Unternehmen die Rohrproduktionskapazitäten der Thyssen AG. Ein Jahr zuvor waren die firmeneigenen Zechen in den Besitz der Ruhrkohle AG übergegangen. Seit 1990 eröffnete Mannesmann die Telekommunikation
Lister in der Verwaltungsgrafschaft West Riding of Yorkshire besaß. Die notwendige Kohle lieferte die Zeche Ackton, die sich ebenfalls in seinem Besitz befand. Allein Manningham Mill soll im Jahr rund 50.000 [...] der sogar die Armee auf den Plan rief. Ein weiterer Streik 1893 verwüstete die Übertageanlagen der Zeche Ackton. In den 1950er und 1960er Jahren zog die Arbeit in Manningham Mill zahlreiche Immigranten aus
nur wenigen Jahren verwandelte sich White Rose in die geschäftige Bergwerksstadt New Tredegar. Die Zeche Elliot, die erste Kohlegrube des Ortes, beschäftigte zu ihren Blütezeiten 2.800 Menschen und förderte
Poynton und die lokalen Kohlebergwerke um 1900. Das Museum befindet sich auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Anson. Es wird von Ehrenamtlichen betrieben. An den Öffnungstagen laufen die Maschinen im Schaubetrieb
das Warten gelohnt: Fast hundert Jahre lang konnte sich die Natur auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Maximilian ungestört ausbreiten – so erfolgreich, dass daraus 1984 die erste Landesgartenschau No [...] einem der weitläufigen Spielplätze des Parks herumtoben. Die Geschichte der 1902 hier angelegten Zeche Maximilian stand von Anfang an unter keinem guten Stern. Der Grund: wiederholte Wassereinbrüche. Fast [...] regelmäßigen Betrieb aufnehmen konnte. Doch schon 1914 standen die Stollen erneut unter Wasser, die Zeche war nicht mehr zu retten.
Kohlebergbaus samt zugehöriger Eisenbahnanlage. Seit 1768 wird in der Region Kohle abgebaut, die Zeche St. Louis war von 1928 bis 1988 in Betrieb. 1931 arbeiteten hier fast 1.000 Menschen. Zu den erhaltenen
einer irischen Investorengruppe, deren Interesse dem Steinkohlebergbau galt und die insbesondere die Zechen Hibernia in Gelsenkirchen und Shamrock in Herne erschloss. Mulvany setzte fachkundige britische Bergleute [...] als Vorstandsvorsitzender in die Führungsetage der mittlerweile als Aktiengesellschaft betriebenen Zeche Shamrock zurück. 1866 gründete er die Preußische Bergwerks- und Hütten-Aktiengesellschaft (PBHAG)
Hochöfen sind auf dem Außengelände noch zu sehen, ebenso wie Zeugnisse einer Bergbausiedlung und einer Zeche. In der Ferrería selbst erzählt heute ein Museum von den Pionieren der spanischen Stahlindustrie.
nicht fehlen. Wieder dabei sind jede Menge ERIH-Standorte. Hier ein paar Highlights in Auswahl: Die Zeche Zollern in Dortmund lädt zu einer virtuellen Radtour durch das Ruhrgebiet ein. Möglich macht das eine [...] Den musikalischen Teil bestreiten "Kai & Funky" von der legendären Band "Ton Steine Scherben". Die Zeche Zollverein hat neben Ausstellungen und Live-Musik unter anderem ein Wasserorchester und den illuminierten [...] Besuchern das problemlose Ein- und Auschecken vor Ort. Wer gut plant, kann auf ehemaligen Hochöfen, Zechen, Brauereien und Gasometern von Waltrop bis Hagen und von Unna bis Moers viel Industriekultur tanken
Was das mit Newtongrange in Schottland zu tun hat? Alles! Denn Lady Victoria heißt die ehemalige Zeche des Ortes, und wenn die Einheimischen von schwarzen Diamanten reden, meinen sie die Kohle, die hier
zahlreiche industriehistorische Bilder, darunter beeindruckende Bilder des Grubenunglücks von 1934 in der Zeche Gresford, bei dem 266 Bergleute starben. Außerdem verfügt das Museum über Exponate aus der Werbefotografie
Geräten. Die Nachbildung eines begehbaren Bergwerksstollens versetzt die Besucher in eine polnische Zeche. Eines der kostbarsten Objekte ist eine Enigma-Dechiffriermaschine, die polnische Mathematiker benutzten
Die Anfänge der Zeche Nordstern reichen bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurück. Der größte Teil der erhaltenen Gebäude entstand um 1930 nach den Plänen des gleichen Architektenteams, das auch die [...] die Schachtanlage XII der Zeche Zollverein in Essen entworfen hatte. Noch 1955 förderten hier 4.400 Bergleute rund 1,2 Millionen Tonnen Kohle. 1993 endete der Bergwerksbetrieb. Nur vier Jahre später verwandelte
Petite-Rosselle ist aufs engste mit der Zeche Wendel-Vuillemin verbunden, auch Carreau Wendel genannt. Mit ihrem beeindruckenden Ensemble aus Förderschächten, Kohlewaschanlagen, einem Kraftwerk und dem [...] Großunternehmen ausbaut. 1945 wird Carreau Wendel verstaatlicht. In den 1960er Jahren erreicht die Zeche eine tägliche Förderleistung von immensen 5000 Tonnen und beschäftigte rund 5000 Mienenarbeiter. 1986
an die Zeit des Kohleabbaus wach. Couriot war von 1913 bis 1972 in Funktion und betrieb als erste Zeche in Frankreich überhaupt den Maschinenpark der Tagesanlagen mit elektrischer Energie. Dominiert wird
Regionale Routen in Tschechien Süd-Wales Ob Eisen, Stahl, Weißblech oder Kohle: Walisische Fabriken und Zechen zählten zu den Hauptbühnen der beginnenden Industriellen Revolution. Ströme von Menschen ... mehr
Sachsen hinaus lieferten sie Maschinen nach Nordrhein-Westfalen an die Saline in Unna (1799) und die Zeche Bölhorst bei Minden (1803). In Brandenburg arbeiteten sie mit der Gießerei Lauchhammer zusammen. In
Von Zeit zu Zeit bietet La Chaine des Terrils geführte Wanderungen und Haldenaufstiege an. In den Zechen, die die Route säumen, haben nach Aussage der historischen Zeugnisse Bergleute aus 60 Nationen gearbeitet
Projekt, welches mehr als 50 Spielorte und 150 Kooperationspartner zusammenbringt. Stillgelegte Zechen und Hochöfen, Halden und Kokereien, Gasometer und Stahlwerke werden für eine Nacht zur Kulisse für
großen Industriekomplex bei Newport, der bis 1870 acht Hochöfen zählte. In den 1870er Jahren erwarb er Zechen in Hedleyhope und Eisenerzminen in Spawood. Samuelson trug entscheidend zur Entwicklung der Hoch