• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 383
Biografien 68
Seiten 39
News 22
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Gesucht nach drei. 512 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 81 bis 100 von 512.
Ergebnisse pro Seite:

Finnisches Forstmuseum

Relevanz:

Forstmuseum liegt in der Region Punkaharju im Südosten des Landes. Dieser Landstrich ist besonders waldreich und blickt auf eine lange Tradition der Holzverarbeitung zurück. Unter dem Titel „Entdecke den Wald“

Papiermmühle-Museum Tumba

Relevanz:

sich heute in amerikanischem Besitz und ist immer noch in Betrieb. Das benachbarte Museum logiert in drei restaurierten Gebäuden, die Teil des Fabrikkomplexes sind und von denen eines die Funktion einer Mälzerei

Wolltextilienmuseum

Relevanz:

Vergangenheit weben die Zukunft“: Getreu seinem Motto folgt das Wolltextilienmuseum in Covilhã an gleich drei dicht beieinander liegenden Standorten den Spuren der örtlichen Wollverarbeitung durch die Jahrhunderte [...] rtieren über die ganze Stadt verteilt ist, ganz zu erfassen, empfiehlt sich zum Schluss einer der drei geführten Themenrundgänge durch Covilhã.

Kanalmuseum

Relevanz:

bis heute Zellstoff und Chemikalien verschifft werden. Das Gebiet um die Wasserfälle zählt insgesamt drei Museen. Das Kanalmuseum logiert stilecht in einem Lagerhaus anno 1893 bei den oberen Schleusen und

Museum of Making

Relevanz:

zum Opfer. Danach wurde sie in ihren ursprünglichen Ausmaßen wieder aufgebaut, nur dass sie jetzt drei statt fünf Stockwerke zählte. Die mächtigen Steinbögen, die einst das Fundament des historischen

Stadt- und Industriemuseum

Relevanz:

ehemaligen UdSSR. Seit den 1990 schwand die Produktion dahin. Das Museum, untergebracht in einer dreistöckigen einstigen Fabrik, macht mit seiner Sammlung aus Maschinen, Hüten und Fotografien anschaulich,

Wassertürme am Roten Tor

Relevanz:

Jahrhundert, in denen Pumpmaschinen untergebracht waren, eine wassergekühlte Metzgerhalle, ein System von drei monumentalen Brunnen und Wasserkraftwerke, die noch heute nachhaltige Energie liefern.

Göteborgs Remfabrik

Relevanz:

Göteborg bewahrt eine der europaweit am besten erhaltenen Zeitkapseln der Textilgeschichte. Die dreistöckige Fabrik produzierte schweres Segeltuch, wie es für Förderbänder oder Transmissionsriemen Verwendung

Mehlmühle Baltic | Zentrum für zeitgenössische Kunst BALTIC

Relevanz:

insgesamt sechs zur Verfügung stehenden Stockwerken trifft der Besucher auf fünf Ausstellungsgalerien, drei Künstlerateliers, einen Raum für Kunstperformances, ein Kino, einen Hörsaal, ein Medienlabor und eine

Estisches Eisenbahnmuseum

Relevanz:

mit Drehgestelltender – sowie verschiedene Personen- und Güterwaggons. Eine weitere Abteilung aus drei Räumen widmet sich der Darstellung der Eisenbahngeschichte.

Welterbe Canal du Midi

Relevanz:

längste Kanaltunnel Europas. Zu den besonders aufwändigen Bauten entlang der Strecke gehören schließlich drei große Aquädukte. Eines davon überspannt mit einem einzigen weit gespannten Bogen den Repudre und geht

Shrewsbury Flaxmill Maltings

Relevanz:

er ursprünglich seinen Lebensunterhalt als Vermessungsingenieur und Weinhändler verdient hatte. Je drei Fachwerkbinder aus T-Profileisen gliedern die Ziegellagen der tragenden Zwischenwände. Auf den gu

Colne Valley Museum

Relevanz:

der Heimarbeit zur Fabrikproduktion verlagert hat. Schauplatz der Ausstellung sind drei von insgesamt vier dreistöckigen Reihenhäusern namens Spring Rock. In den 1840er Jahren lebte dort eine Familie un

Poldark Mine

Relevanz:

angesehener Sachkenner als „eine der stimmungsvollsten Bergwerkstouren in ganz Europa“. Poldark liegt in drei Kilometer Entfernung von Helston und ist eine vielseitige Besucherattraktion. Den Namen entlehnt der

Märklineum

Relevanz:

zeigten zunächst wenig Interesse an dem elterlichen Geschäft, gründeten aber schließlich 1888 eine GmbH. Drei Jahre später übernahmen sie Ludwig Lutz, ein gut eingeführtes Unternehmen mit Sitz in Ellwangen, das

Silberbergwerk bei Argentella

Relevanz:

bestehen im Wesentlichen aus einem hohen geziegelten Belüftungsschacht und einem sehr umfangreichen dreigeschossigen Gebäude, das wahrscheinlich der Kohleaufbereitung diente.

Leighton Buzzard Eisenbahn

Relevanz:

die Betreibergesellschaft verfügt, haben ihren Dienst bereits in vielen Teilen der Welt verrichtet. Drei von ihnen entstanden in den Montagehallen von Orenstein & Koppel in Berlin. Die rund 120 Waggons stammen

Asturisches Bergbau- und Industriemuseum

Relevanz:

Asturien war eines der bedeutendsten spanischen Steinkohlefördergebiete. Das Museum in El Entrego, drei Kilometer südlich von Langreo, widmet sich der Rolle der regionalen Bergbauindustrie im 19. und 20

Welterbe Bergwerk Le Bois du Cazier

Relevanz:

en und funktionstüchtigen Werkzeugmaschinen historische Schmiede- und Gusstechniken demonstriert. Drei renaturierte Halden versprechen erholsame Spaziergänge in der Umgebung der Zeche.

Technisches Museum Neue Hütte

Relevanz:

duktion. Das herausragendste Denkmal thüringischer Eisenindustrie ist der Hochofen in Weidebrunn, drei Kilometer nördlich der Stadtmitte von Schmalkalden. Das Monument ist auch unter dem Namen Neue Hütte

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union