chtungen für die Besucher befinden und wo auch die Lokomotiven stationiert sind. Abgesehen davon stehen einige Loks, die normalerweise nicht im Einsatz sind, in einem viergleisigen Schuppen in Boekelo
möglich, eine Kreuzfahrt von Skien nach Dalen zu unternehmen. Für bis zu elfstündige Tagesausflüge stehen die Schiffe "Henrik Ibsen" und "Victoria" zur Verfügung – Letztere lief 1882 vom Stapel.
Luftwaffenbasis der Royal Air Force in Wroughton, Wiltshire zu sehen. Als Ausstellungs- bzw. Nutzfläche stehen dort sechs Hangars und eine 1993 entstandene Halle für Forschungszwecke zur Verfügung. Zu den pr
schaft verschiedener Zementunternehmen und Tourismusorganisationen ein Museum. Die Ziegelgebäude stehen am Strand der Ostsee und werden optisch von zwei konischen Öfen beherrscht.
der mit seinem sieben Meter hohen Wasserfall die nötige Antriebsenergie lieferte. Ganz in der Nähe stehen noch die Reihenhäuser der Arbeiter. Einige von ihnen entstanden gleichzeitig mit der Fabrik, andere
In der Luft hängt Staub, es riecht nach Öl und Wolle. Kaffeebecher stehen vergessen neben den Maschinen, ein paar Zigarettenschachteln liegen nachlässig herum. Im Kontor des Fabrikanten: ein Tresor mit
zahlreiche Beispiele ausgestellt sind. Mehrere Pressen zum Formen von Tonwaren sind erhalten. Die Waggons stehen vor Ort auf den Schienen einer Eisenbahn, die eine durchgehende Strecke von 40 m Länge bediente.
Augustinerpriorats Holmpatrick. Drei historische Mühlen, die einst Weizen, Hafer und Gerste mahlten, stehen bis heute und werden Besuchern erläutert. Die vierstöckige Wassermühle besitzt ein oberschlächtiges
Ein gewundener Pfad um die Grube herum führt an Holzhütten vorbei, die gefährlich nah am Abgrund stehen und ehemals dazu dienten, das Erz mit einer Seilwinde an die Oberfläche zu hieven. Die mehr als
Grubenbahnen zu sehen. Ein besonders imposantes Gebäude, von dem heute nur noch die Außenmauern stehen, ist ein zweigeschossiger langgestreckter Bau im neoklassischen Stil, der vom Grundbesitzer Augustine
1886. Darüber hinaus spiegelt das Museum die Geschichte der Autoindustrie in den Niederlanden. Dafür stehen 15 Beispiele der niederländischen Automarke Spyker und das einzige verbliebene Exemplar aus der
Maschinen noch an ihrem Platz und die Overalls der Arbeiter hängen an den Haken, als ob die Zeit stehen geblieben wäre und man sie jeden Moment zurückerwarten würde. Besichtigungen sind nach vorheriger
egenstände zu sehen, die bei der Herstellung von Wolltuch Verwendung fanden. Im hinteren Bereich stehen Spannrahmenständer, die von anderer Stelle hierher gebracht wurden. Die Wand weist, wie oftmals im
Stationen experimentieren. Die Revolutionen menschlicher Kommunikation vom Schwirrholz bis zum Smartphone stehen im Mittelpunkt der Dauerausstellung im ersten Obergeschoss. In der Schatzkammer erzählen 17 Stationen
2007 tausend Menschen teilnahmen. Die Aufsehen erregenden Fördertürme der Zechen Oignies 9 und 9A stehen unter Denkmalschutz, befinden sich aber mittlerweile inmitten eines kombinierten Frachtzentrums.
Architekts Peteris Feders (1868-1916) entstand. Depot und Werkstatt grenzen direkt an den Bahnhof an und stehen zur Besichtigung offen. Zu sehen sind dort sowohl Breit- als auch Schmalspurschienen sowie eine
Chalcedon und Löllingit – Letzteres verdankt seinen Namen einem lokalen Dorf. Die Abraumhalden der Mine stehen Mineraliensammlern offen. Das Freilichtmuseum Heft konzentriert sich auf zwei 1901 und 1908 geschlossene
Ausstellungen von internationalem Rang zu unterschiedlichsten Themen präsentiert. Für Kinder und Familien stehen verschiedene spielerische Angebote zur Verfügung, die einzelne Ausstellungsobjekte über Tasten, Riechen