ein Besucherbergwerk und [...] Verein eine geführte Bergwerkstour mit Theaterszenen an. Auf dem Gelände befindet sich auch ein kleines Bergbaumuseum, das Werkzeuge, geologische Karten und Mineralien beherbergt.

Oljeon

Relevanz:

Industrieanlage von der Betreiberfirma der Engelsberg Eisenwerke so erhalten, wie sie war. Die Raffinerie ist heute Teil des Bergslagen Ekomuseum und wird von den Engelsberg Eisenwerken verwaltet. [...] In Angelsberg auf der Oljeon (Ölinsel) inmitten des Sees Ammanigen steht nicht weit von der Eisenhütte Engelsberg eine Raffinerie aus den frühesten Tagen der Ölindustrie. Bereits 1871 hatte Pehr August [...] zweimal dem Feuer zum Opfer. 1874 schließlich gründete er die Engelsbergs Oljefabriks Aktiebolag, die ihrerseits den Bau der Raffinerie von Angelsberg ins Werk setzte und damit den Standort der Industrieanlage

Västanfors Areal

Relevanz:

Strömsholmer Kanal als Besucherattraktion etablierte. Heute ist Västanfors mit dem großen Ecomuseum Bergslagen verbunden, das an Stätten der historischen Eisenindustrie der Region erinnert. Zu den erhaltenen [...] Herrenhaus, das Haus eines Soldaten, eine Tischlerei und eine Schusterwerkstatt. Der Kornspeicher beherbergt heute Handwerksläden und ein Theater.

Neu-Lapphyttan

Relevanz:

Besucherzentrum, ein Kinderspielplatz, ein rekonstruierter Eisenerzstollen und das Heimatmuseum Karlberg.

Les Maitres du Feu - Route du Feu

Relevanz:

Rohstoffe und brachte den Menschen in den Ziegelwerken, den Kalköfen, den Alaunhütten oder den Bergwerken Arbeit und Brot – und nicht selten auch im Laufe des Arbeitslebens schwere Krankheiten. Daran erinnert

Rheinisches Braunkohlerevier

Relevanz:

anfahren und besichtigen. Ausgangsort ist das Informationszentrum von RWE Power, Schloss Paffendorf in Bergheim, wo man entsprechendes Prospekt- und Kartenmaterial sowie Informationen zu den Aussichtspunkten

Besucherbergwerk Grube Wohlfahrt

Relevanz:

Schuhwerk empfehlenswert. In der Eifel wurde schon in keltischer und römischer Zeit Bergbau betrieben. Bereits 1543 ist das „bergwerck Reischeidt“ urkundlich erwähnt. Nach einer Phase des Stillstands im 18. Jahrhundert [...] 1980er Jahren gelungen, ein Besucherbergwerk einzurichten. In anschaulicher Weise wird dort bei einer Führung über die schwere und nicht ungefährliche Arbeit der Bergleute erzählt. Über Tage können die [...] Fossilien sowie eine Ausstellung zur regionalen Bergbaugeschichte besichtigen. Aber auch die Landschaft der näheren Umgebung lädt auf Lehrpfaden (Bergbaupfad und Geopfad) zum Vertiefen der geologisch-mon

Gartenstadt Marga

Relevanz:

Brikettfabrikation. Betreiber des mittlerweile stillgelegten Industriestandortes war die Ilse Bergbau-Actiengesellschaft. Sie ließ die Werkssiedlung Marga zwischen 1907 und 1914 als Gartenstadt errichten – ein

Höchster Porzellan-Museum im Kronberger Haus

Relevanz:

so genannten Dalberger Haus, in dem Besucher die Herstellung von Porzellan aus eigener Anschauung erleben können. Die umfangreichste Sammlung Höchster Porzellans befindet sich im Kronberger Haus, dem h [...] historischen Herrensitz der Familie Kronberg aus dem Jahr 1577. Weitere Exponate zeigt das Firmenmuseum der Höchst AG. Dritter Ausstellungsort ist der Bolongaro-Palast, ein barockes Herrenhaus, das im späten

Saarländisches Bergbaumuseum

Relevanz:

gen, Küche und Schlafstube im Original an das Leben der Bergmannsfamilien. Über Geologie, Gewinnungstechnik, Industriegeschichte des Saarbergbau informiert der Weg zu Waschkaue und Lampenstube. Hier fährt [...] erst einmal hoch hinaus. Die Einfahrt in das 1934 im Hindenburgturm eingerichtete Saarländische Bergbaumuseum in Bexbach beginnt in 40 Meter Höhe. Von hier hat man den besten Blick auf das „übersehene Saarrevier“ [...] Museum umgibt ein Blumengarten. An dessen Rand liegt der Monte Barbara, eine ehemalige, begrünte Bergehalde, auf deren Plateau eine Barbarastatue steht.

