Eines der bemerkenswertesten und zugleich passendsten Monumente der Kohlebergwerksindustrie findet sich in Bedwellty Park, Tredegar, einem um 1800 gegründeten Bergwerksort im Sirhowy-Tal. Dort liegen zwei
Peter Behrens war einer der kreativsten Architekten des 20. Jahrhunderts und entwarf zahlreiche Industriebauten, die sowohl elegant als auch innovativ waren. Geboren wurde er in Hamburg, sein Studium absolvierte
ZUR INDUSTRIEGESCHICHTE VON BELARUS Vorlesen Belarus (Weißrussland) besitzt nur wenige Bodenschätze, vor allem Kohle und Eisenerz, die Grundstoffe der klassischen Schwerindustrien, fehlen. Bedeutend sind [...] ließ die Regierung in Belarus keine Werke der Schwerindustrie aus dem Boden stampfen, sondern baute die vorhandenen Branchen aus und erweiterte die industrielle Basis: Neue Werke produzierten nun Nähmaschinen [...] ungen folgten vor allem in den fünfziger Jahren, insbesondere die chemische Industrie wurde ausgebaut: In der Industriestadt Mahiljou (russisch Mogiljow) entstand ein großes Kunstfaserkombinat, in Salihorsk
sehr seltene Besonderheit ist die vollständig restaurierte Aufbereitungsanlage als Museum für Industriearchäologie, in der der gesamte Prozess des Zerkleinerns, Waschens und Flotierens zu sehen ist. Die Häuser
weit entfernt von der deutsch-tschechischen Grenze. Diese Region in Ostbayern hat eine lange Industriegeschichte. Dazu gehören Eisenverarbeitung und Eisenerzbergbau (Letzterer endete 1987), der Abbau von [...] Wohnsitz diente. Die Ausstellung im Inneren des Gebäudes beschäftigt sich mit der ostbayerischen Industriegeschichte und veranschaulicht die Lebensumstände der Bergleute und ihrer Familien. Dabei geht es unter [...] verschiedenen Produkten der Region, insbesondere Porzellan, Mineralien und Glas. Drei weitere industriegeschichtliche Zeugnisse haben Platz auf dem umgebenden Grundbesitz des Schlosses gefunden. Der stählerne
) ist ein wichtiger Stoff für die Verwendung als Düngemittel und in der Chemie-, Textil- und Glasindustrie. Die Kalivorkommen wurden 1904 im Elsass bei Wittelsheim entdeckt. Die Erschließung der Schächte
Bergbau spielten und nun anderen Zwecken dienen. Zentral für die Darstellung der regionalen Industriekultur ist ein Bergwerk des frühen 20. Jahrhunderts. Dort können Besucher nach einer audio-visuellen
sichtbar sein. Eine Erinnerung an die großen technischen Meisterleistungen der Menschen, die die industrielle Förderung und Nutzung der Braunkohle erst ermöglichten, ist dann nur noch an einzelnen, noch
26 Kilometer südwestlich von Prag. In seiner Nähe befinden sich zwei bedeutende Museen der Rohstoffindustrien, die einst in dieser Karstregion von Böhmen florierten. Nördlich des Dorfes liegt der Chru [...] Anlagen nahm 1993 Společnost Barbara in Angriff, eine Stiftung zum Erhalt von Steinbrüchen und Industriemonumenten in Tschechien. Die Ausstellung in den ehemaligen Verwaltungsgebäuden und Lagerhäusern zeigt
Der Bleibergbau war eine wichtige Industrie in der Region um Linares in Andalusien. Die Anfänge gehen auf das 17. und 18. Jahrhundert zurück. Nach 1849 entwickelte er sich dank Bahntransport und neuen [...] im alten Warenlager des Madrider Bahnhofs, erläutert ein Besucherzentrum die Geschichte des Industriezweigs. Das Museum präsentiert Schautafeln, historische Objekte und Modelle und bietet Informationen
Museum ist eines der ersten Kohlebergbaumuseen in Frankreich und vermittelt ein breites industriearchäologisches Panorama. Es ist auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Frandemiche untergebracht. Zu sehen
Solage dort einige Zechen, führte im 19. Jahrhundert Dampfmaschinen ein und etablierte eine Glasindustrie. Die Bergleute von Carmaux traten 1892 in Streik und erhielten in ihrem Arbeitskampf gegen den
Senjski Rudnik, gegründet 1853, ist das älteste Braunkohlenbergwerk und das älteste erhaltene industrielle Erbe Serbiens. Senjski Rudnik liegt im Osten Serbiens, 150 km südöstlich von Belgrad. Die kleine [...] Bergschluchten. Senjski Rudnik ist ein großartiger Ort für die Deutung der Sozialgeschichte und der Industriekultur. Das Kohlenbergwerk ist eine Mischung von historischem und heute noch betriebenem Bergbau. Der [...] Im Juni 2009 begann die Sanierung des Objektes und der Ausbau des Museums in ein modernes industrietouristisches Informationszentrum. Das Projekt wird von der EU unterstüzt.
Bergwerke von Figols und Umgebung waren mit ihren Kohlevorräten ein wichtiger Motor für die regionale Industrie und ihre zahlreichen Dampfmaschinen. Das Bergbaumuseum präsentiert 150 Jahre Grubengeschichte im
aufgrund der Belieferung steirischer Eisenhütten an Umfang zu. 1869 kaufte die Steirische Eisenindustriegesellschaft das Fohnsdorfer Bergwerk. Bergarbeiter lebten seit jeher gefährlich, und 1943 fielen 101
die Förderung von Eisenerz und anderen Metallerzen im 19. Jahrhundert. An die Geschichte dieser Industrie erinnert das Museum in Schmelzboden, das seinen Sitz vier Kilometer südwestlich von Davos im Ha
Hensie-Pommeroeul gerettet wurde. Das herausragende Ereignis in der Geschichte der örtlichen Kohleindustrie geschah 1878, als Grubenarbeiter 30 komplette Skelette der Dinosauriergattung Iguanodon („Le
Mineralien gehörten Fluorit, Baryt, Bleiglanz und Quarz, die in der chemischen und metallurgischen Industrie vielfältige Verwendung fanden. Das Bergwerk verfügte über einen vertikalen Schacht und sieben Stollen
die ersten trafen in den 1870er Jahren ein – spielten eine bedeutende Rolle in der regionalen Bergbauindustrie. Am 3. September 1919 trafen Frankreich und Polen eine Vereinbarung zur Förderung dieser Migration
der Stadt in unmittelbarer Nähe zur Kathedrale und bietet einen Überblick über die regionale Industriekultur. Zugleich ist es Ausgangspunkt für Touren zu einer ganzen Reihe ehemaliger Bergwerke, von denen