• Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links

  • Schriftgröße
  • Kontrast ändern

  • DE
  • EN


ERIH Logo
Cultural route of the Council of Europe
ERIH Gear
  • ERIH Gear
  • Home
  • Da will ich hin!
  • Wie alles begann
    • Die Industrielle Revolution in Europa
    • Industriegeschichte europäischer Länder
      • Albanien
      • Andorra
      • Armenien
      • Austria | Österreich
      • Aserbaidschan
      • Belarus
      • Belgien
      • Bosnien und Herzegowina
      • Bulgarien
      • Croatia | Kroatien
      • Cyprus | Zypern
      • Czech Republic | Tschechien
      • Dänemark
      • Estland
      • Finnland
      • Frankreich
      • Georgien
      • Germany | Deutschland
      • Griechenland
      • Hungary | Ungarn
      • Island
      • Irland
      • Italien
      • Kasachstan
      • Kosovo
      • Lettland
      • Liechtenstein
      • Litauen
      • Luxemburg
      • Malta
      • Moldau
      • Monaco
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Nordmazedonien
      • Norwegen
      • Polen
      • Portugal
      • Rumänien
      • Russland
      • San Marino
      • Serbien
      • Slowakei
      • Slowenien
      • Spanien
      • Schweden
      • Schweiz
      • Türkei
      • Ukraine
      • Vereinigtes Königreich
      • Vaticanstadt
    • Geschichte ausgewählter Industriezweige
      • Landwirtschaft
      • Energie
      • Bierbrauen
      • Chemie
      • Kommunikation
      • Schneidwaren
      • Wohnen
      • Industriearchitektur
      • Industrie und Krieg
      • Eisen und Stahl
      • Industrielle Landschaften
      • Bergbau
      • Papier
      • Produktion
      • Salz
      • Dienstleistungssektor und Freizeitindustrie
      • Textil
      • Transport
      • Wasser
    • Die dunklen Seiten der Industriellen Revolution
      • Sklaverei und Kolonialismus
      • NS- und andere Zwangsarbeit
      • Arbeiterelend und Arbeiterbewegung
      • Die Zerstörung der Umwelt
      • Industrialisierter Massenmord
    • Geschichten von Menschen: Biografien
    • Industriegeschichten zum Hören
    • Virtuelle Ausstellung "Linking Europe"
      • Technologietransfer
    • Broschüre "Europas industrielles Erbe"
  • Über ERIH
    • Das Routensystem
      • Ankerpunkte: Auswahlkriterien und -verfahren
      • Regionale Routen
      • Europäische Themenrouten
    • Der ERIH Verein
    • Young Professionals Netzwerk
    • ERIH-Mitgliedschaft
      • Mitglieder
    • ERIH's Geschichte und Ziele
    • Kulturroute des Europarats
  • Projekte
    • Broschüre "Die internationale Erfolgsstory"
    • Präsentation "Wandel mit Wirkung"
    • ERIH Tanz-Event "WORK it OUT"
    • Objekte und Geschichten "Linking Europe"
    • ERIH Industriekultur-Barometer
    • Austauschprojekt "ERIH on TOUR"
    • Europäische Akademie für Industriekultur
    • European Industrial Heritage Summer School
    • Nachfolgeplanung und Wissenstransfer
  • Aktuelles
    • Neues von ERIH
    • ERIH Newsletter
    • ERIH Konferenzen
    • Veranstaltungen: Save the date
  • Service
    • Presse-Service
      • Newsletter
      • Presse-Fotos
      • Pressekontakt
    • Fotogalerien
      • Bilder europäischer Industriekultur
      • ERIH-Veranstaltungen
    • Download-Bereich
    • Projektpartnersuche
    • Experten und Best Practice Datenbanken
    • Links
    • Schriftgröße
    • Kontrast ändern
    • Weitere Informtionen
  • DE
  • EN
  • Startseite
  • neue Suche

Typ

Standorte 960
Biografien 130
Seiten 60
News 38
  • Relevance
  • Title
  • Type
  • Author
  • Creation Date
Gesucht nach bergen. 1188 Ergebnisse Zeige Ergebnisse 81 bis 100 von 1188.
Ergebnisse pro Seite:

Benz

Relevanz:

Eugen außerdem um die Automobilfabrik Carl Benz Söhne. Die Benz-Villa in Ladenburg bei Mannheim beherbergt heute die 1986 gegründete Gottlieb Daimler & Karl Benz Stiftung, deren Interesse unabhängigen

Darby

Relevanz:

engagierte er auch erfahrene Kupfer- und Messing-Arbeiter aus der Gegend um La Vielle Montagne (Altenberg) zwischen Lüttich und Aachen. In diesen Jahren baute er Beziehungen nach Shropshire auf. Er richtete [...] System ein, nach dem viele Eisen-Unternehmen in Britannien und darüberhinaus organisiert wurden: Bergwerke wurden von den Landbesitzern gepachtet und Kohle, Eisenerz und Kalk, die dort gefördert wurden,

