Ohne Koks kein Stahl. Erst mit dem Einsatz des Koks im Jahr 1769 schlug die Stunde des kleinen Erzes, der Minette, als Rohstoff für die Produktion von Eisen und Stahl. Eine weitere Hürde auf dem Weg z
Schmelzöfen, die heute zu den wichtigsten Zeugnissen des britischen Industriezeitalters zählen. Das Museum, das in dem festungsartigen Herrenhaus logiert, stellt umfangreiche Kunstausstellungen zur Schau
letzten Schicht ein. Dennoch versank die Zeche nicht in Vergessenheit. Dafür sorgt das gleichnamige Museum, stilecht untergebracht in den original erhaltenen Grubengebäuden. Mitten im malerischen Tal des [...] Grubenhölzern, Lorenbahn und sonstigen Ausstattungsmerkmalen. Einer der vielen weiteren Höhepunkte des Museums ist das markante Kesselhaus mit seiner sehenswerten Reihe von sechs Lancashire-Dampfkesseln. Ebenfalls [...] Elektromotors. Zusätzlich zu den zahlreichen Gerätschaften und Werkzeugen des Zechenbetriebs verfügt das Museum über eine ehemals mit Gas betriebene Straßenbahn. Der restaurierte Wagen war noch bis 1920 im nahe
Tage. Weitere Großgeräte sind an anderer Stelle geparkt, nahebei macht ein geräumiges unterirdisches Museum den frühen Kalibergbau lebendig. Höhepunkt der Grubenfahrt: die märchenhafte Kristallgrotte voller
sich auf eine Landschaft, in deren einstigen Braunkohletagebauen heute attraktive Seen stehen. Im Museum selbst atmen die Besucher den Geruch von frisch gepressten Briketts, als wäre erst gestern die letzte
. Das Braintree Museum ist auch stolz darauf, die Arbeit von John Ray (1627 - 1705), der als Vater der Naturgeschichte gilt, mit einer eigenen John Ray Gallery zu würdigen. Das Museum bietet seinen Besuchern [...] Das Braintree District Museum, das seit 1993 im ehemaligen Schulgebäude in der Manor Street untergebracht ist, bewahrt und würdigt die Geschichte von Braintree und seiner Umgebung und konzentriert sich [...] Errungenschaften des Bezirks und seine vielen bemerkenswerten Persönlichkeiten. Die Hauptgalerien des Museums zeichnen die Geschichte der Stadt von der prähistorischen Ära bis ins 21. Jahrhundert nach, wobei
der Chappel-Viadukt in seiner ursprünglichen Form. Mitunter benutzen ihn Dampflokomotiven, um ins Museum zu gelangen, doch die normalen Züge zwischen Marks Tey und Sudbury in Suffolk werden von Dieselloks
Frogmore, die Geburtsorte der industriellen Papierrevolution. Frogmore Mill Frogmore Mill bietet museumspädagogische Besuche an und gibt Gelegenheit, sich in der Kunst der traditionellen Papierherstellung zu
Reihe von ehemals hier eingesetzten historischen Landwirtschaftsmaschinen. Darüber hinaus verfügt das Museum über die “Crab & Winkle”-Eisenbahn, eine Schmalspurbahn mit begrenzten Ladekapazitäten. Die Bahnlinie [...] hter verladen wurden. Der Pier wurde zu Beginn des Zweiten Weltkriegs zerstört. Gleich neben dem Museum hat der berühmte Tea Room seinen Platz, der das ganze Jahr über Frühstück, Mittagessen und Nachmittagstee
Gartenstadt entstehen ließ, die Arbeit und Wohnen miteinander verband. Das Bata-Museum und Erinnerungszentrum (Bata Museum and Reminicence Centre) logiert in der Bücherei von East Tilbury inmitten des
genießt die Industrieanlage heute Denkmalschutzstatus und steht unter der sorgfältigen Aufsicht des Museums und der englischen Denkmalschutzbehörde. Langford erzählt im Wesentlichen zwei Geschichten. Darin [...] bewerkstelligen, ohne in der einen oder anderen Form auf Energie zurückzugreifen. Die Arbeit des Museums gliedert sich in zwei breit gefächerte Gebiete. Ersteres bietet ein Umfeld, das auf lehrreiche Weise [...] das bis heute erreichte industrielle und soziale Niveau zu erreichen. Der zweite Schwerpunkt des Museums besteht darin, optimale Möglichkeiten für die Restaurierung und den Erhalt dieses materiellen Erbes
der weltweit erste Kreisverkehr in der Straße Sollershott East und das First Garden City Heritage Museum, das die Geschichte der Gartenstadtbewegung von ihren Anfängen bis heute nachzeichnet. Es logiert [...] werfen, das reichlich mit Möbeln im Arts-and-Crafts-Stil ausgestattet ist. Darüber hinaus bietet das Museum wechselnde Ausstellungen zur Sozialgeschichte der Gartenstadt Letchworth.
althergebrachte Braumethoden zurückgreift. Die Tour durch den historischen Brauereikomplex beginnt im Museum und endet mit einer Probierrunde verschiedener vor Ort hergestellter Biere. Vom Dach der Industrieanlage
Richard Garrett, der die Garrett-Werke in Leiston geerbt hatte (heute residiert dort das Longshop-Museum). Eine seiner Töchter, die bemerkenswerte Elizabeth Garrett, erlangte später Ruhm als Frauenrechtlerin
Long Shop Museum (Museum der langen Montagehalle), Heimat der Garrett Collection und eines der ersten Gebäude weltweit, das eigens für ein Fließband errichtet wurde. Das 1984 eingeweihte Museum steht auf [...] als Werkstatt zur Produktion von beweglichen Dampfmaschinen. Heute ist er restauriert und dient als Museum. Richard Garretts erfolgreicher Messestand anlässlich der Londoner Weltausstellung 1851 war der [...] g des Geschäfts nicht mehr mithalten, die Fabrik expandierte nach Leiston. Auf dem Weg durch das Museum werden Sie mehr über die Unternehmensgeschichte erfahren, als Sie vielleicht vermuten. Erleben Sie
dem Filmarchiv East Anglias und sind auch im Museumsshop erhältlich, wo sie gerne und oft gekauft werden. Für Enthusiasten des Dampfzeitalters halt das Museum fünf funktionstüchtige Dampfmaschinen bereit [...] darunter Landmaschinen, Ziegel, Düngemittel und Ausrüstung für Mälzereien. Ein besonderer Höhepunkt des Museums ist die Darstellung der 210 Jahre umfassenden Geschichte der weltweit führenden Maschinenbaufirma
ung und Lebensmittelproduktion: allesamt in Cambridge entworfen, hergestellt oder verwendet. Das Museum bietet seinen Besuchern ein multisensorisches Erlebnis: Exponate zum Anfassen, audiovisuelle Vorführungen [...] historischen Maschinen unter Dampf erleben. In Zusammenarbeit mit seinen Partnern veranstaltet das Museum Projekte in den Bereichen Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen, Mathematik und Kunst (STEM)
, der ersten Mautstraße des 19. Jahrhunderts. Insgesamt drei Bahnhofsgebäude zählt Wansford. Das Museum logiert in dem so genannten neuen Gebäude. Das „alte“ Bahnhofsgebäude an Gleis 3 entstand zur Eröffnung