• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 102
Seiten 31
Biografien 16
News 9
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Gesucht nach d. 158 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 81 bis 100 von 158.
Ergebnisse pro Seite:

Stadtmuseum im Gotischen Haus

Relevanz:

(Raadhuis) wurde 1543 nach einem Feuer wiederaufgebaut. Am Rand der Stadt erhebt sich eine Windmühle, d’Olde Zwaver. Dort ist auch das in einem gotischen Haus residierende Stadtmuseum zu finden, das u. a

DAF-Museum

Relevanz:

Erfrischungsgetränken sorgt die Falken-Brauerei. 1932 erhielt das Unternehmen einen neuen Namen: van D oorne A anhangwagen F abriek (Anhänger-Fabrik). Damit war auch das Akronym DAF geboren, das fortan den

Arsenal

Relevanz:

n Renaissancestil. Zwei überdachte Schiffsablaufbahnen und diverse Lagerhäuser blicken auf den Rio d’Arsenale. Außerdem beherbergt das Gelände eine Seilerei des 16. Jahrhunderts, Reihen von hydraulischen

Mineralienpark der Insel Elba

Relevanz:

Stadtrecht, obwohl der Ort gegenwärtig weniger als 2000 Einwohner zählt. Der Parco Minerario dell’Isola d’Elba bietet geführte Touren und ein Wegenetz, auf dem Besucher per Fahrrad oder zu Fuß auf Entdeckungstour

Piaggio-Museum

Relevanz:

Vespa-Motorroller (Vespa heißt auf Italienisch „Wespe"), entworfen von dem Luftfahrtingenieur Corradino D’Ascanio (1891-1981), ging 1946 an den Markt, fand in ganz Westeuropa breiten Absatz und machte viele

Musée de la Ville d’Eaux

Relevanz:

Spa leiht in aller Welt Kurorten mit mineralhaltigen Quellen seinen Namen. Die Stadt atmet immer noch das Flair eines Kurzentrums mit ihren Parkanlagen und den Brunnen (pouhons), zu denen auch „Pouhon

Automobilmuseum Riga

Relevanz:

mehrere Beispiele dafür. Die Sammlung umfasst auch viele Rennwagen, darunter einen 1938er Auto Union Typ D.

Gulbenes-Alūksne-Eisenbahn

Relevanz:

auch eine Dampflokomotive regelmäßig im Einsatz: Sie trägt die Nummer Gr-319 und ist eine Lok des Typs D namens Ferdinands, 1951 im Auftrag der UdSSR von Orenstein & Koppel in Babelsberg in der ehemaligen

Armeemuseum

Relevanz:

Museum reichlich verfügt, darunter ein bemerkenswertes Gemälde von Jean Tassell (1608-67), das den Duc d’Enghien zeigt, wie er 1646 die Kapitulation von Dünkirchen (Dunkerque) entgegennimmt. Ausführlich b

Eisenbahnmuseum Zlonice

Relevanz:

Zugmaschinen für Güterzüge auf den Hauptstrecken der Region. Eines der jüngeren Exemplare ist eine große 1’D1’-Tenderlokomotive, ausgestattet mit einem Giesl-Ejektor (Saugzuganlage für Dampflokomotiven). Andere

Simplon Pass

Relevanz:

Simplon-Pass zwischen Brig in der Schweiz und Domodossola in Italien verknüpft das Rhônetal mit dem Valle d’Ossola und stellt auf diese Weise eine Verbindung zwischen Frankreich und den Städten Norditaliens her

Bergbaumuseum Oroszlányi

Relevanz:

befindet sich in einer modernistischen Gruppe von Schachtkopfgebäuden aus Stahlbeton und Glas am XX. (d.h. zwanzigsten) Schacht der Grube Márkushegyi, wo es 2001 mit Unterstützung der Vértes (Elektrizitätswerke)

Musée Les Secrets du Chocolat

Relevanz:

Natürlich gibt es auch Verköstigungen. Das Museum ist Teil der "Route du chocolate et des Douceurs d’Alsace" (Straße der Schokolade und Süßwaren im Elsass), die einschlägige Standorte der Region miteinander

Museum der Schneidwarenindustrie Nogent

Relevanz:

Messerschmiedehandwerk aus Langres, dem Geburtsort des Schriftstellers und Mitherausgebers der Encyclopédie D. Diderot, in das ca. 20 km nördlich gelegene Nogent (Haut-Marne) über. Die eleganten Produkte aus Nogent

Puppenmuseum

Relevanz:

tätigen Firmen, darunter Antonio Juan, Mariquita Pérez, Así, Berjuan, Famosa, Falca, Rauber und Nines d'Onil. Das Museum organisiert auch Besuche in einigen der örtlichen Puppenfabriken.

Churnet Tal Eisenbahn

Relevanz:

Bemerkenswert ist der Einsatz von 1’D-Lokomotiven des Typs S160. Konstruiert in den Vereinigten Staaten, gelangten sie in den Jahren 1942-44 nach England und wurden nach der D-Day-Invasion im Juni 1944 auf den

Tschechisches Eisenbahnmuseum

Relevanz:

eine 2’C2’-Tenderlok, die für Nahverkehrszüge im Einsatz war. Ebenso Teil der Ausstellung sind eine 1’D1’-Mikado-Lokomotive der Baureihe 387, die in den Zwischenkriegsjahren weit verbreitet war, sowie eine

Eisenbahnmuseum Jaromĕř

Relevanz:

von 1901 und die Ringhoffer Akku-Lok von 1916. Ebenfalls zur Ausstellung gehören zwei sehr große 2’D2’-Tenderlokomotiven, von denen eine regelmäßig unter Dampf gesetzt wird, außerdem Triebwagen, einige

Österreichisches Waldmuseum Silvanum

Relevanz:

Wälder zur Reduzierung des Kohlendioxids in der Atmosphäre. Zu den Aktivitäten für Kinder gehören ein 3-D-Kino, interaktive Schlitten- und Floßfahrten sowie spezielle Führungen und Projekttage. Das Museum ist

Luftfahrtmuseum Istanbul

Relevanz:

en zu finden sind, eine Douglas DC6 oder C54, eine Sud Caravelle aus Frankreich, eine Dornier Do28 D-1 aus Deutschland sowie eine De Havilland Dragon Rapide und eine Vickers Viscount aus Großbritannien

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union