Angerstein

Relevanz:

geboren. Nach dem Studium an der Universität von Uppsala arbeitete er für das Bergscollegium, eine staatliche Bergbaubehörde. 1749 begab er sich auf eine mehrjährige Europareise, von der er erst 1755 z [...] Portugal, Holland, England, Belgien und Luxemburg. Er übernahm verantwortungsvolle Posten sowohl im Bergscollegium als auch im Jernkontoret. Zugleich führte er sein Familienunternehmen, eine Eisenhütte, die er [...] nutzen konnten. Wertvoll sind überdies seine Beobachtungen zu industriell genutzten Textilien, zu Bergbau, Eisenbahnen und Flussnavigation. Wie andere schwedische Hüttenbesitzer auch förderte er neue An

Troplowitz

Relevanz:

wurde in Gleiwitz in Preußen geboren (heute Gliwice in Polen) und studierte an der Universität Heidelberg. 1890 kaufte er die Beiersdorf AG, die Paul Carl Beiersdorf (1836-96) zehn Jahre zuvor in Hamburg

Murray III

Relevanz:

Jahrhundert sind vielleicht die gelehrtesten ihrer Art und enthalten auch viele Informationen über den Bergbau und die Industrieproduktion der jeweiligen Gegend, was für die Erforschung der Industriegeschichte

Jebsen

Relevanz:

Eisenbahnverkehr, vor allem die Route von Bergen nach Voss, die als Schmalspurbahn eröffnet wurde und nach seinem Tod mit Standard-Spurweite Teil der Bergensbanen von Bergen nach Oslo wurde. Jensen war Mitglied [...] die Lusekofte-Sweater und Outdoor-Jacken herstellte. Jebsen hielt auch Anteile an Bergbaufirmen, einer Glasfabrik in Bergen und am Aufbau von Stromnetzen. Er war ein weitsichtiger Schiffseigner, der zuerst [...] weltweit bekannt ist. Eine Weile arbeitete er in Hamburg in der Textilindustrie, zog 1843 aber nach Bergen in Norwegen und eröffnete am Stadtrand die Firma Arne Fabrikker, die die ersten mechanischen Webstühle

Hartmann

Relevanz:

vormals Richard Hartmann“ gegründet wurde, 2700. Das Unternehmen stellte Turbinen, Ausrüstung für Bergwerke und Fabriken und Werkzeugmaschinen her, aber auch Dampflokomotiven und Spinnmaschinen, die weltweit

Dassler

Relevanz:

ach, einem Ort von kaum mehr als 20.000 Einwohnern im östlichen Franken, 23 km nordwestlich von Nürnberg. Er erlernte den Beruf des Schumachers und als er nach seinem Militärdienst im Ersten Weltkrieg

Citroën

Relevanz:

Den Namen Citroën und sein Logo ließ er beleuchtet am Eiffelturm anbringen und nachdem Charles Lindbergh den Atlantik überflogen hatte, gab er für ihn in seinem Werk eine Party. Citroën plante einen r

Atkinson

Relevanz:

Mapplewell, einer Zechensiedlung in Yorkshire, kam er als Sohn eines Klempners und Enkel zweier Bergarbeiterdynastien zur Welt. Von Kindheit an ein begeisterter Sammler, beschloss er im Alter von 16 Jahren, die [...] absolvierte ein naturwissenschaftliches Studium an der Universität von Sheffield, arbeitete danach vorübergehend in einer Kokerei und erhielt schließlich eine Anstellung im Museum in Wakefield. 1952 machte er [...] Jahrhunderts ähnelt und eine international bedeutsame Sammlung französischer und spanischer Kunst beherbergt. Er begann, Zeugnisse der Sozialgeschichte im Nordosten Englands zu sammeln, ganz so, wie Artur

Mannesmann

Relevanz:

Reinhard Mannesmann stammte aus dem Bergischen Land und gehörte einer Familie an, die tief in der regionalen Tradition der Eisenverarbeitung wurzelte. Er entwickelte eine Reihe von technologischen Neuerungen [...] Unternehmen ein weiteres Zweigwerk in Mailand, das wiederum den Bau einer Röhrenfabrik in Dalmine bei Bergamo betrieb. Im selben Jahr ging die Saarbrücker-Gussstahlwerk AG, bis dahin wichtigster Stahllieferant [...] der Thyssen AG. Ein Jahr zuvor waren die firmeneigenen Zechen in den Besitz der Ruhrkohle AG übergegangen. Seit 1990 eröffnete Mannesmann die Telekommunikation als neues Geschäftsfeld, was 1999-2000 zu