Bergbau-Technik-Park

Relevanz:

existenten Tagebaugroßgeräten möglich. Dieser Aufgabe stellt sich der Bergbau-Technik-Park. Die Konzeption des Bergbau-Technik-Park verbindet das Lernen über und die Erinnerung an den Braunkohleabbau mit [...] 1115 ( ca. 2.400 t, Bj. 1986) – zum Verweilen einladen. Der Bergbau-Technik-Park befindet sich im Leipziger Neuseenland zwischen dem Markkleeberger und dem Störmthaler See auf dem Kippengelände des ehemaligen [...] Ausmaße der Maschinentechnik und der Logistik zu bestaunen, wie auch die Generation der ehemaligen Bergleute sich in „alte Zeiten“ zurück versetzen lassen kann. Der Park ist als prozessorientierter, chron

Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg

Relevanz:

und Bergbaumuseum Freiberg bietet eine umfangreiche Darstellung der Geschichte der Erzgruben. Darüber hinaus beherbergt die technische Universität, die auch eine 1756 gegründete Akademie für Bergbau umfasst [...] Freiberg ist die wichtigste Stadt des Erzgebirges in Sachsen. Die Bergbauregion, die bis nach Tschechien hineinreicht, gilt als eine der bedeutendsten Quellen von Metallerzen in ganz Europa. Um die Mitte [...] Mitte des 14. Jahrhunderts erhielt Freiberg Privilegien, die den Ort zur ersten freien Bergbaustadt in Deutschland machten. Während des 15. und 16. Jahrhunderts erreichte die Silber- und Eisenerzförderung

Chemiepark Marl

Relevanz:

Wirtschaftsfördergesellschaften, der Kommunen in der Emscher-Lippe-Region und der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie und Energie Westfalen. ChemSite verfolgt das Ziel, die Ansiedlung oder Neugründung von C

Triewald

Relevanz:

Während er sich in der Umgebung von Newcastle-upon-Tyne aufhielt, sammelte Triewald Erfahrungen im Kohlenbergbau und beim Einsatz von Dampfmaschinen für die Wasserhaltung. 1726 kehrte er nach Schweden zurück [...] Projekt schlug fehl, aber das Maschinenhaus steht bis heute. Es bildet das Zentrum für Besuche im Bergwerk und dem nahegelegenen Ort Österbybruk. In Schweden begann Triewald Vorlesungen zu halten, wie er

Borsig

Relevanz:

den Jahren 1935-37, die gleich mehrere Geschwindigkeitsrekorde aufstellten. Eine von ihnen ist in Nürnberg zu sehen. Die letzte von insgesamt 16.352 Lokomotiven der Marke Borsig entstand 1954. Das imposante

Wasserkraftmuseum

Relevanz:

des Müllers – erhält ihren Antrieb durch ein horizontal gelagertes Wasserrad. Dasselbe Gebäude beherbergte einst eine Walkmühle. Daran erinnern noch die rund 20 erhaltenen Walkbottiche. Eine ebenfalls

Zeitschrift Industriekultur 3.23: Mährisch-Schlesische Technikroute TECHNOTRASA

Relevanz:

Hochöfen von Dolni Vitkovice mit Koks beschickt. Eine Pionierleistung kann auch das nahegelegene Bergwerk Michal in Ostrava-Michálkovice, ebenfalls ERIH-Ankerpunkt, für sich beanspruchen: Nach seinem u [...] ausgestattet mit zwei Elektroumwandlern der Marke Siemens-Schuckert. Die Lage der ERIH-Standorts Bergbaumuseum im Landek Park verbindet die Natur des unter Schutz gestellten ehemaligen Industriegebiets von [...] Stahl noch andere Industrie- und Gewerbezweige gab, belegen zwei weitere ERIH-Standorte. Das Schieferbergwerk Flaschar ist eines der wenigen noch zugänglichen Zeugnisse der um 1900 blühenden Schieferindustrie

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union