• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 72
Biografien 17
Seiten 7
News 2
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Gesucht nach demo. 98 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 81 bis 98 von 98.
Ergebnisse pro Seite:

Fayencen- und Keramikmuseum

Relevanz:

einem beeindruckenden Neubau zeigt das Museum die Geschichte der lokalen Keramikproduktion und demonstriert Arbeitstechniken. Zu den Ausstellungsstücken gehören Rekonstruktionen von Werkstätten und ein

Seidenwebermuseum der Dauphiné

Relevanz:

werden mit Arbeitsgeräten für die Garnvorbereitung, das Handweben und das mechanisierte Weben demonstriert. Im Museum sind auch viele frühe Geräte erhalten. Ausstellungen zeigen den Einfluss der Industrie

Papiermuseum

Relevanz:

Zellstoffs ist ein Wasserrad mit sog. „Hollander-Schlägern“ verbunden. Es werden manuelle Prozesse demonstriert, bei denen ein Rahmen aus Drahtgeflecht in flüssigen Zellstoff getaucht, die Blätter entnommen

Schiefergrube Christine

Relevanz:

Lungenerkrankungen durch Staub. Das Schieferspalten zur Herstellung von Dachschiefer wird oberirdisch demonstriert. Eine Ausstellung zeigt im Bergwerk gefundene Fossilien und Objekte aus Schiefer und Schieferabfällen

Besucherbergwerk Bindweide

Relevanz:

gegraben worden ist. Übertage wurde 2013 eine Schmiede gebaut, um die Verwendung von Eisen zu demonstrieren. Eine weitere Erweiterung des Geländes ist der Barbaraturm, ein 22 m hoher Stahlförderturm, der

Museum Saut du Tarn

Relevanz:

Wasserfall des Flusses Tarn. Die Informationsdisplays verwenden animierte Modelle, Filme und Demonstrationen. Eine Ton- und Lichtshow erweckt ein 23-Meter-Modell der Anlage zum Leben. Die um das Werk e

Die Blaue Mine

Relevanz:

sehen, wie Schieferblöcke abgebaut wurden und wo Abraum abgeladen wurde. An der Oberfläche wird demonstriert, wie Schieferblöcke geschnitten und zu Dachschiefern gespalten und in Form geschnitten werden

Museum für Textilindustrie und -handwerk

Relevanz:

fertigen Produkt. Techniken werden an kleinen Handwebstühlen und Webmaschinen in Originalgröße demonstriert. In einem Museumsshop sind viele Produkte erhältlich. Weitere ausgestellte Objekte sind Musterbücher

Museum der industriellen Olivenöl-Produktion auf Lesbos

Relevanz:

von Öl- und Wasserbestandteilen. Die Bereiche, die einst der Lagerung der Olivenernte dienten, demonstrieren heute die ungewöhnliche Geschichte der Gemeindemühle und den Fortgang der Mechanisierung auf der

Welterbe Bergwerk Le Bois du Cazier

Relevanz:

Feuerstellen und funktionstüchtigen Werkzeugmaschinen historische Schmiede- und Gusstechniken demonstriert. Drei renaturierte Halden versprechen erholsame Spaziergänge in der Umgebung der Zeche.

Seidemuseum

Relevanz:

restaurierten Jacquard-Webmaschinen beeindruckt durch ihre authentische Atmosphäre. Kundige Führer demonstrieren die komplizierten Vorgänge der Seidenweberei, unterstützt von Ausstellunen und Inszenierungen

Energeticon

Relevanz:

näher gebracht wird. Die technischen Grundlagen und Daten der Energiegewinnung werden durch Demonstrationsanlagen und interaktive Elemente vermittelt. Der rund 700 Meter lange Ausstellungsrundgang beginnt

Museum der Druckkunst und Papierherstellung

Relevanz:

Nachbildungen anderer Geräte sowie Beispiele von Drucken und Büchern zu sehen. Die Mitarbeiter demonstrieren die Papierherstellung aus Hadernbrei durch Eintauchen und Trocknen von Tuchrahmen, den Schriftsatz

20. ERIH-Jahreskonferenz - Jetzt Vorträge einreichen

Relevanz:

Veranstaltungen etc. sind im Wettbewerb. Eine große Protestbewegung ist entstanden. Junge Leute demonstrieren am liebsten freitags, Klimaaktivisten mischen sich gerne ein und ein allgemeines Unbehagen gegen

20. ERIH-Jahreskonferenz - Jetzt Vorträge einreichen

Relevanz:

Veranstaltungen etc. sind im Wettbewerb. Eine große Protestbewegung ist entstanden. Junge Leute demonstrieren am liebsten freitags, Klimaaktivisten mischen sich gerne ein und ein allgemeines Unbehagen gegen

Göransson

Relevanz:

swerkstoff wurde. Die Erfindung veränderte die Eisen- und Stahlindustrie weltweit. Göransson demonstrierte im Juli 1858 als erster Hersteller die erfolgreiche Anwendung des Bessemer-Konverters und führte [...] wichtige Verbesserungen des Blasluftstroms durch die Blasdüsen ein, die Bessemer aufgriff. 1862 demonstrierte Göransson das Bessemer-Verfahren auf der internationalen Ausstellung in London und gründete ein

Stadt- und Technikmuseum Ludwigsfelde

Relevanz:

wurden die Anlagen von Sowjetrussland übernommen. Im Jahr 1952 wurde das Werk von der Deutschen Demokratischen Republik als staatliches Unternehmen Industriewerke Ludwigsfelde (IWL) wiederaufgebaut. Es stellte

Industriemuseum Ankkapurha

Relevanz:

Modelle, Fotos und Artefakte erläutern den Aufbau der Fabrik und die Produktionskette. Schmiede demonstrieren, wie Werkzeuge und Ausrüstungen hergestellt wurden. In der Nähe wurden die Arbeiterwohnungen in

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union