in den Bergbau und die metallurgische Industrie von der Etruskerzeit bis zur Gegenwart geben. Die Minen in der Region förderten hauptsächlich Bleierze sowie – in geringerem Umfang – Kupfer und Silber. Der
nach Schweden, Polen und in die baltischen Staaten. Der finnische Aufzugshersteller Kone nutzt die Minen für Testzwecke und ist dabei, Finnlands schnellsten Aufzug als Teil des Besuchererlebnisses zu in
e aus mehr als zwei Jahrtausenden Bergbaugeschichte. Das Entwässerungs- und Belüftungssystem der Minen wird ebenso erklärt wie die Rolle der Heiligen Barbara als Schutzpatronin der Bergleute. Die “Min [...] Chalcedon und Löllingit – Letzteres verdankt seinen Namen einem lokalen Dorf. Die Abraumhalden der Mine stehen Mineraliensammlern offen. Das Freilichtmuseum Heft konzentriert sich auf zwei 1901 und 1908
das Ergebnis des örtlichen Gipsbergbaus. 1912 führte eine Explosion während einer Sprengung in der Mine zur Schließung und ließ gleichzeitig den vermutlich größten unterirdischen Sees Europas entstehen
Produktion zu erhöhen. Die Mine machte 1929, 1932 und 1933 Verluste. Sicherheitsmaßnahmen wie sie die Regierung vorschlug, wurden nicht umgesetzt. Auch nicht die Anweisung aus dem Coal Mines Act (Kohlebergwerksgesetz) [...] von 1911, dass jede Mine zwei Hauptluftschächte haben musste, von denen einer nicht für die Beförderung von Kohle genutzt werden durfte. Dieses Gesetz wurde zwar bei neuen Minen angewendet, für bestehende [...] Feuer war so heftig, dass die Löscharbeiten am Samstagmorgen abgebrochen und der betroffene Teil der Mine versiegelt werden musste. Die Öffentlichkeit nahm großen Anteil an der Katastrophe. Über eine halbe
Wirksworth war nicht nur Hauptstadt des Derbyshire Blei-Minen-Distrikts. Es war als Textilzentrum vor allem für die Haarlem Spinnerei von 1780 bekannt, der vermutlich ersten Baumwollspinnerei, in der die
erklimmen, in einen Minennachbau kriechen, in einem Labyrinth umherwandern und einen großen Baggersimulator fahren. Auf der anderen Seite der A6 lädt die im Jahr 1922 eröffnete Temple Mine zur Erkundung ein [...] ursionen der Peak District Mines Historical Society in Derbyshire und Ausgangspunkt verschiedener historischer Rundgänge. Weiterhin fungiert es als Betreiber der Magpie Mine. [...] Das Museum wurde vom Geschichtsverein Peak District Mines Historical Society im Pumpenraum des ehemaligen Heilbades Matlock Bath errichtet, das sich im 19. Jahrhundert nach der Eröffnung der Midland Railway
und wurde fortan als gewöhnliche Nebenstrecke genutzt. Sie diente dem Transport von Kohle, von den Minen im Forest of Dean nach Lydney zur Mündung des Severn, wo sie auf Schiffe verladen wurde. Heute können
Relikte aus den frühen Zeiten des Bleiabbaus. Die Peak District Mines Historical Society kümmert sich um den Erhalt der Überreste der Mine von Magpie, der letzten aktiven Bleimine in Derbyshire. Sie ist [...] Anlage ist der Geschichtsverein Peak District Mines Historical Society mit Sitz im Peak District Lead Mining Museum in Matlock verantwortlich, der auch für die Minen von Magpie zuständig ist. [...] ist vielleicht das besterhaltene Beispiel englischer Bleiminen des 19. Jahrhunderts und blickt auf eine über 200-jährige Geschichte zurück. Zu Beginn wurde das Bleierz in zahlreichen recht flachen Schächten
sowie ein Wohnwagen aus den 1950ern. Ferner ist eine Reihe von Fahrzeugen ausgestellt, in denen prominente Persönlichkeiten während ihrer Schwedenbesuche chauffiert wurden, z.B. ein bewaffneter Lincoln
Jahre 1984 als letzte auf den Azoren ihre Pforten schloss. Verschiedene Geräte zur Extrahierung von Vitaminen sind ebenso erhalten wie Öfen und Kessel und andere Maschinen. Die Ausstellung erklärt die vielfältigen
Schwefelgewinnung. In Lousal wurde zwischen 1906 und 1988 schwefelhaltiges Pyrit abgebaut. Nachdem die Minen und andere Industriezweige geschlossen worden waren, entstand 1996 im Rahmen eines Programms zur [...] Museum in seiner heutigen Form 2010 eröffnet werden. Es befindet sich im ehemaligen Kraftwerk der Mine aus dem Jahr 1934. Auch andere Gebäude über Tage, wie das geologische Labor, das Öllager, der Raum
hauptsächlich aus den Publikationen Water Towers (1988), Blast Furnaces (1990), Gasholders (1993), Mine Headstocks (1997), Cooling Towers u nd Grain Elevators (beide 2006).
Das Dorf Threlkeld, fünf Kilometer östlich von Keswick, liegt inmitten der Minen und Steinbrüche des Englischen Lake District. Der Granitsteinbruch, auf den sich das Museum konzentriert, nahm 1870 seinen
Filmmaterial, um die Arbeitsbedingungen in den Minen zu zeigen, und zeigt in seiner Ausstellung Werkzeuge und Kleidung der Bergleute. Zeugnisse ehemaliger Minenarbeiter sind auch als Tondokumente verfügbar. Durch [...] Die Minen um den Monte Amiata in der Provinz Siena waren eine der wichtigsten europäischen Quellen für Zinnober, jenes Erz, aus dem Quecksilber gewonnen wird. Der Park mit seinen Industriedenkmälern entstand
Kalkkristalle im Licht der Grubenhelme. Montevecchio war einmal eine der bedeutendsten Erz- und Zinkminen Europas. Heute bilden die Schachtanlagen den Historischen Bergbaupark Sardinien, der zugleich Teil [...] hinter neogotischen Fassaden samt zinnenbewehrtem Turm versteckt. In den Tagesanlagen der Piccalinna-Mine sehen Besucher eine 120 PS starke Fördermaschine, die 20 Kubikmeter Erz pro Stunde heben konnte. Eine [...] Direzione“ im Renaissance-Stil zeigt den einstigen Wohnsitz des Bergwerksgründers und die Büros der Mine. Prunkstück des Hauses ist der Blaue Raum, ein komplett mit Fresken verzierter, üppig möblierter
Eisenbahn zwischen den Eisenhütten in Zestaphoni und dem Schwarzmeerhafen Poti. Ab 1905 entstand um die Minen herum die Stadt Chiatura, und 1913 kam die Hälfte des weltweit verbrauchten Mangans aus diesem Teil
etwas südlich von Le Creusot. Das Bergbaumuseum ist Teil des Ecomusée Creusot-Montceau. Die St.-Claude-Mine ging zwischen 1857 und 1881 in Betrieb. Ihr Schacht war nicht tiefer als 30 Meter, und das Bergwerk
jedoch zum Ende des Jahrzehnts ihren Betrieb einstellte. Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebten die Minen eine Renaissance. Statt Gold und Silber förderte man von 1952 bis in die 1970er Jahre Kupferkies.