Midlands und des Nordens, während der er u. a. die Lokomotive Rocket bei Liverpool zeichnete, die Textilfabriken von Manchester erkundete und das Hüttenwerk in Coalbrookdale in Augenschein nahm. 1834 gründete [...] chinen in Manchester. Sie lag im ersten Stock einer zum Mietshaus umfunktionierten ehemaligen Textilfabrik, und das Unglück wollte es, dass die Achse einer gerade in Arbeit befindlichen Dampfmaschine den
von Boulton und Watt eine Beleuchtung, und 1805 begann das Unternehmen mit der Ausstattung von Textilfabriken mit Gasbeleuchtung. Er veröffentlichte 1808 eine Abhandlung zu diesem Thema und wurde von der
für die Entwicklung der Textilherstellung und des Maschinenbaus in der Schweiz. Escher wurde in Zürich geboren, wo er von seinem Vater, einem Seidenhändler, das Textilgewerbe kennenlernte. Als er 18 Jahre [...] Zürich gründete er 1810 Escher, Wyss & Cie, die erste Schweizer Fabrik für die Herstellung von Textilmaschinen. Sie wurde zum führenden Lieferanten von Ausrüstungen in der frühen Wachstumszeit der Baumwo
ung der Textilweberei aus. Während seine eigenen Maschinen unausgereift waren, entwickelten andere Erfinder sein Patent weiter und erzielten damit wichtige Innovationen für die Textilindustrie weltweit [...] verwendet), waren noch viele Verfeinerungen erforderlich, bevor sich mechanische Webstühle für alle Textilien durchsetzen konnten. Handwebstühle wurden noch lange Zeit verwendet. Im Jahr 1812, ein Viertelj
Tausende davon installierten die Seidenweber in den folgenden Jahren. Die Technologie wurde auf andere Textilien und später auf Webmaschinen mit Kraftantrieb angewandt. Das Konzept der binären Lochkarte - "an"
konnte. Middleton fiel unter den Orten um Manchester insofern aus der Rolle, als in der dortigen Textilindustrie noch bis weit ins 19. Jahrhundert die Heimarbeit anstelle der andernorts längst üblichen Fab
neue Mühlen in der Nähe, richtete eine Mühle in Manchester ein, in der er Baumwollabfälle aus Textilfabriken verarbeitete, und errichtete ein Herrenhaus nach seinem eigenen Entwurf mit Blick auf Nash Mill
zu suchen. 1838 gründete er mit Partnern eine Eisengießerei, die Textilmaschinen herstellte, und 1840 eröffnete er eine kleine Textilfabrik in Martorell. 1845 heiratete er Francesca Bacigalupi y Dolcet,
Frankreichs. Sein Vater Marc François Séguin gründete und betrieb ein Unternehmen zur Herstellung von Textilien; seine Mutter Thérèse-Augustine de Montgolfier war die Nichte der Brüder Montgolfier, Papierfabrikanten
arbeitete in der Baumwollindustrie in Großbritannien und half dann beim Aufbau mechanisierter Textilindustrien in zwei Regionen - der Stadt Hamburg und in Niederösterreich. Er wuchs auf einem Bauernhof in [...] herstellte. Zu dieser Zeit verbot Großbritannien die Ausfuhr von Maschinen aus der innovativen Textilindustrie des Landes und die Auswanderung von Fachkräften. Doch Unternehmer in Europa und Amerika waren [...] auch Ausrüstungen für die Weberei und förderte damit das Wachstum der gesamten österreichischen Textilindustrie. Seine Brüder folgten ihm nach Österreich und waren an Baumwollspinnereien in der Nähe beteiligt:
nach Paris und nutzte – einmal auf dem Kontinent – die Gelegenheit, sich anschließend in den Textilbetrieben von St. Etienne, Lyons, Genf, Basel und Rouen umzusehen. Drei Jahre später übertrug Thomas Stevens [...] gedruckten Stevengraph-Postkarte, Gutteridge die Aufsicht über seine Produktpräsentation auf der Textilmesse in Great Horton bei Bradford. Dort führte er einen Webstuhl vor, der Seide in sechs verschiedenen [...] Aufenthaltes in Yorkshire studierte er überdies die Geologie des dortigen Kohlereviers, besuchte Textilfabriken wie die Manningham Mill in Bradford oder das Teppichwerk von Sir Francis Crossley in Halifax