Laval

Relevanz:

französischen Ursprungs – die Familie war im 17. Jahrhundert nach Schweden übergesiedelt. Geboren wurde er in Orsa in der Bergbauprovinz Dalarna. Er studierte am Technischen Institut (später Königliches Technisches [...] Laval als Anerkennung die Silbermedaille dieser Vereinigung ein. Verschiedene Firmen, darunter das Bergedorfer Eisenwerk bei Hamburg, Boeke & Huidekooper in Groningen, H C Peterson & Co in Kopenhagen and T [...] und elektrischen Lichtbogenlampen. Eine seiner früheren Turbinenfabriken in Nacka bei Stockholm beherbergt heute ein Konferenzzentrum. Insgesamt gründete Laval 37 Firmen und erlangte 92 schwedische Patente

Heineken

Relevanz:

zurück auf Alfreds Großvater, Gerard Adriaan Heineken (1841?-1893), der 1864 die Amsterdamer Hooiberg-Brauerei (Heuhaufen-Brauerei) aufkaufte, darüber hinaus eine neue Brauerei auf der Stadhouderskade errichtete

Hadfield

Relevanz:

leistungsfähige Mangan-Stahl-Legierung, deren Härte sie speziell für Zerkleinerungsmaschinen und Bahnübergänge geeignet machte. Zwei Jahre später erlangte er das Patent für Siliziumstahl. Als sein Vater 1888

Baedeker

Relevanz:

Großvater Zacharias Gerhard Baedecker (1778-1841) gegründet hatte. Er studierte an der Universität Heidelberg und arbeitete ab 1823 für zwei Jahre für einen angesehenen Buchhändler in Berlin. Dann stieg er

Steiff

Relevanz:

Gelenken versehenen Bären entworfen, der sich rasch als großer kommerzieller Erfolg entpuppte. Hermann Berg von New York Toy Co. kaufte 1903 auf der Leipziger Messe gleich 3.000 Stück davon. Im folgenden Jahr

Serlachius

Relevanz:

Wohnsitz der Familie, dem Herrenhaus Joenniemi, das 1972 in den Besitz der Gösta-Serlachius-Stiftung überging. Seit 1973 steht dem Museum, das heute bis zu 30.000 Besucher im Jahr empfängt, ein hauptamtlicher [...] gehört derzeit zur Metsa-Serla-Gruppe. Das Weiße Haus in Mantta, 1934 als Hauptverwaltung gebaut, beherbergt das G. A. Serlachius Museum und illustriert den Prozess der finnischen Industrialisierung von den

Samuelson

Relevanz:

darauf errichtete Samuelson zwei Hochöfen in South Bank, Middlesborough, und erwarb im Anschluss Bergwerke, die die notwendigen Kohle- und Erzlieferungen gewährleisteten. 1863 verkaufte er das Hüttenwerk

Thomas

Relevanz:

er sich mit seinem Cousin Percy Carlyle Gilchrist (1851-1935) zusammen, der an der Königlichen Bergbauschule (Royal School of Mines) studiert hatte und als Chemiker im Hüttenwerk von Bleanavon in Südwales

Woszczychi

Relevanz:

nien zurück, kam vorübergehend in ein Auffanglager in Schottland und wechselte im Mai 1946 in das Oakdale Training Centre in Blackwood in Südwales, wo er eine Ausbildung zum Bergmann durchlief. Er traf [...] italienische Betreiber zwei Generationen zuvor hier eingewandert waren. Wie die meisten polnischen Bergarbeiter traf er anfänglich auf Ablehnung, wurde von der lokalen Bevölkerung aber schon bald als vollwertiges [...] Strecke in seinem Morris 1100 zurück. Eine Abschrift seines Lebensberichts befindet sich im Bergwerksmuseum Big Pit in Blaenavon.

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • »
  • Home
  • Meine ERIH Route
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookieeinstellungen
    X

    Wir verwenden Cookies

    Vorlesen

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Vorlesen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Readspeaker

    Ein Initiierungs-Cookie, das bestimmt ob die Skripte beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungs-Cookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem der Dienst aktiviert wurde, d. h. wenn Sie mit dem Player interagiert haben. Dieses Cookie dient dazu, dass wir wissen, dass der Benutzer den Dienst auf einer Seite aktiviert hat. Auf diese Weise werden die ReadSpeaker-Skripte automatisch geladen, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, so dass der Benutzer den Ton schneller erhält.

    Type of information Value
    Anbieter:ReadSpeaker
    Cookiename:_rspkrLoadCore
    Laufzeit:session
    Datenschutzlink:https://www.readspeaker.com/privacy-policy/
    Host:erih.de

    Typo3

    Teilt dem System mit, ob sich der Besucher im Backend angemeldet hat und welcher Backend-Benutzer verwendet wird.

    Type of information Value
    Anbieter:ERIH
    Cookiename:be_typo_user
    Laufzeit:session
    Host:erih.de

    Cookies für Statistiken

    Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Analytics

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:analytics

    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Google Maps

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:maps

    Recapcha

    Type of information Value
    Anbieter:Google
    Cookiename:recapcha

    Externe Videos

    Type of information Value
    Anbieter:Youtube / Vimeo
    Cookiename:video

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

DEEN
Kofinanfiert von der Europäischen Union