ausweitete, ging Knoop nach Moskau. Er war erst 19 Jahre alt, aber er sah Möglichkeiten, die Textilindustrie im Russischen Reich auszubauen, und brachte sein Fachwissen und seine Verbindungen zu englischen [...] übernahm und Niederlassungen in Liverpool und New York eröffnete. Er gründete über hundert separate Textilbetriebe, um Baumwolle zu weben, zu färben und zu bedrucken. Viele seiner Fabriken waren sehr groß: Die
Schießpulver, Militärstiefeln und Uniformen ein. 1833 war er zusammen mit dem französischen Textilspezialisten Philippe de Girard Mitbegründer einer Leinenfabrik und einer Siedlung auf dem Land seines Vaters
unter der Bedingung, dass er sich aus dem englischen Textilgewerbe zurückzog. Sein Schiffchen wurde ab etwa 1753 in der französischen Textilproduktion eingesetzt. Er kehrte jedoch mindestens fünfmal nach [...] Schiffchens für die Weberei gab den Anstoß für nachfolgende Erfindungen zur Mechanisierung der Textilproduktion. Kay wurde zu Beginn des 18. Jahrhunderts in der Nähe der Stadt Bury im Nordwesten Englands [...] diesem ersten Erfolg als Erfinder suchte Kay nach weiteren Möglichkeiten zur Verbesserung der Textilherstellung. Im Jahr 1730 patentierte er eine Maschine zum Verdrehen von Schilfgarnen. Dann patentierte
wuchs. Knud wurde Händler in der Textilindustrie. Er ging nach England, um die Textilindustrie rund um Manchester zu studieren und sich über die neuesten Textilmaschinen zu informieren. Als 1841 das englische [...] englische Exportverbot für Textilmaschinen aufgehoben wurde, stand Graah bereit, Maschinen zu kaufen und britische Techniker für die Arbeit zu holen. Zusammen mit seinem Schwager Niels Young kaufte er 1844
Möglichkeit, synthetische Farbstoffe aus dem Kohlenteerderivat Anilin herzustellen. Diese wurden in Textilien, Farben und anderen Produkten verwendet. Engelhorn schuf eine Anlage, die die Nebenprodukte seines
als Ingenieur im Maschinenbau und spielte eine große Rolle für die Entwicklung der deutschen Textilindustrie, aber seine wichtigste Leistung liegt in seinem Beitrag zum Aufbau der Gasversorgungsnetze in [...] Unternehmens fungierte. Bald erweiterte er den Rahmen seiner Aktivitäten und wurde Mitgründer von Textilfabriken quer durch Deutschland: so in Bamberg, Bayreuth, Esslingen, Köln und Worms. In den 1850ern befasste
In den späten 1980er Jahren gerieten gedruckte Blumenmuster aus der Mode und die meisten Textilienproduzenten verlegten die Fertigung in den fernen Osten. Seit 1991 geriet das Unternehmen daher zunehmend
mit drei Webstühlen ausgestattet war und Stoffe herstellte. Da er die Konkurrenz innerhalb der Textilindustrie für zu heftig befand, gründete er am 13. Mai 1850 in Borne bei Hengelo eine Reparaturwerkstatt
erlaubten, seinen Lebensunterhalt mit der Herstellung von Weberschiffchen und anderen Bauteilen für Textilmaschinen zu bestreiten. 1794 ging William Cockerill nach St. Petersburg, wo er allerdings nach dem Tod [...] seiner erfolgreichen Flucht nach Schweden ließ er sich in Verviers nieder und produzierte fortan Textilmaschinen – ein Geschäft, bei dem ihm 1802 sein erst 12 Jahre alter Sohn John bereits zur Hand ging. John [...] John und sein Bruder waren auch dabei, als der Vater 1807 in Lüttich eine neue Textilmaschienenfabrik ins Leben rief. Von 1815 bis 1816 betrieb John zusammen mit seinem Bruder ein Wolle verarbeitendes